
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
 ErzieherInnen zwischen wachsenden Anforderungen  an frühkindliche Bildung, hohen Beanspruchungen und "das ist nicht finanzierbar" (2.6.15)
ErzieherInnen zwischen wachsenden Anforderungen  an frühkindliche Bildung, hohen Beanspruchungen und "das ist nicht finanzierbar" (2.6.15)
 Was kosten 50 Jahre  Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
Was kosten 50 Jahre  Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
 Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
 Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit  junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit  junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
 Wie oft werden Sie  während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
Wie oft werden Sie  während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
 Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
 Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
 Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme  die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme  die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
 Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren  Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren  Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
 Drei Seiten der Medaille:  Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
Drei Seiten der Medaille:  Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
 Wer oder was gefährdet  den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
Wer oder was gefährdet  den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
 Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder  belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder  belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
 Haben sich die Arbeitsbedingungen  von Pflegekräften in Krankenhäusern zwischen 2003 und 2008 verändert und wie? (11.2.11)
Haben sich die Arbeitsbedingungen  von Pflegekräften in Krankenhäusern zwischen 2003 und 2008 verändert und wie? (11.2.11)
 Psychische Erkrankungen: Viel "Epidemie"  und relativ wenig evident wirksame Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt (25.11.10)
Psychische Erkrankungen: Viel "Epidemie"  und relativ wenig evident wirksame Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt (25.11.10)
 Dauerproblem Arbeitslärm ist auch  mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
Dauerproblem Arbeitslärm ist auch  mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
 Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
 Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
 Berufliche Mobilität vom Fernpendeln  bis zum Umzug verschlechtert den Gesundheitszustand und fördert depressive Verstimmungen (16.3.10)
Berufliche Mobilität vom Fernpendeln  bis zum Umzug verschlechtert den Gesundheitszustand und fördert depressive Verstimmungen (16.3.10)
 Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
 Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
 Beruflichen Ärger und Konflikte  nur herunterzuschlucken kann zum Herzinfarkt führen (8.12.09)
Beruflichen Ärger und Konflikte  nur herunterzuschlucken kann zum Herzinfarkt führen (8.12.09)
 Trotz Krankheit zur Arbeit:  "Präsentismus" ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (12.9.09)
Trotz Krankheit zur Arbeit:  "Präsentismus" ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (12.9.09)
 US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger  dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank (30.8.09)
US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger  dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank (30.8.09)
 "Immer an der Spitze!"  - Arbeitsbedingungen und Belastungen der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (29.8.09)
"Immer an der Spitze!"  - Arbeitsbedingungen und Belastungen der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (29.8.09)
 Finnische Studie zeigt: "Burnout"-Syndrome  sind häufig Vorboten und Warnsignale für Frühverrentungen (23.8.09)
Finnische Studie zeigt: "Burnout"-Syndrome  sind häufig Vorboten und Warnsignale für Frühverrentungen (23.8.09)
 Unterschätzte Risiken und überschätzte  Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
Unterschätzte Risiken und überschätzte  Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
 Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und  in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und  in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
 Besser krank feiern als  krank arbeiten - Das Problem "Präsentismus" (15.7.09)
Besser krank feiern als  krank arbeiten - Das Problem "Präsentismus" (15.7.09)
 "Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
"Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
 Studie mit über 50.000  Erwerbstätigen zeigt: Überdurchschnitt lange Arbeitszeiten beeinträchtigen die Gesundheit (21.5.09)
Studie mit über 50.000  Erwerbstätigen zeigt: Überdurchschnitt lange Arbeitszeiten beeinträchtigen die Gesundheit (21.5.09)
 Das Vorgesetztenverhalten im Betrieb:  Nicht nur ein Wohlfühl-Faktor, sondern bedeutsam für Gesundheit und Krankenstand (17.8.2008)
Das Vorgesetztenverhalten im Betrieb:  Nicht nur ein Wohlfühl-Faktor, sondern bedeutsam für Gesundheit und Krankenstand (17.8.2008)
 WSI-Studie: Arbeitszeitregelungen mit hohen  Gesundheitsrisiken nehmen seit den 90er Jahren erheblich zu (27.7.2008)
WSI-Studie: Arbeitszeitregelungen mit hohen  Gesundheitsrisiken nehmen seit den 90er Jahren erheblich zu (27.7.2008)
 Freiburger Studie: Aggressionen und  Beleidigungen von Schülern belasten Lehrer in ihrem Beruf am meisten (11.7.2008)
Freiburger Studie: Aggressionen und  Beleidigungen von Schülern belasten Lehrer in ihrem Beruf am meisten (11.7.2008)
 Ist das Risiko von  Langzeit-Arbeitsunfähigkeit erkennbar und verhinder- oder minderbar? IGA: Theoretisch und praktisch ja! (15.6.2008)
Ist das Risiko von  Langzeit-Arbeitsunfähigkeit erkennbar und verhinder- oder minderbar? IGA: Theoretisch und praktisch ja! (15.6.2008)
 Psychische Belastungen in der  Arbeitswelt: Burnout bei Ärzten, Frühpensionierungen bei Lehrern (28.4.2008)
Psychische Belastungen in der  Arbeitswelt: Burnout bei Ärzten, Frühpensionierungen bei Lehrern (28.4.2008)
 Stress bei der Arbeit  schadet der Gesundheit - ganz besonders bei Arbeitnehmern mit niedrigem beruflichem Status (14.3.2008)
Stress bei der Arbeit  schadet der Gesundheit - ganz besonders bei Arbeitnehmern mit niedrigem beruflichem Status (14.3.2008)
 Krankheit als Störfaktor im  Betrieb: Fatales Zusammenspiel betrieblicher und individueller Umgangsweisen mit Gesundheitsproblemen (21.1.2008)
Krankheit als Störfaktor im  Betrieb: Fatales Zusammenspiel betrieblicher und individueller Umgangsweisen mit Gesundheitsproblemen (21.1.2008)
 Schicht- plus Hausarbeit =  erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
Schicht- plus Hausarbeit =  erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
 Flexibilität bei der Arbeit  kann auch ein Einflussfaktor für eine gesunde Lebensweise sein (13.12.2007)
Flexibilität bei der Arbeit  kann auch ein Einflussfaktor für eine gesunde Lebensweise sein (13.12.2007)
 Verschlechterungen im Betriebsklima beeinträchtigen  die Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer (12.12.2007)
Verschlechterungen im Betriebsklima beeinträchtigen  die Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer (12.12.2007)
 WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit  mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit  mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
 Höchste arbeitsbedingte Asthmarisiken bei  Krankenpflegekäften, Druckern und Holzverarbeitern (26.10.2007)
Höchste arbeitsbedingte Asthmarisiken bei  Krankenpflegekäften, Druckern und Holzverarbeitern (26.10.2007)
 Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine  neue Literaturübersicht (25.10.2007)
Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine  neue Literaturübersicht (25.10.2007)
 Rente mit 67 -  Aber schon ab 45 werden viele Erwerbstätige durch Arbeitsbelastungen krank, zeigen internationale Studien (1.10.2007)
Rente mit 67 -  Aber schon ab 45 werden viele Erwerbstätige durch Arbeitsbelastungen krank, zeigen internationale Studien (1.10.2007)
 Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität  durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr (7.9.2007)
Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität  durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr (7.9.2007)
 Ehemalige Bremer Werftarbeiter leiden  zehn Jahre nach Betriebsschließung an massiven arbeitsbedingten Erkrankungen (5.9.2007)
Ehemalige Bremer Werftarbeiter leiden  zehn Jahre nach Betriebsschließung an massiven arbeitsbedingten Erkrankungen (5.9.2007)
 Erwerbstätigenbefragung 2006: 60 Prozent  klagen über Stress durch Termin- und Leistungsdruck (15.8.2007)
Erwerbstätigenbefragung 2006: 60 Prozent  klagen über Stress durch Termin- und Leistungsdruck (15.8.2007)
 Harvard Medical School: Unerwünschte  Wirkungen von langen Arzt-Arbeitszeiten und Schlafmangel auf Patienten und Ärzte. (7.8.2007)
Harvard Medical School: Unerwünschte  Wirkungen von langen Arzt-Arbeitszeiten und Schlafmangel auf Patienten und Ärzte. (7.8.2007)
 Hoher Stress am Arbeitsplatz  verdoppelt das Risiko depressiver Erkrankungen bei jungen Arbeitnehmern (2.8.2007)
Hoher Stress am Arbeitsplatz  verdoppelt das Risiko depressiver Erkrankungen bei jungen Arbeitnehmern (2.8.2007)
 Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit:  Manager klagen öfter über Krankheits- und Motivationsprobleme der Beschäftigten (25.7.2007)
Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit:  Manager klagen öfter über Krankheits- und Motivationsprobleme der Beschäftigten (25.7.2007)
 7 von 10 Erwerbstätigen  sind im letzten Jahr trotz Krankheit zur Arbeit gegangen (3.7.2007)
7 von 10 Erwerbstätigen  sind im letzten Jahr trotz Krankheit zur Arbeit gegangen (3.7.2007)
 EU-Studie zeigt: Kranke Arbeitnehmer  werden häufiger arbeitslos und finden seltener einen neuen Arbeitsplatz (20.6.2007)
EU-Studie zeigt: Kranke Arbeitnehmer  werden häufiger arbeitslos und finden seltener einen neuen Arbeitsplatz (20.6.2007)
 Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsqualität  von Ärzten - Wichtige Zusammenhänge für Ärzte und Patienten (29.5.2007)
Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsqualität  von Ärzten - Wichtige Zusammenhänge für Ärzte und Patienten (29.5.2007)
 Personalabbau in Betrieben schädigt  die psychische Gesundheit - auch der ungekündigten Arbeitnehmer (10.5.2007)
Personalabbau in Betrieben schädigt  die psychische Gesundheit - auch der ungekündigten Arbeitnehmer (10.5.2007)
 Arbeitsplatzängste sind mit eine  Ursache für die Volkskrankheit Depression (30.4.2007)
Arbeitsplatzängste sind mit eine  Ursache für die Volkskrankheit Depression (30.4.2007)
 Berufliche Belastungen in Europa  1990-2005: Arbeitsintensität und Zeitdruck sind massiv gestiegen (22.2.2007)
Berufliche Belastungen in Europa  1990-2005: Arbeitsintensität und Zeitdruck sind massiv gestiegen (22.2.2007)
 Krankenstand auf Rekordtief: Viele  Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit (13.2.2007)
Krankenstand auf Rekordtief: Viele  Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit (13.2.2007)
 Warum viele Arbeitnehmer so  früh wie möglich in Rente gehen wollen - Befunde einer EU-Studie (8.2.2007)
Warum viele Arbeitnehmer so  früh wie möglich in Rente gehen wollen - Befunde einer EU-Studie (8.2.2007)
 Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre Arbeitsplätze  "in nicht zu vernachlässigendem Umfang" (27.1.2007)
Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre Arbeitsplätze  "in nicht zu vernachlässigendem Umfang" (27.1.2007)
 Arbeitnehmer beklagen mangelhaften Führungsstil  in Betrieben (10.1.2007)
Arbeitnehmer beklagen mangelhaften Führungsstil  in Betrieben (10.1.2007)
 Arbeitsbedingungen in Europa aus  Arbeitnehmersicht: Erste Ergebnisse der 4. Erhebung der "Dubliner Stiftung" (10.1.2007)
Arbeitsbedingungen in Europa aus  Arbeitnehmersicht: Erste Ergebnisse der 4. Erhebung der "Dubliner Stiftung" (10.1.2007)
 Gesundheitliche Auswirkungen alternativer Beschäftigungsformen:  Widersprüchliche Befunde (4.1.2007)
Gesundheitliche Auswirkungen alternativer Beschäftigungsformen:  Widersprüchliche Befunde (4.1.2007)
 Ambulante Pflegekräfte sind häufiger  krank als andere Berufsgruppen (28.12.2006)
Ambulante Pflegekräfte sind häufiger  krank als andere Berufsgruppen (28.12.2006)
 OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
 Demografie, Arbeit und Gesundheit:  "Barmer"-Gesundheitsreport 2006 (14.11.2006)
Demografie, Arbeit und Gesundheit:  "Barmer"-Gesundheitsreport 2006 (14.11.2006)
 Musizieren kann der Gesundheit  schaden - Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit von Musikern (14.3.2006)
Musizieren kann der Gesundheit  schaden - Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit von Musikern (14.3.2006)
 BKK-Gesundheitsreport 2005: Krankenstand seit  1991 halbiert, psychische Erkrankungen nehmen zu (2.12.2005)
BKK-Gesundheitsreport 2005: Krankenstand seit  1991 halbiert, psychische Erkrankungen nehmen zu (2.12.2005)
 USA: Längere Arbeitszeiten und  Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)
USA: Längere Arbeitszeiten und  Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)
 Längere Arbeitszeiten verursachen höhere  Gesundheitsrisiken (21.8.2005)
Längere Arbeitszeiten verursachen höhere  Gesundheitsrisiken (21.8.2005)
 Arbeits- und Gesundheitssituation von  Zahntechnikern (12.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von  Zahntechnikern (12.8.2005)
 Arbeits- und Gesundheitssituation von  Bürofachkräften (12.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von  Bürofachkräften (12.8.2005)
 Psychische Erkrankungen führen immer  häufiger zur Arbeitsunfähigkeit (6.7.2005)
Psychische Erkrankungen führen immer  häufiger zur Arbeitsunfähigkeit (6.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen | 
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme und Interessen älterer Arbeitnehmer 
 In Griechenland, Spanien und Frankreich trieben im Mai 2010 Pläne der Regierungen zur Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters (zurzeit 60 Jahre) Hunderttausend von Demonstranten auf die Straßen. In den Niederlanden einigten sich jetzt Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf eine schrittweise Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre und in Deutschland ist bereits gesetzlich festgelegt, dass das Renteneintrittsalter in kleinen Schritten bis zum Jahre 2029 von derzeit 65 auf dann 67 Jahre steigt. Das Durchschnittsalter der Erwerbsbevölkerung in Europa steigt also deutlich, auch im Gefolge dieser Gesetzesänderungen. Unklar ist, ob die Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt hinreichend darauf vorbereitet sind.
In Griechenland, Spanien und Frankreich trieben im Mai 2010 Pläne der Regierungen zur Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters (zurzeit 60 Jahre) Hunderttausend von Demonstranten auf die Straßen. In den Niederlanden einigten sich jetzt Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf eine schrittweise Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre und in Deutschland ist bereits gesetzlich festgelegt, dass das Renteneintrittsalter in kleinen Schritten bis zum Jahre 2029 von derzeit 65 auf dann 67 Jahre steigt. Das Durchschnittsalter der Erwerbsbevölkerung in Europa steigt also deutlich, auch im Gefolge dieser Gesetzesänderungen. Unklar ist, ob die Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt hinreichend darauf vorbereitet sind. 
Ein schottisches Forschungsteam des "Institute of Occupational Medicine, Edinburgh, UK" hat diese Frage jetzt aufgegriffen und eine internationale Literaturübersicht unter Einbezug von knapp 60 Veröffentlichungen erstellt, in denen schwerpunktmäßig gesundheitliche Probleme älterer Beschäftigter, teilweise aber auch Lösungsansätze vorgestellt werden. Unter anderem zeigt sich in der Bilanz, dass Ältere insgesamt seltener unfallgefährdet sind, jedoch häufiger von schweren Unfällen betroffen. 
Die Fragestellungen des Forschungsteams waren: "1.) Was sind die Bedürfnisse und Interessen älterer Arbeitnehmer in Bezug auf den Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung im Betrieb und unterscheiden sich diese von denen der übrigen Beschäftigten? 2.) Wie geht man im Betrieb mit diesen Interessen um? 3.) Wo gibt es Forschungslücken?" Die ursprünglich 180 dazu gefundenen Veröffentlichungen wurden hinsichtlich ihrer methodischen Fundierung bewertet und dann auf 59 Artikel eingeschränkt. 
Altersbedingte biologische Veränderungen 
Die Wissenschaftler zitieren viele Studien, in denen ein Absinken der sogenannten "aeroben Leistungsfähigkeit" nachgewiesen wird, also der körperlichen Ausdauer, die unter anderem mit der Sauerstoffaufnahmekapazität zusammenhängt. Dass dies für die Bewältigung körperlicher Belastungen (körperliche Schwerarbeit, aber auch länger dauernde einseitige Belastungen) erhebliche Konsequenzen hat und eine veränderte Arbeitsgestaltung erfordert, ist allzu naheliegend. Auch anthropometrische Veränderungen werden festgestellt, so unter anderem altersbedingt erhöhte Werte für das Körpergewicht und den Body Mass Index. Einzelne Parameter, wie zum Beispiel Körperkraft, Kraft beim Greifen, Gelenkbeweglichkeit, Wirbelsäulen-Flexibilität und andere unterliegen zwar altersbedingten Verschlechterungen, sind aber bei einzelnen Individuen extrem unterschiedlich ausgeprägt und teilweise auch durch Training kompensierbar. 
Erholungsbedürfnisse und die Notwendigkeit von Pausen, so ein anderes Ergebnis, steigen mit dem Alter eindeutig an. Ebenso verlängern sich Reaktionsvermögen und Reaktionszeit bei Älteren, was teilweise allerdings wettgemacht werden kann durch Übung und Erfahrung. Leistungsdaten von Arbeitnehmern, in denen Geschwindigkeit eine Komponente ist, zeigen generell mit zunehmendem Alter abnehmende Werte. Was kognitive Fähigkeiten anbetrifft, so verweisen Studien auf die Hypothese "Use it or lose it" (Gebrauch es oder verlier es) - Übung ist demzufolge also ungeheuer wichtig, um intellektuelle Kompetenzen im Alter zu behalten. Andere Fähigkeiten, insbesondere der Sinnesorgane (Hörvermögen, Sehschärfe, Farbunterscheidung usw.) lassen mit dem Alter zunehmend nach, können teilweise aber betrieblich (verbesserte Beleuchtung) oder individuell (Brille) kompensiert werden. 
Unfälle und Verletzungen 
Obwohl Daten zu Unfällen in der Arbeitswelt aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen (persönliche Berichte von Beschäftigten, offizielle Statistiken von Behörden oder Verbänden) scheint unter dem Strich festzustehen, dass ältere Arbeitnehmer seltener als jüngere von Unfällen und Verletzungen betroffen sind. Erschöpfung spielt als Ursache eine überaus große Rolle, in 25% aller Fälle ist dies der Hintergrund. Falls Ältere von Unfällen betroffen sind, zeigt sich jedoch, dass diese schwerwiegender sind. Während Unfälle insgesamt eine Arbeitsunfähigkeit von durchschnittlich 8 Tagen verursachen, liegt dieser Wert bei 12 Tagen für 55-64jährige und bei 18 Tagen für über 65jährige. Tödlich verlaufende Arbeitsunfälle ereignen sich in den USA dreimal so oft bei älteren Beschäftigten, im United Kingdom etwa 1,6mal so oft. 
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Betrieb 
Leider fallen die Ergebnisse der Literatursichtung in diesem Bereich außerordentlich spärlich aus: Nur zwei Studien wurden ausgewertet und gefunden, beides sehr lang zurück liegende Studien (1999, 2000). Inzwischen liegt eine weitaus größere Zahl von Untersuchungen vor und wurde auch schon auf der Website der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt. Das Fazit aus diesen Studien ist eher dürftig: Ältere begrüßen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, betonen jedoch, dass der Zugang für alle Beschäftigten möglich sein muss. 
Von der Literaturbilanz ist kostenlos nur ein Abstract verfügbar: J. O. Crawford, R. A. Graveling, H. A. Cowie and K. Dixon: The health safety and health promotion needs of older workers (Occupational Medicine 2010 60(3):184-192; doi:10.1093/occmed/kqq028) 
Gerd Marstedt, 31.7.10