Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Finanzierung, Kosten


Die pharmazeutische Industrie in den USA - kritische Analysen (5.3.20)
USA: Trotz der weltweit höchsten Pro-Kopfausgaben für Gesundheit sinkt die Lebenserwartung seit 2014. (28.11.19)
Wie groß ist die Verschwendung in der Gesundheitsversorgung? Und wie viel davon könnte vermieden werden? - Das Beispiel USA (26.11.19)
Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
Vorbild USA: US-Kongress will von 7 Pharmafirmen komplette Transparenz über ihre Preisgestaltung für Medikamente gegen MS (17.9.17)
Zur Empirie von Gesundheitssystem-Mythen am Beispiel Medicare und Medicaid (2.7.15)
"Wir verlassen die neidfreie Zone": GKV-Vorstandsmitglieder und Chefärzte mit Zusatzvertrag lieber weglesen (9.4.15)
Wie sich öffentlich organisierte und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Therapietreue und Wirkung bei Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
"Beds create their own demand" oder die Realität von Nachfrageelastizität am Beispiel von Intensivstationsbetten in den USA (9.1.14)
Was wäre, wenn die Gesundheitsausgaben in den USA seit 30 Jahren "nur" so hoch gewesen wären wie in der Schweiz? 4 Ipads for all! (23.3.13)
"All the prices are too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
Verborgene Kosten des Gesundheitssystems der USA. 15,4% aller Kosten sind unbezahlte gesundheitsbezogene Tätigkeiten (17.12.12)
Gesundheitsversorgung für ältere Bürger muss nicht unvermeidbar "zu teuer" sein. Pro-Kopfausgaben in den USA und Kanada 1980-2009 (1.11.12)
"Zuerst zahlen dann behandeln": "Bedside-Schuldenmanagement" als neuester Zweig der US-Gesundheitswirtschaft (26.4.12)
Neues aus Oregon: Was passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Streichung oder Senkung von Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
USA: Wohnort entscheidet über die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede in den USA (3.6.10)
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
"Zauberlehrling oder Pontius Pilatus": Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
"ChartCart" zu bekannten und unbekannten Seiten des Gesundheitssystems der USA am Beispiel der Nicht- oder Unterversicherung (24.5.09)
Transparenz à la Vermont - Was und wie viel bekommen Ärzte von Arzneimittelherstellern und wie verhindert man dies möglichst? (21.5.09)
Wie viel kostet die Privatisierung von Leistungen der Krankenversicherung? Das Beispiel des "Medicare Modernization Act" von 2003 (5.5.09)
Gute und schlechte Nachrichten - Ist das Medicaid-Programm der USA auch Modell für die künftige Absicherung ärmerer Kranker? (2.5.09)
Finanzlasten durch medizinische Behandlung, schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
Arbeitslosigkeit und Krankenversicherungsschutz in den USA: "COBRA health coverage is great in theory and lousy in reality"! (13.1.09)
Art, Umfang und Befreiung von Selbstbeteiligungen in den USA, Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2006 (13.1.09)
"Bürokratiemoloch" US-Gesundheitssystem: Rund 30 von 100 US-Dollar für "Gesundheit" werden in den USA für Verwaltung ausgegeben (1.11.08)
Multi- versus single-payer-System: Was macht das US-Gesundheitssystem so teuer? Nicht notwendig und allein seine hohen Verwaltungskosten! (1.8.2008)
US-Gesundheitssystem: Verdoppelung der Kosten bis 2017, mehr Effektivität durch evidenzbasierte Gesundheitsversorgung? (26.2.2008)
Wie viele und welche Nichtrentner zahlen in den USA mehr als 10% ihres versteuerten Einkommens für Gesundheitsversorgung? (9.1.2008)
"Health Saving Accounts": wenig Wirkung, etwas für Reiche und nichts für Unversicherte - Zwischenbilanz aus den USA (2.9.2007)
Gesundheitsausgaben in den USA - Wie viel, wofür, für wen und wie entwickeln sie sich? Kompaktes für den eiligen Leser! (12.8.2007)
"Sicko" oder der alltägliche Wahnsinn des Gesundheitsmarktes (22.5.2007)
Was könnte man mit jährlich 200 Milliarden US-$ Ausgaben für den Irakkrieg alternativ anfangen? Antworten der New York Times! (1.2.2007)
USA-Gesundheitsausgaben: OECD-Spitzenreiter bei Höhe und Wachstum (6.1.2007)
Wohlfahrtsrisiko Pflegebedürftigkeit: Informationsmängel und falsche Erwartungen am Beispiel USA (21.12.2006)
Gesundheitsausgaben als "Herz" der ökonomischen Unsicherheit in den USA: "Universal Insurance" als Lösung!? (15.12.2006)
Nichts ist unmöglich, bei Toyota: Firmeneigenes Krankenhaus in den USA eröffnet (12.11.2006)
Krugman: "Free market doesn't work for health insurance, and never did" (18.11.2005)
Krankheitsbedingte Verschuldung und Zahlungsunfähigkeit in den USA (19.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Finanzierung, Kosten
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



Multi- versus single-payer-System: Was macht das US-Gesundheitssystem so teuer? Nicht notwendig und allein seine hohen Verwaltungskosten!

Artikel 1307 Zu den Gesundheitssystemen über die sich große Missverständnisse und Fehlbewertungen sehr hartnäckig halten gehört das us-amerikanische. Dies fängt bei der Einschätzung an, es habe ein rein privatwirtschaftliches und marktförmiges Versicherungssysstem (in Wahrheit sind mehr als 40 % der US-BürgerInnen in speziellen staatlichen, steuerfinanzierten Versicherungen wie Medicare, Medicaid oder der Versicherung für ehemalige Soldaten - der Veterans Administration - versichert), geht über die Annahme, die amerikanischen Krankenhäuser wären mehrheitlich For-Profit-Wirtschaftsunternehmen (in Wahrheit waren Anfang 2008 70 % der US-Krankenhäuser non-profit-Organisationen und nur 14 % der Krankenhausbetten in der Regie renditeorientierter Unternehmen - weniger als in Deutschland mit 14,1 %) und reicht bis hin zu einigen Erklärungen des weltweit höchsten Gesundheitsausgabenniveaus durch seinen hohen Anteil von Verwaltungskosten für die privatwirtschaftlichen Vertragsverhandlungen, -kontrollen, Leistungskontrollen, Marketing, Werbemaßnahmen und Rechtsstreitigkeiten im Gesundheitswesen.

Ob und wie stark das Ausgabenniveau durch hohe Verwaltungskosten bestimmt ist, wurde jetzt gerade von zwei renommierten US-Gesundheitsökonomen der Harvard Universität in Boston, Joseph P. Newhouse und Anna Sinaiko, genauer untersucht. Da die aktuelle Reformdebatte über den Umbau des US-System mit seinen Hunderten von pluralistisch konkurrierenden Versicheungsunternehmen (multi-payer-System) auch mit dem Argument geführt wird, wenigere Versicherungsanbieter (single payer) wären kostengünstiger und könnten nach ihrer Einführung auch das durchweg niedrigere Ausgaben- und Kostenniveau der einheitlicheren und stärker zentralen Versicherungs- und Finanzierungsystem in Europa erreichen, hat eine Überprüfung der Annahme auch hohe praktische Bedeutung.

Die jetzt unter der Überschrift "Can Multi-payer Financing Achieve Single-Payer Spending Levels?" in der Zeitschrift "Forum for Health Economics & Policy" (Vol. 10: Iss. 1 (Frontiers in Health Policy Research), Article 2) veröffentlichten Ergebnisse einer empirischen Analyse des Ausgabenniveaus in verschiedenen us-amerikanischen Bundesstaaten und des Vergleichs der dabei erkannten Wert emit denen in anderen OECD-Ländern erschüttern die erwähnte Annahme erheblich.

Zunächst heben die Wissenschaftler nochmals die erheblichen Ausgabenunterschiede zwischen den USA und anderen OECD-Staaten hervor: "In 2005, the US spent 15.3% of GDP on health care, six percentage points higher than the average of 9.0% in other OECD countries, and the US spending of $6,401 per capita in the same year was more than twice the OECD average of $2,759."

Die seit den 1990er Jahren gepflegte Erklärung fassen sie im Originalton so zusammen: ""By international standards the U.S. approach to financing is extremely complex. Research suggests that a higher fraction of U.S. health spending, not explainable by higher GDP per capita, can be traced to the higher administrative overhead required by such a complex system. To quote economist Henry Aaron on this point, 'Like many other observers, I look at the U.S. health care system and see an administrative monstrosity, a truly bizarre mélange of thousands of payers with different payment systems…’".
Und seit Anfang diesen Jahrzehnts und einer Analyse zweier weiterer Harvard-GesundheitspolitikexpertInnen, Woolhandler und Himmelstein, gelten die Verwaltungsausgaben als einer der großen Kosten- und Ausgabentreiber des US-Systems.

In einer eigenen statistischen Analyse des Anteils des Bruttoinlandprodukt (BIP), der in 5 unterschiedenen Gruppen von US-Bundesstaaten für Gesundheit ausgegeben und der Höhe der Pro-Kopfausgaben in diesen Staaten und den europäischen Ländern für das Jahr 1995, kommen sie zu folgenden Daten und Schlussfolgerungen:

• Das unterste Fünftel dieser Staaten mit den relativ und absolut niedrigsten Gesundheitsausgaben aber mit einer ähnlichen "multi-payer"-Struktur ausgestattetet wie alle anderen Staaten, haben z. B. bei der BIP-Kenngröße, selbst wenn die Altersstruktur- und BIP-Unterschiede zwischen den Staaten statistisch ausgeglichen wurden, mit rund 10,3 % ein ähnliches Niveau wie die sozialpolitisch engagierten OECD-Staaten. Die Vergleichsgrößen anderer OECD-Länder lauteten 1995 z. B. für Österreich 9,7 %, Kanada 9,2 %, Frankreich 9,4 %, Deutschland 10,3 %, die Niederlande 9.2 % und die Schweiz 9.7 %. Die erwartungsgemäß höchsten Ausgaben im Verhältnis zum BIP fielen im obersten Fünftel der Versicherten an und beliefen sich auf 14,3 %.
• Bei den absoluten Pro-Kopfausgaben gibt es zwei Beobachtungen: Erstens liegen diese bei einem US-Durchschnitt von 3.302 US-$ pro Kopf wiederum im untersten Fünftel der Bundesstaaten am niedrigste n, nämlich bei 2.950 US-$ und im obersten Fünftel mit 3.749 US-$ am höchsten. Anders als beim BIP-Indikator liegt dieser Ausgabenindikator durchweg über dem Niveau der europäischen single-payer-Systeme. So lag dieser Wert in Frankreich und Deutschland 1995 bei $2.028 und $2.226 und in der am meisten mit dem US-System vergleichbaren Schweiz bei $2573. Der Abstand zu den Ausgaben im untersten Fünftel der US-Staaten ist damit am kleinsten.
• Um weiteren Vorurteilen vorzubeugen, weisen Newhouse und Sinaiko darauf hin, dass auch das single-payer-System der staatlichen Medicare-Versicherung für rund 20 % der älteren Versicherten ein System unterschiedlichster Versicherungspläne mit unterschiedlichen Behandlungstypen und Verwaltungsaufwänden bedeutet.
• Die wesentliche Schlussfolgerung lautet: " This finding obviously implies that a single-payer system is not a necessary condition for the United States to spend at these levels. Whether it would be a sufficient condition we cannot say, since no state has a single-payer system."

Leider machen die Autoren nicht den Versuch ihre 2007 erstellte Analyse mit aktuelleren Daten als denen des Jahres 1995 zu bestätigen oder doch relativieren zu müssen.

Den 13-seitigen Aufsatz ""Can Multi-payer Financing Achieve Single-Payer Spending Levels?" von Newhouse und Sinaiko gibt es als PDF-Datei kostenlos.

Bernard Braun, 1.8.2008