
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Andere Themen
 Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte  aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte  aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
 Wodurch könnte die Lebenserwartung  der 50-jährigen US-Bevölkerung um 14 oder 12 Jahre verlängert werden? (1.5.18)
Wodurch könnte die Lebenserwartung  der 50-jährigen US-Bevölkerung um 14 oder 12 Jahre verlängert werden? (1.5.18)
 USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand  Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand  Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
 Neue Krebsmedikamente 6 -  FDA: Hürde für Zulassung niedrig, kein Biss bei Postmarketing-Studien (4.11.17)
Neue Krebsmedikamente 6 -  FDA: Hürde für Zulassung niedrig, kein Biss bei Postmarketing-Studien (4.11.17)
 Nutzung digitaler Informationen etc.  von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
Nutzung digitaler Informationen etc.  von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
 Grafische Warnungen auf Zigarettenschachteln  mindern den Tabakkonsum (11.7.16)
Grafische Warnungen auf Zigarettenschachteln  mindern den Tabakkonsum (11.7.16)
 Profitieren Ehemänner gesundheitlich von  Ehekrach? Ja, bei Diabetes, aber Ehefrauen nicht! (27.5.16)
Profitieren Ehemänner gesundheitlich von  Ehekrach? Ja, bei Diabetes, aber Ehefrauen nicht! (27.5.16)
 Mehrheit der Studienergebnisse über  Strahlentherapie in den USA trotz Verpflichtung nicht offen zugänglich (2.5.16)
Mehrheit der Studienergebnisse über  Strahlentherapie in den USA trotz Verpflichtung nicht offen zugänglich (2.5.16)
 Neue Krebsmedikamente 4: Wunder,  Revolutionen und Durchbrüche - Superlative in der amerikanischen Presse häufig (14.11.15)
Neue Krebsmedikamente 4: Wunder,  Revolutionen und Durchbrüche - Superlative in der amerikanischen Presse häufig (14.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 3: "Durchbruch"  in der Therapie weckt falsche Hoffnungen (6.11.15)
Neue Krebsmedikamente 3: "Durchbruch"  in der Therapie weckt falsche Hoffnungen (6.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 2: Leichtfertige  Zulassung in den USA (6.11.15)
Neue Krebsmedikamente 2: Leichtfertige  Zulassung in den USA (6.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 1: Nutzen  für Patienten fraglich, Preise exorbitant (5.11.15)
Neue Krebsmedikamente 1: Nutzen  für Patienten fraglich, Preise exorbitant (5.11.15)
 Viel Risiko, viel Aufklärung,  wenig Wirkung - Sonnenschutz und Sonnenbankbesuche bei US-High-School-SchülerInnen 2001-2012 (26.8.14)
Viel Risiko, viel Aufklärung,  wenig Wirkung - Sonnenschutz und Sonnenbankbesuche bei US-High-School-SchülerInnen 2001-2012 (26.8.14)
 "Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit  von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
"Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit  von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
 Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
 Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
 Ärzte enden nicht an  der Spitze ihres Skalpells oder am Rezeptblock: das politische Verhalten der Ärzte in den USA 1991-2012 (3.6.14)
Ärzte enden nicht an  der Spitze ihres Skalpells oder am Rezeptblock: das politische Verhalten der Ärzte in den USA 1991-2012 (3.6.14)
 "Zu den gesundheitlichen Folgen  weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
"Zu den gesundheitlichen Folgen  weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
 Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
 Ein erhellender Nachtrag: Warum  gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
Ein erhellender Nachtrag: Warum  gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
 "All the prices are  too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
"All the prices are  too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
 USA: Risiko zu Hause  ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
USA: Risiko zu Hause  ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
 "Frauen, die wie Männer  rauchen sterben auch wie Männer" - 50-Jahre-Trends der nikotinassoziierten Sterblichkeit nach Geschlecht (5.2.13)
"Frauen, die wie Männer  rauchen sterben auch wie Männer" - 50-Jahre-Trends der nikotinassoziierten Sterblichkeit nach Geschlecht (5.2.13)
 Gewichtiges aus den USA:  Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
Gewichtiges aus den USA:  Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
 Ethisches für Ärzte und  Nichtärzte in den USA und anderswo: 6. Ausgabe des "Ethics Manual" des "American College of Physicians" (3.1.12)
Ethisches für Ärzte und  Nichtärzte in den USA und anderswo: 6. Ausgabe des "Ethics Manual" des "American College of Physicians" (3.1.12)
 12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
 Was müde Maultiere mit  Strafzahlungen der pharmazeutischen Industrie in Milliardenhöhe zu tun haben (28.10.11)
Was müde Maultiere mit  Strafzahlungen der pharmazeutischen Industrie in Milliardenhöhe zu tun haben (28.10.11)
 Geburtenraten sinken in wirtschaftlich  schlechten Zeiten signifikant: Zufall oder kausaler Zusammenhang? (16.10.11)
Geburtenraten sinken in wirtschaftlich  schlechten Zeiten signifikant: Zufall oder kausaler Zusammenhang? (16.10.11)
 Welche Rolle spielen Recht  und Evidenz im Gesundheitswesen der USA? Mehr als man denkt! (5.7.11)
Welche Rolle spielen Recht  und Evidenz im Gesundheitswesen der USA? Mehr als man denkt! (5.7.11)
 USA: Wie der rein  kommerzielle Verkauf von Rezeptdaten an die Pharmaindustrie zum Verfassungsrecht auf "freie Rede" wird. (24.6.11)
USA: Wie der rein  kommerzielle Verkauf von Rezeptdaten an die Pharmaindustrie zum Verfassungsrecht auf "freie Rede" wird. (24.6.11)
 Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
 "Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
"Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
 Auf niedrigem Niveau weiter  fallend: Die öffentliche Reputation der Pharmaindustrie in den USA im Jahr 2009. (8.11.10)
Auf niedrigem Niveau weiter  fallend: Die öffentliche Reputation der Pharmaindustrie in den USA im Jahr 2009. (8.11.10)
 "Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
"Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
 Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
 "Take-it-or-leave-it" für Ärzte und Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
 Wohin geht und wohin  könnte eine Behandlungs-Vergütungsreform gehen? Das Beispiel der "episode-based payment" in den USA. (22.2.10)
Wohin geht und wohin  könnte eine Behandlungs-Vergütungsreform gehen? Das Beispiel der "episode-based payment" in den USA. (22.2.10)
 HealthNewsReview.org - Vorbildliche Website  bewertet Medienberichte zu Medizin und Gesundheit (21.2.10)
HealthNewsReview.org - Vorbildliche Website  bewertet Medienberichte zu Medizin und Gesundheit (21.2.10)
 Prävalenz von Übergewichtigkeit und  Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
Prävalenz von Übergewichtigkeit und  Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
 Verbindliche Alkoholtests für Berufskraftfahrer  senken die Quote tödlicher Unfälle (4.12.09)
Verbindliche Alkoholtests für Berufskraftfahrer  senken die Quote tödlicher Unfälle (4.12.09)
 Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
 Desinformation mit gesundheitlichem Risiko  durch "sponsored links" der Pharmaindustrie in Suchergebnissen zur Krankheitsbehandlung (6.4.09)
Desinformation mit gesundheitlichem Risiko  durch "sponsored links" der Pharmaindustrie in Suchergebnissen zur Krankheitsbehandlung (6.4.09)
 Ärzte-Shopping in den USA  zwischen aktivem und informiertem Konsumentenverhalten und Mund-zu-Mund-Information (5.4.09)
Ärzte-Shopping in den USA  zwischen aktivem und informiertem Konsumentenverhalten und Mund-zu-Mund-Information (5.4.09)
 Obdachlos in Seattle: Neues  Sozialhilfe-Konzept für Alkoholiker ohne festen Wohnsitz ist überaus erfolgreich (3.4.09)
Obdachlos in Seattle: Neues  Sozialhilfe-Konzept für Alkoholiker ohne festen Wohnsitz ist überaus erfolgreich (3.4.09)
 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder  "Heimkehrertrauma": Liegt die "Hardthöhe" im Tal der Ahnungslosen? (3.2.09)
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder  "Heimkehrertrauma": Liegt die "Hardthöhe" im Tal der Ahnungslosen? (3.2.09)
 USA: Direkte, an Konsumenten  gerichtete Werbung für rezeptpflichtige Medikamente scheint an Wirkung zu verlieren (15.1.09)
USA: Direkte, an Konsumenten  gerichtete Werbung für rezeptpflichtige Medikamente scheint an Wirkung zu verlieren (15.1.09)
 Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
 US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden  Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden  Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
 Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
 74 Prozent der US-Amerikaner  meinen: "Die Profite der Pharma-Industrie sind zu hoch" (9.10.2008)
74 Prozent der US-Amerikaner  meinen: "Die Profite der Pharma-Industrie sind zu hoch" (9.10.2008)
 USA: Transparenz über Interessenkonflikte  und -kollisionen in der öffentlichen Gesundheitsforschung unvollständig und unzulänglich (19.1.2008)
USA: Transparenz über Interessenkonflikte  und -kollisionen in der öffentlichen Gesundheitsforschung unvollständig und unzulänglich (19.1.2008)
 "Medicare macht’s möglich": Welchen  gesundheitlichen Nutzen hat ein Krankenversicherungsschutz für vorher unversicherte Personen? (29.12.2007)
"Medicare macht’s möglich": Welchen  gesundheitlichen Nutzen hat ein Krankenversicherungsschutz für vorher unversicherte Personen? (29.12.2007)
 Ein Hauch von "socialized  medicine" in den USA - Informationen über Medicare und Medicaid (20.7.2007)
Ein Hauch von "socialized  medicine" in den USA - Informationen über Medicare und Medicaid (20.7.2007)
 Allgemeinmedizin in den USA=  Schlechtbezahlte "Frauenarbeit" oder der Exodus männlicher Ärzte in die Facharztwelt!? (3.7.2007)
Allgemeinmedizin in den USA=  Schlechtbezahlte "Frauenarbeit" oder der Exodus männlicher Ärzte in die Facharztwelt!? (3.7.2007)
 Gesundheitliche Lebensqualität der us-amerikanischen  Kinder und Jugendlichen 2006 am tiefsten Punkt seit 30 Jahren (31.5.2007)
Gesundheitliche Lebensqualität der us-amerikanischen  Kinder und Jugendlichen 2006 am tiefsten Punkt seit 30 Jahren (31.5.2007)
 Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
 US-Unterrichtsprogramme für sexuelle Enthaltsamkeit:  1 Milliarde Dollar zum Fenster hinaus geworfen (15.4.2007)
US-Unterrichtsprogramme für sexuelle Enthaltsamkeit:  1 Milliarde Dollar zum Fenster hinaus geworfen (15.4.2007)
 Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
 US-Verbraucher: Das Vertrauen in  die Pharmaindustrie ist im Keller (15.3.2007)
US-Verbraucher: Das Vertrauen in  die Pharmaindustrie ist im Keller (15.3.2007)
 Große Kampagne in den  USA: Patienten sollen ihren Ärzten mehr Fragen stellen (8.3.2007)
Große Kampagne in den  USA: Patienten sollen ihren Ärzten mehr Fragen stellen (8.3.2007)
 Selbstzahlermarkt Gesundheitswesen: Konsumenten-Nirvana oder  Käufer-Nepp? Was lehren die "self-pay markets" in den USA? (6.2.2007)
Selbstzahlermarkt Gesundheitswesen: Konsumenten-Nirvana oder  Käufer-Nepp? Was lehren die "self-pay markets" in den USA? (6.2.2007)
 USA: Unternehmer und Ökonomen  für die Existenz und Erhöhung eines Mindestlohns. (29.1.2007)
USA: Unternehmer und Ökonomen  für die Existenz und Erhöhung eines Mindestlohns. (29.1.2007)
 USA: "Todesart Mord" eindeutig  abhängig von der "Freiheit" des Waffenbesitzes (15.1.2007)
USA: "Todesart Mord" eindeutig  abhängig von der "Freiheit" des Waffenbesitzes (15.1.2007)
 Health, United States, 2006  erschienen (25.11.2006)
Health, United States, 2006  erschienen (25.11.2006)
 USA - die ganz  andere Geschichte der Krankenversorgung in den USA (5.11.2006)
USA - die ganz  andere Geschichte der Krankenversorgung in den USA (5.11.2006)
 Alte und neue Informationsquellen  zum Medicaid-Programm der USA (11.11.2005)
Alte und neue Informationsquellen  zum Medicaid-Programm der USA (11.11.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Andere Themen
 
Andere Rubriken in "International"
| USA - Andere Themen | 
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen 
 Wer meint, die von der Obama-Administration immer noch gewollte Gesundheitsversicherungsreform würde den Staat so stark machen, dass der Wettbewerb ver- oder behindert würde und damit auch dessen propagierten Vorteile für die Kosten und die Qualität der Leistungen, täuscht sich gewaltig: Hier gibt es nämlich gar nicht mehr viel zu verhindern!
Wer meint, die von der Obama-Administration immer noch gewollte Gesundheitsversicherungsreform würde den Staat so stark machen, dass der Wettbewerb ver- oder behindert würde und damit auch dessen propagierten Vorteile für die Kosten und die Qualität der Leistungen, täuscht sich gewaltig: Hier gibt es nämlich gar nicht mehr viel zu verhindern! 
Der am 23. Februar 2010 erschienene Bericht "Competition in health insurance: A comprehensive study of U.S. markets" der "American Medical Association (AMA)" über die Verhältnisse auf dem Markt für private Krankenversicherung der USA im Jahr 2009 vermittelt nämlich ein völlig anderes Bild vom Status quo des Wettbewerbs: 
• In 99% der 313 städtischen Ballungsgebiete der USA herrschen bei den Krankenversicherungsunternehmen bzw. Anbietern von "health plans" nach den Kriterien des "U.S. Department of Justice" und der "Federal Trade Commission" "highly concentrated" Verhältnisse. Der Konzentrationsgrad wird mit dem so genannten "Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)" gemessen, der durch die Division der in einem Ort aktiven Unternehmen und ihren relativen Marktanteilen gemessen wird und von 0 bis 10.000 reichen kann. Nach den Regeln des US-amerikanischen Justizministeriums gelten Märkte, in denen sich der HHI zwischen 1.000 und 1.800 bewegt, als mäßig konzentriert, und Märkte, in denen der HHI die Grenze von 1.800 übersteigt, als konzentriert. Nur Miami und Fort Lauderdale in Florida und Colorado Springs in Colorado gab es danach keinen hochkonzentrierten Versicherungsmarkt. 
• Dabei nahm der Konzentrationsprozess und damit die Abnahme der Wahlmöglichkeiten für Krankenversicherte sogar gerade in jüngster Zeit zu. Im Vorjahresbericht betrug der Anteil der Ballungsgebiete erst 94%. 
• In 24 von 43 Bundesstaaten für die diese Daten vorlagen, beherrschte ein Versicherer einen Anteil des Krankenversicherungsmarktes von 70% und mehr. Im Vorjahr war dies erst in 18 der damals untersuchten 42 Bundesstaaten so. 
• In 92% der 313 großstädtischen Märkte hielt jeweils ein Versicherungsunternehmen mindestens einen 30%-Anteil des Marktes. 
• Angesichts der von mehreren goßen Versicherungsunternehmen um bis zu 39% erhöhten Krankenversicherungsprämien, charakterisieren die AMA-Autoren die Entwicklung so: 2008 erlaubte ihre Marktdominanz vielen privaten Krankenversicherungen Ärzten so genannte "take-it-or-leave-it"-Verträge anzubieten. 2009 erlaubte ihnen der Konzentrationsgrad auf den großstädtischen Märkten, Patienten "take-it-or-leave-it"-Preise anzubieten. 
Trotz einiger Versuche der Krankenversicherer, das Problem klein zu reden, fasste der AMA-Präsident J. Rohack die Situation so zusammen: The near total collapse of competitive and dynamic health insurance markets has not helped patients. As demonstrated by proposed rate hikes in California (um rund 39%) and other states, health insurers have not shown greater efficiency and lower health care costs. Instead, patient premiums, deductibles and co-payments have soared without an increase in benefits in these increasingly consolidated markets." 
Nicht nur, weil sich in der Bundesrepublik jüngst das Kartellamt um das möglicherweise oligopolartig, wettbewerbswidrig abgestimmte Verhalten einiger gesetzlichen Krankenkassen bei der Einführung von Zusatzbeiträgen kümmert, sondern angesichts der rasanten Fusion vieler Krankenkassen zu immer größeren Einheiten, ist eine Diskussion um den politisch gewollten und gesetzlich seit 1993 immer weiter ausgebauten Wettbewerb der Krankenkassen als Körperschaften öffentlichen Rechts und um die ebenfalls politisch gewollte und gesetzlich geregelte Verhinderung unerwünschter Folgen von Monopolen und Oligopolen hierzulande überfällig. 
Wenn es weiter, und daran zweifelt niemand, zu Fusionen à la Barmer/GEK oder DAK/Hamburg-Münchner kommt, werden bald auf vielen regionalen Versicherungs- und Anbietermärkten Oligopole der genannten Großkassen zusammen mit der AOK existieren, die bestimmte Konditionen ohne jeglichen Wettbewerb absprechen, bestimmen oder auch diktieren können. Dass dies nur erwünschte Wirkungen auf die Preise und die Qualität der kontraktierten Leistungen hat, ist wahrscheinlich blauäugig. "Take-it-or-leave-it" für jedermann könnte ohne prinzipielles Gegensteuern und Umstruktieren auch in der GKV bald das Geschehen bestimmen. 
Leider ist nur eine Zusammenfassung der AMA-Studie "Competition in health insurance: A comprehensive study of U.S. markets, 2009 update" kostenlos erhältlich. Wer die 41 Seiten komplett lesen will, muss dafür als Nichtmitglied der AMA 150 US-Dollar bezahlen. 
Bernard Braun, 11.3.10