Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Finanzierung, Kosten


Die pharmazeutische Industrie in den USA - kritische Analysen (5.3.20)
USA: Trotz der weltweit höchsten Pro-Kopfausgaben für Gesundheit sinkt die Lebenserwartung seit 2014. (28.11.19)
Wie groß ist die Verschwendung in der Gesundheitsversorgung? Und wie viel davon könnte vermieden werden? - Das Beispiel USA (26.11.19)
Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
Vorbild USA: US-Kongress will von 7 Pharmafirmen komplette Transparenz über ihre Preisgestaltung für Medikamente gegen MS (17.9.17)
Zur Empirie von Gesundheitssystem-Mythen am Beispiel Medicare und Medicaid (2.7.15)
"Wir verlassen die neidfreie Zone": GKV-Vorstandsmitglieder und Chefärzte mit Zusatzvertrag lieber weglesen (9.4.15)
Wie sich öffentlich organisierte und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Therapietreue und Wirkung bei Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
"Beds create their own demand" oder die Realität von Nachfrageelastizität am Beispiel von Intensivstationsbetten in den USA (9.1.14)
Was wäre, wenn die Gesundheitsausgaben in den USA seit 30 Jahren "nur" so hoch gewesen wären wie in der Schweiz? 4 Ipads for all! (23.3.13)
"All the prices are too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
Verborgene Kosten des Gesundheitssystems der USA. 15,4% aller Kosten sind unbezahlte gesundheitsbezogene Tätigkeiten (17.12.12)
Gesundheitsversorgung für ältere Bürger muss nicht unvermeidbar "zu teuer" sein. Pro-Kopfausgaben in den USA und Kanada 1980-2009 (1.11.12)
"Zuerst zahlen dann behandeln": "Bedside-Schuldenmanagement" als neuester Zweig der US-Gesundheitswirtschaft (26.4.12)
Neues aus Oregon: Was passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Streichung oder Senkung von Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
USA: Wohnort entscheidet über die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede in den USA (3.6.10)
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
"Zauberlehrling oder Pontius Pilatus": Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
"ChartCart" zu bekannten und unbekannten Seiten des Gesundheitssystems der USA am Beispiel der Nicht- oder Unterversicherung (24.5.09)
Transparenz à la Vermont - Was und wie viel bekommen Ärzte von Arzneimittelherstellern und wie verhindert man dies möglichst? (21.5.09)
Wie viel kostet die Privatisierung von Leistungen der Krankenversicherung? Das Beispiel des "Medicare Modernization Act" von 2003 (5.5.09)
Gute und schlechte Nachrichten - Ist das Medicaid-Programm der USA auch Modell für die künftige Absicherung ärmerer Kranker? (2.5.09)
Finanzlasten durch medizinische Behandlung, schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
Arbeitslosigkeit und Krankenversicherungsschutz in den USA: "COBRA health coverage is great in theory and lousy in reality"! (13.1.09)
Art, Umfang und Befreiung von Selbstbeteiligungen in den USA, Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2006 (13.1.09)
"Bürokratiemoloch" US-Gesundheitssystem: Rund 30 von 100 US-Dollar für "Gesundheit" werden in den USA für Verwaltung ausgegeben (1.11.08)
Multi- versus single-payer-System: Was macht das US-Gesundheitssystem so teuer? Nicht notwendig und allein seine hohen Verwaltungskosten! (1.8.2008)
US-Gesundheitssystem: Verdoppelung der Kosten bis 2017, mehr Effektivität durch evidenzbasierte Gesundheitsversorgung? (26.2.2008)
Wie viele und welche Nichtrentner zahlen in den USA mehr als 10% ihres versteuerten Einkommens für Gesundheitsversorgung? (9.1.2008)
"Health Saving Accounts": wenig Wirkung, etwas für Reiche und nichts für Unversicherte - Zwischenbilanz aus den USA (2.9.2007)
Gesundheitsausgaben in den USA - Wie viel, wofür, für wen und wie entwickeln sie sich? Kompaktes für den eiligen Leser! (12.8.2007)
"Sicko" oder der alltägliche Wahnsinn des Gesundheitsmarktes (22.5.2007)
Was könnte man mit jährlich 200 Milliarden US-$ Ausgaben für den Irakkrieg alternativ anfangen? Antworten der New York Times! (1.2.2007)
USA-Gesundheitsausgaben: OECD-Spitzenreiter bei Höhe und Wachstum (6.1.2007)
Wohlfahrtsrisiko Pflegebedürftigkeit: Informationsmängel und falsche Erwartungen am Beispiel USA (21.12.2006)
Gesundheitsausgaben als "Herz" der ökonomischen Unsicherheit in den USA: "Universal Insurance" als Lösung!? (15.12.2006)
Nichts ist unmöglich, bei Toyota: Firmeneigenes Krankenhaus in den USA eröffnet (12.11.2006)
Krugman: "Free market doesn't work for health insurance, and never did" (18.11.2005)
Krankheitsbedingte Verschuldung und Zahlungsunfähigkeit in den USA (19.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Finanzierung, Kosten
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



"Sicko" oder der alltägliche Wahnsinn des Gesundheitsmarktes

Artikel 0704 Der gesellschaftskritische, zuletzt etwas in die Kritik geratene us-amerikanische Filmregisseur Michael Moore hat wieder zugeschlagen. Beim Filmfestival in Cannes 2007 stellte er sein neustes Werk der Weltöffentlichkeit vor. Diesmal hat er das US-Gesundheitswesen und vor allem die übermächtige Versicherungswirtschaft auf den Kieker genommen. Unter dem viel sagenden Titel "Sicko" (englisch: Spinner, eng angelehnt an das englische Wort für krank, aber auch für angewidert oder übel) widmet sich Moore einem Thema, das auch in der wissenschaftlichen Debatte immer wieder und auch zuletzt harsche Kritik hervorruft: Das extrem teure, aber völlig unzulängliche Gesundheitswesen in den USA. 16 % des weltweit größten Bruttosozialprodukts - pro Nase mehr als 5.000 Euro pro Jahr - geben die US-AmerikanerInnen für Gesundheit aus - dabei haben 46 Millionen nicht einmal eine Krankenversicherung und eine halbe Million Haushalte wird Jahr für Jahr wegen Behandlungskosten zahlungsunfähig.

Dieser Gruppe widmet sich der neue Moore-Film, der an Hand von symptomatischen Einzelschicksalen eindrucksvoll die Folgen ungehemmter Marktideologie im Gesundheitswesen darstellt. Neben unbezahlbaren Zuzahlungen für bestimmte Behandlungen müssen US-BürgerInnen immer wieder erfahren, dass ihr Problem trotz pünktlicher Überweisung der Krankenkassenbeiträge nicht versichert ist. Wenn Krankenversicherungen in allererster Linie dazu dienen sollen, Profite für Großunternehmen zu erwirtschaften, bleiben die PatientInnen allzu leicht auf der Strecke.

Eine anschauliche Filmkritik findet sich in der Berliner Zeitung vom 21. Mai 2007. Der Regisseur selber äußert sich auf seiner eigenen Homepage Michael Moore zum Film und zu Versuchen der Einschüchterung, bevor er nach Cannes durchstarten konnte.

"Sicko" ist ein ausgezeichnetes Lehrstück für die vielen Marktschreier aus dem konservativ-liberalen Lager, die auch hierzulande die soziale Sicherung stärker nach Marktgesetzen organisieren wollen. Besonders ihnen sei daher ein Besuch im Kino empfohlen, aber auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes, die über zukünftige Gesundheitsreformen zumindest per Wahlurne abstimmen können.

Zeitlich hervorragend abgestimmt auf die Uraufführung des neuen Moore-Films veröffentlichte die angesehene Zeitschrift der us-amerikanischen Ärzteverbandes (Journal of the American Medical Association) in der gleichzeitig erschienenen Ausgabe eine überaus kritische Bestandsaufnahme des US-Systems. Unter dem bezeichnenden Titel "Was man im Fernsehen nicht über die Gesundheitsversorgung sagen darf" zeichnet der Autor ein erschreckendes Bild von der Unterversorgung, das die USA gefährlich dicht an die Situation in Entwicklungsländern rückt, wo sich die Armen auch oft zwischen Behandlung und Essen entscheiden müssen. Leider ist von diesem Beitrag aus dem JAMA nur der Einstieg frei zugänglich. Für jederman steht allerdings ein Artikel zur Ansicht zur Verfügung, der das Thema zwar nicht im Fernsehen, aber in einer durchaus renommierten Zeitschrift anspricht.

Hier finen Sie den Artikel aus Business Week

Jens Holst, 22.5.2007