
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
 Soziale Ungleichheit macht psychisch  krank (20.10.25)
Soziale Ungleichheit macht psychisch  krank (20.10.25)
 Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
 Alkoholmindestpreis senkt  Alkoholkonsum (25.5.20)
Alkoholmindestpreis senkt  Alkoholkonsum (25.5.20)
 Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten  und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten  und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
 18 Jahre Aufklärung über  "gesunde und ungesunde Ernährung" hat in den USA nur wenig und dann oft nur sozial ungleich bewegt (2.10.19)
18 Jahre Aufklärung über  "gesunde und ungesunde Ernährung" hat in den USA nur wenig und dann oft nur sozial ungleich bewegt (2.10.19)
 "Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme  und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
"Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme  und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
 "Want a healthier population?  Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
"Want a healthier population?  Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
 Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
 Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
 Gesundheit durch Impfen -  Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
Gesundheit durch Impfen -  Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
 Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
 Public Health als Weg  zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz (28.6.15)
Public Health als Weg  zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz (28.6.15)
 Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
 Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
 Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
 Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
 Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
 Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
 "Wer hat noch nicht,  wer will noch mal": Ist die "Statinisierung" der Weltbevölkerung zwingend, sinnvoll oder vermeidbar? (3.12.13)
"Wer hat noch nicht,  wer will noch mal": Ist die "Statinisierung" der Weltbevölkerung zwingend, sinnvoll oder vermeidbar? (3.12.13)
 �"rztetag, Armut und Gesundheit:  Kleinkariert, selbstbezogen und beschränkt (31.5.13)
�"rztetag, Armut und Gesundheit:  Kleinkariert, selbstbezogen und beschränkt (31.5.13)
 Metaanalyse zeigt: Vitamine und  antioxidative Nahrungsergänzungsmittel nützen nichts gegen Herz-Kreislaufkrankheiten. (1.2.13)
Metaanalyse zeigt: Vitamine und  antioxidative Nahrungsergänzungsmittel nützen nichts gegen Herz-Kreislaufkrankheiten. (1.2.13)
 Sinkende Ausgaben = "hoher  Stellenwert" der Prävention für die GKV!? Wenn nicht jetzt, wann denn dann "mehr Prävention"? (11.1.13)
Sinkende Ausgaben = "hoher  Stellenwert" der Prävention für die GKV!? Wenn nicht jetzt, wann denn dann "mehr Prävention"? (11.1.13)
 Verkürzen Ängste und Depressionen  das Leben? (21.8.12)
Verkürzen Ängste und Depressionen  das Leben? (21.8.12)
 Welches "Gewicht" haben sieben  Verhaltens- und Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit? (10.7.12)
Welches "Gewicht" haben sieben  Verhaltens- und Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit? (10.7.12)
 Macht nur konserviertes Fleisch  krank - oder führt jede Art von Fleischkonsum zu höherer Sterblichkeit? (6.7.12)
Macht nur konserviertes Fleisch  krank - oder führt jede Art von Fleischkonsum zu höherer Sterblichkeit? (6.7.12)
 Soziale Ungleichheiten der Gesundheit  - Erfahrungen und Lehren aus 13 Jahren Labour-Regierung (16.5.12)
Soziale Ungleichheiten der Gesundheit  - Erfahrungen und Lehren aus 13 Jahren Labour-Regierung (16.5.12)
 Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
 GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man  ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man  ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
 Entsprechend qualifizierte Familienangehörige verringern  das Risiko von Rückfällen bei depressiven Patienten beträchtlich! (20.7.11)
Entsprechend qualifizierte Familienangehörige verringern  das Risiko von Rückfällen bei depressiven Patienten beträchtlich! (20.7.11)
 Prävention von Übergewicht bei  Kleinkindern: Erfolgreich nur mit langem Atem (10.2.11)
Prävention von Übergewicht bei  Kleinkindern: Erfolgreich nur mit langem Atem (10.2.11)
 IDEFICS - Ein EU-Projekt  zur Prävention von Übergewicht bei Kindern geht 2011 zu Ende (5.2.11)
IDEFICS - Ein EU-Projekt  zur Prävention von Übergewicht bei Kindern geht 2011 zu Ende (5.2.11)
 Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Cochrane-Metaanalyse zeigt wenig spezifische Wirkungen (26.1.11)
Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Cochrane-Metaanalyse zeigt wenig spezifische Wirkungen (26.1.11)
 Gesundheitsförderung an deutschen Schulen:  Positiveffekte setzen hohen Einsatz voraus (10.9.10)
Gesundheitsförderung an deutschen Schulen:  Positiveffekte setzen hohen Einsatz voraus (10.9.10)
 "Kann denn das bisschen  Rauch gefährlich sein?" - Kurzinformationen zum Gesundheitsrisiko "Passivrauchen" (20.7.10)
"Kann denn das bisschen  Rauch gefährlich sein?" - Kurzinformationen zum Gesundheitsrisiko "Passivrauchen" (20.7.10)
 Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe durch Rauchverbote geringer als befürchtet (5.7.10)
Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe durch Rauchverbote geringer als befürchtet (5.7.10)
 Alkohol: höhere Preise -  weniger Probleme (18.5.10)
Alkohol: höhere Preise -  weniger Probleme (18.5.10)
 Irrtum korrigiert: Obst und  Gemüse schützen kaum oder gar nicht vor Krebs (14.4.10)
Irrtum korrigiert: Obst und  Gemüse schützen kaum oder gar nicht vor Krebs (14.4.10)
 Minderung des Softdrinkkonsums von  Kindern und Jugendlichen - keine einfachen Lösungen (11.4.10)
Minderung des Softdrinkkonsums von  Kindern und Jugendlichen - keine einfachen Lösungen (11.4.10)
 Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
 Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
 Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht  bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht  bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
 Fragen zur Prävention: Mehrheit  der Bevölkerung ist der Meinung "Damit belästigen wir nicht den Hausarzt" (9.2.10)
Fragen zur Prävention: Mehrheit  der Bevölkerung ist der Meinung "Damit belästigen wir nicht den Hausarzt" (9.2.10)
 Wären Präventionskampagnen erfolgreicher, wenn  mehr Prinzipien der Werbepsychologie berücksichtigt würden? (16.12.09)
Wären Präventionskampagnen erfolgreicher, wenn  mehr Prinzipien der Werbepsychologie berücksichtigt würden? (16.12.09)
 Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
 Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Die bisherige Bilanz erkennt sehr viele Defizite (31.8.09)
Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Die bisherige Bilanz erkennt sehr viele Defizite (31.8.09)
 Programme für Jugendliche zur  Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
Programme für Jugendliche zur  Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
 Adhärenz bei Drogenabhängigen -  und es geht doch (17.6.09)
Adhärenz bei Drogenabhängigen -  und es geht doch (17.6.09)
 Cochrane-Review von 34 Studien  zeigt, dass Gewaltpräventionsprogramme an Schulen wirksam sind (24.4.09)
Cochrane-Review von 34 Studien  zeigt, dass Gewaltpräventionsprogramme an Schulen wirksam sind (24.4.09)
 Verbesserung von Prävention wirkt  sich stärker auf Lebenserwartung aus als erhöhte Ausgaben für medizinische Versorgung (24.2.09)
Verbesserung von Prävention wirkt  sich stärker auf Lebenserwartung aus als erhöhte Ausgaben für medizinische Versorgung (24.2.09)
 750 Dollar Prämie für  Raucher, die ihr Laster aufgeben: Geldanreize für Nikotinverzicht zeigen in einer US-Studie Wirkung (13.2.09)
750 Dollar Prämie für  Raucher, die ihr Laster aufgeben: Geldanreize für Nikotinverzicht zeigen in einer US-Studie Wirkung (13.2.09)
 Verbot der Fernsehwerbung von  Fastfood-Restaurants würde die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern senken (9.2.09)
Verbot der Fernsehwerbung von  Fastfood-Restaurants würde die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern senken (9.2.09)
 Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
 Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
 "Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer"  für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität? (8.9.2008)
"Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer"  für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität? (8.9.2008)
 Kinderrücken nehmen schweren Ranzen  nicht krumm (20.8.2008)
Kinderrücken nehmen schweren Ranzen  nicht krumm (20.8.2008)
 Keine oder nur geringe  Wirkungen von Sexualerziehungsprogrammen für Teens in den USA auf ihr Sexualwissen und -verhalten (19.7.2008)
Keine oder nur geringe  Wirkungen von Sexualerziehungsprogrammen für Teens in den USA auf ihr Sexualwissen und -verhalten (19.7.2008)
 Rechtsgutachten im Auftrag des  DKFZ argumentiert: Bundesweit einheitlicher Nichtraucherschutz wäre doch möglich (28.3.2008)
Rechtsgutachten im Auftrag des  DKFZ argumentiert: Bundesweit einheitlicher Nichtraucherschutz wäre doch möglich (28.3.2008)
 Spart Prävention  Geld? (14.2.2008)
Spart Prävention  Geld? (14.2.2008)
 Niederländische Studie rechnet vor:  Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
Niederländische Studie rechnet vor:  Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
 Indonesien und Bangladesch: Kinder  mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
Indonesien und Bangladesch: Kinder  mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
 Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
 Kochen als Schulfach, Fahrradfahren  in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren  in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
 Interventionen zur Erhöhung der  körperlichen Aktivität zeigen bei chronisch Erkrankten Erfolg (23.1.2008)
Interventionen zur Erhöhung der  körperlichen Aktivität zeigen bei chronisch Erkrankten Erfolg (23.1.2008)
 Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnung von  Lebensmitteln mit Ampel-Symbolen nach dem Vorbild Englands (23.12.2007)
Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnung von  Lebensmitteln mit Ampel-Symbolen nach dem Vorbild Englands (23.12.2007)
 Studie kritisiert fehlende wissenschaftliche  Grundlagen und unzureichende Evaluation der Prävention in Deutschland (23.10.2007)
Studie kritisiert fehlende wissenschaftliche  Grundlagen und unzureichende Evaluation der Prävention in Deutschland (23.10.2007)
 Stringentere Geschwindigkeitskontrollen sind zur  Unfall-Prävention überaus effektiv, Bußgelderhöhungen eher fragwürdig (8.10.2007)
Stringentere Geschwindigkeitskontrollen sind zur  Unfall-Prävention überaus effektiv, Bußgelderhöhungen eher fragwürdig (8.10.2007)
 Pro und Contra zu  Nutzen und Implementation der HPV-Impfung: Schwerpunkt-Thema im Canadian Medical Association Journal (29.8.2007)
Pro und Contra zu  Nutzen und Implementation der HPV-Impfung: Schwerpunkt-Thema im Canadian Medical Association Journal (29.8.2007)
 Förderprogramme für Kinder aus  unterprivilegierten Familien verhelfen zu besseren Bildungschancen und Lebensbedingungen (7.8.2007)
Förderprogramme für Kinder aus  unterprivilegierten Familien verhelfen zu besseren Bildungschancen und Lebensbedingungen (7.8.2007)
 Gewalt unter Schulkindern: Viele  Studien belegen den (zumindest kurzfristigen) Erfolg von Präventionsprogrammen (6.8.2007)
Gewalt unter Schulkindern: Viele  Studien belegen den (zumindest kurzfristigen) Erfolg von Präventionsprogrammen (6.8.2007)
 Gesundheitsexperten: Ausgaben für Prävention  sind wichtiger als solche für Kuration (21.2.2007)
Gesundheitsexperten: Ausgaben für Prävention  sind wichtiger als solche für Kuration (21.2.2007)
 Fußgängerfreundliche Stadtplanung fördert körperliche  Bewegung und verhindert Übergewicht (19.2.2007)
Fußgängerfreundliche Stadtplanung fördert körperliche  Bewegung und verhindert Übergewicht (19.2.2007)
 Grippeschutzimpfungen: Kein stichhaltiger Beleg  für ihren Nutzen? (16.2.2007)
Grippeschutzimpfungen: Kein stichhaltiger Beleg  für ihren Nutzen? (16.2.2007)
 Agression im Kindergartenalter -  Eine Studie zeigt: Es geht auch ohne Medikamente (2.2.2007)
Agression im Kindergartenalter -  Eine Studie zeigt: Es geht auch ohne Medikamente (2.2.2007)
 GKV erreicht mit Präventionsleistungen  doppelt so viele Menschen wie im Vorjahr (6.1.2006)
GKV erreicht mit Präventionsleistungen  doppelt so viele Menschen wie im Vorjahr (6.1.2006)
 Nur 3 Prozent der  Gesundheitsausgaben in OECD-Ländern für Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme (28.11.2005)
Nur 3 Prozent der  Gesundheitsausgaben in OECD-Ländern für Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme (28.11.2005)
 Aids-Prävention – eine Innovation  in der Krise (27.9.2005)
Aids-Prävention – eine Innovation  in der Krise (27.9.2005)
 Forschungsdokumentation Prävention, Vorsorge,  Vorbeugung (26.9.2005)
Forschungsdokumentation Prävention, Vorsorge,  Vorbeugung (26.9.2005)
 Das deutsche Präventionsgesetz 2005  – ein gescheiterter Anlauf (1.9.2005)
Das deutsche Präventionsgesetz 2005  – ein gescheiterter Anlauf (1.9.2005)
 Prävention in Deutschland: Note  mangelhaft (1.8.2005)
Prävention in Deutschland: Note  mangelhaft (1.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
 
Andere Rubriken in "Prävention"
| Präventionspolitik, Präventionsprogramme | 
Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe durch Rauchverbote geringer als befürchtet 
 Die Bevölkerung Bayerns hat sich in einem Volksentscheid für ein konsequentes und strenges Rauchverbot entschieden. Fast zwei Drittel der Wähler (61%) stimmten dafür, das Rauchen in Kneipen, Gaststätten und Bierzelten zu verbieten und dies ohne jede Ausnahme. Dass die ab 1.8.2010 geltende Regelung nachhaltige ökonomische Negativeffekte für die bayerische Gastronomie mit sich bringen könnte, ist allerdings unwahrscheinlich. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die in der Vergangenheit mit dem Rauchverbot zusammenhängenden Umsatzeinbußen deutlich geringer ausfielen als vorhergesagt.
Die Bevölkerung Bayerns hat sich in einem Volksentscheid für ein konsequentes und strenges Rauchverbot entschieden. Fast zwei Drittel der Wähler (61%) stimmten dafür, das Rauchen in Kneipen, Gaststätten und Bierzelten zu verbieten und dies ohne jede Ausnahme. Dass die ab 1.8.2010 geltende Regelung nachhaltige ökonomische Negativeffekte für die bayerische Gastronomie mit sich bringen könnte, ist allerdings unwahrscheinlich. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die in der Vergangenheit mit dem Rauchverbot zusammenhängenden Umsatzeinbußen deutlich geringer ausfielen als vorhergesagt. 
Die in den deutschen Bundesländern eingeführten Rauchverbote haben kurzfristig und anders als in anderen Ländern (z.B. den USA mit einer allerdings geringeren Raucherquote) zu Umsatzeinbußen im Gastgewerbe geführt. Diese fielen jedoch schwächer aus als von vielen Gastwirten befürchtet. Die 2007 zusätzlich für Zigarettenautomaten eingeführte elektronische Alterskennung sorgte für sinkende Umsätze. Zu diesen Ergebnissen kommen drei Untersuchungen des "Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)" in Essen rund um das Thema Rauchen auf Grundlage unterschiedlicher Daten. 
Die zwischen August 2007 und Juli 2008 auf Bundesländerebene eingeführten Rauchverbote im Gastgewerbe haben dort zu einem durchschnittlichen Umsatzrückgang von rund zwei Prozent geführt (Kvasnicka/Tauchmann: Much ado about nothing). Dieser Wert bleibt auch bei einer Variation der Modellannahmen der statistischen Analyse fast unverändert. Vor allem kurz nach Inkrafttreten der Rauchverbote kam es zu Umsatzeinbußen. Diese scheinen sich jedoch mit der Zeit abgeschwächt zu haben. In Bayern und Nordrhein-Westfalen, wo das Rauchverbot durch die Gründung so genannter "Raucherclubs" umgangen werden konnte, kam es zu keinem nachweisbaren Umsatzrückgang. Dort wo es "Raucherklubs" gab, stieg der Umsatz sogar signifikant an. Auswertungen von Gewerbeabmeldungen im Gastgewerbe lieferten keine belastbaren Hinweis darauf, dass die Rauchverbote zu vermehrten Betriebsaufgaben führten. 
Für die Untersuchung wurden Gewerbeanzeigen in den Ländern und die auf Bundesländerebene zusammengefassten monatlichen Umsatzdaten von rund 10.000 Betrieben im Gastgewerbe zwischen Januar 2007 und September 2008 ausgewertet. Wegen der in amtlichen Statistiken zur Umsatzentwicklung in der Regel nicht erfassten Betriebe mit einer Gesamtbelegschaft von unter 20 Personen, könnten die Auswirkungen der Rauchverbote auf die Umsätze in dieser Studie unterschätzt worden sein. Da aber 14 % der Gastgewerbebetriebe, deren Entwicklung in der Studie näher betrachtet wurde, zu der Kategorie Bars und Pubs gehören, sind mit Sicherheit auch Betriebe mit 20 oder etwas mehr Beschäftigten und nicht nur deutlich größere Betriebe vertreten. Ganz nebenbei zeigen die Analysen aber auch, dass Umsätze noch spürbar auf eine Reihe anderer Einflussfaktoren reagieren. So führt etwa ein zusätzlicher Liter Regen pro Quadratmeter und Monat zu einem signifikanten Umsatzanstieg von 0,02 %. 
Ob und um wie viel Studien auf der Basis amtlicher Statistiken die wirtschaftlichen Folgen des Rauchverbots für die Gesamtheit aller Gastgewerbebetriebe möglicherweise unterschätzen, zeigt eine weitere Studie (Kvasnicka/Tauchmann: Eine Befragung von Gastronomiebetrieben zur Einführung von Rauchverboten im Gastgewerbe) des RWI in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Essen und mit Unterstützung durch die IHK Nürnberg im Juni 2008. In ihr wurden insgesamt 7.900 Betriebe, davon 2.900 in Nordrhein-Westfalen, 2.839 in Bayern und 2.161 in Berlin, angeschrieben und gebeten, einen sehr kurzen Fragebogen zum Thema zu beantworten. Für Essen und Nürnberg entspricht dies praktisch einer Vollerhebung, was sichern sollte, dass auch kleinste und kleine gastgewerbliche Betriebe angesprochen wurden und antworten konnten. Der Rücklauf von 617 ausgefüllten Fragebögen - 181 aus Bayern, 241 aus Berlin, 195 aus NRW war aber extrem gering und führt mit Sicherheit ebenfalls zu verzerrten Ergebnissen. 
Zu vermuten ist, dass Gastwirte, die sich besonders vom Rauchverbot betroffen fühlen, überproportional antworten, es sich dabei um eher kleine Bars oder Kneipen handelt und die Ergebnisse daher die tatsächlichen Effekte überzeichnen. In Bayern, also einem Bundesland, das zum Befragungszeitpunkt das schärfste Rauchverbot praktizierte, war zum Beispiel unter den stärker betroffenen Bars und Kneipen die Teilnahmebereitschaft etwa zweieinhalb mal höher war als in der vergleichsweise gering betroffenen speisegeprägten Gastronomie. Wenn man die Ergebnisse entsprechend korrigiert, berichten in Bayern noch 44% und nicht 70 % von sinkenden Umsätzen, in NRW erwarten 55% statt 80 % Einbußen. 
Der Vergleich zwischen den Bundesländern zeigt zudem, dass die Effekte der Rauchverbote im Vorfeld systematisch überschätzt wurden. In Bayern, wo das Rauchverbot zum Zeitpunkt der Befragung bereits galt, berichteten wie gerade schon erwähnt etwa 70 % der Gastwirte von erlittenen Umsatzeinbußen. In NRW, wo das Rauchverbot erst nach der Befragung in Kraft trat, erwarteten hingegen nahezu 80% der Gastwirte einen Rückgang der Umsätze. Auch die Ablehnung des Rauchverbots durch die Gäste fiel in NRW mit 63% höher aus als in Bayern mit 54%, wo schon Erfahrungen mit einem realen Rauchverbot vorlagen. 
Die paradoxe Situation, dass in Bayern, also einem Bundesland mit tatsächlichem Verbot die Zustimmung zum Verbot noch am größten ausfällt, in Nordrhein-Westfalen dagegen, als dem Bundesland, in dem es zum damaligen Zeitpunkt noch gar kein Verbot gab, am geringsten, kann nach Meinung der Forscher "als Hinweis darauf gedeutet werden, dass sich die Gäste trotz anfänglichen Unmuts mit der Zeit an Rauchverbote in der Gastronomie gewöhnen werden und ihnen eventuell auch positive Seiten abgewinnen können." Schließlich gibt es auch Hinweise, dass ein Teil des Rückgangs beim Besuch von Bars oder Restaurants auch etwas mit der im Befragungszeitraum schlechter werdenden wirtschaftlichen Lage der BesucherInnen zu tun hat. Die aus Sicht der Gastronomen beste Lösung zum Nichtraucherschutz ist mit weitem Abstand die Wahlfreiheit zwischen Raucher- und Nichtraucherbetrieb, gefolgt vom Rauchverbot ohne Ausnahmen und den bestehenden Nichtraucherschutzgesetzen. 
Eine dritte RWI-Studie (Kvasnicka: Public Smoking Bans ...) zu den Auswirkungen der Rauchverbote auf Länderebene zeigt, dass diese in der Gastronomie zu einem Umsatzrückgang auch an Zigarettenautomaten geführt haben. Zu weitaus stärkeren Umsatzrückgängen an Zigarettenautomaten führte jedoch die Einführung der elektronischen Alterskennung im Januar 2007. Sie hält offenbar nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene vom Zigarettenkauf an Automaten ab. Am stärksten fielen die Umsatzeinbußen an im Freien aufgestellten Automaten aus. Insgesamt sank der Zigarettenkonsum in Deutschland in der gleichen Zeit deutlich weniger stark, verlagerte sich also offenbar hin zu anderen Verkaufspunkten. Die Anhebung des Mindestalters für den Erwerb und Konsum von Zigaretten von 16 auf 18 Jahre sowie das bundesweite Rauchverbot in Einrichtungen des Bundes im September 2007 führten zu nur schwach oder überhaupt nicht nachweisbaren Umsatzveränderungen. 
Grundlage dieser Untersuchung ist eine Analyse der monatlichen Umsatzdaten von Januar 2006 bis August 2008 eines führenden Zigarettenautomaten-Aufstellers in Deutschland auf Bundesländerebene. Damit wurden erstmalig umfassende Umsatzdaten von Zigarettenautomaten wissenschaftlich ausgewertet. Diese Daten ermöglichten eine erste Wirkungsanalyse der Alterskennung an Automaten, des bundesweiten Rauchverbots in Einrichtungen des Bundes und der jüngsten Erhöhung des Mindestalters für den Erwerb und Konsum von Zigaretten in Deutschland. 
Alle Studien sind auf der RWI-Homepage kostenlos erhältlich: 
• Kvasnicka Michael, Harald Tauchmann: Much Ado About Nothing? - Smoking Bans and Germany's Hospitality Industry Ruhr Economic Papers #172, Bochum, Essen 2010 
• Kvasnicka Michael: Public Smoking Bans, Youth Access Laws, and Cigarette Sales at Vending Machines Ruhr Economic Papers #173. Bochum, Essen 2010 
• Kvasnicka Michael, Harald Tauchmann: Eine Befragung von Gastronomiebetrieben zur Einführung von Rauchverboten im Gastgewerbe: deskriptive Ergebnisse RWI : Materialien, Heft 58, 2010
Bernard Braun, 5.7.10