
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
 Soziale Ungleichheit macht psychisch  krank (20.10.25)
Soziale Ungleichheit macht psychisch  krank (20.10.25)
 Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
 Alkoholmindestpreis senkt  Alkoholkonsum (25.5.20)
Alkoholmindestpreis senkt  Alkoholkonsum (25.5.20)
 Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten  und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten  und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
 18 Jahre Aufklärung über  "gesunde und ungesunde Ernährung" hat in den USA nur wenig und dann oft nur sozial ungleich bewegt (2.10.19)
18 Jahre Aufklärung über  "gesunde und ungesunde Ernährung" hat in den USA nur wenig und dann oft nur sozial ungleich bewegt (2.10.19)
 "Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme  und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
"Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme  und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
 "Want a healthier population?  Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
"Want a healthier population?  Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
 Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
 Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
 Gesundheit durch Impfen -  Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
Gesundheit durch Impfen -  Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
 Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
 Public Health als Weg  zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz (28.6.15)
Public Health als Weg  zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz (28.6.15)
 Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
 Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
 Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
 Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
 Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
 Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
 "Wer hat noch nicht,  wer will noch mal": Ist die "Statinisierung" der Weltbevölkerung zwingend, sinnvoll oder vermeidbar? (3.12.13)
"Wer hat noch nicht,  wer will noch mal": Ist die "Statinisierung" der Weltbevölkerung zwingend, sinnvoll oder vermeidbar? (3.12.13)
 �"rztetag, Armut und Gesundheit:  Kleinkariert, selbstbezogen und beschränkt (31.5.13)
�"rztetag, Armut und Gesundheit:  Kleinkariert, selbstbezogen und beschränkt (31.5.13)
 Metaanalyse zeigt: Vitamine und  antioxidative Nahrungsergänzungsmittel nützen nichts gegen Herz-Kreislaufkrankheiten. (1.2.13)
Metaanalyse zeigt: Vitamine und  antioxidative Nahrungsergänzungsmittel nützen nichts gegen Herz-Kreislaufkrankheiten. (1.2.13)
 Sinkende Ausgaben = "hoher  Stellenwert" der Prävention für die GKV!? Wenn nicht jetzt, wann denn dann "mehr Prävention"? (11.1.13)
Sinkende Ausgaben = "hoher  Stellenwert" der Prävention für die GKV!? Wenn nicht jetzt, wann denn dann "mehr Prävention"? (11.1.13)
 Verkürzen Ängste und Depressionen  das Leben? (21.8.12)
Verkürzen Ängste und Depressionen  das Leben? (21.8.12)
 Welches "Gewicht" haben sieben  Verhaltens- und Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit? (10.7.12)
Welches "Gewicht" haben sieben  Verhaltens- und Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit? (10.7.12)
 Macht nur konserviertes Fleisch  krank - oder führt jede Art von Fleischkonsum zu höherer Sterblichkeit? (6.7.12)
Macht nur konserviertes Fleisch  krank - oder führt jede Art von Fleischkonsum zu höherer Sterblichkeit? (6.7.12)
 Soziale Ungleichheiten der Gesundheit  - Erfahrungen und Lehren aus 13 Jahren Labour-Regierung (16.5.12)
Soziale Ungleichheiten der Gesundheit  - Erfahrungen und Lehren aus 13 Jahren Labour-Regierung (16.5.12)
 Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
 GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man  ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man  ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
 Entsprechend qualifizierte Familienangehörige verringern  das Risiko von Rückfällen bei depressiven Patienten beträchtlich! (20.7.11)
Entsprechend qualifizierte Familienangehörige verringern  das Risiko von Rückfällen bei depressiven Patienten beträchtlich! (20.7.11)
 Prävention von Übergewicht bei  Kleinkindern: Erfolgreich nur mit langem Atem (10.2.11)
Prävention von Übergewicht bei  Kleinkindern: Erfolgreich nur mit langem Atem (10.2.11)
 IDEFICS - Ein EU-Projekt  zur Prävention von Übergewicht bei Kindern geht 2011 zu Ende (5.2.11)
IDEFICS - Ein EU-Projekt  zur Prävention von Übergewicht bei Kindern geht 2011 zu Ende (5.2.11)
 Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Cochrane-Metaanalyse zeigt wenig spezifische Wirkungen (26.1.11)
Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Cochrane-Metaanalyse zeigt wenig spezifische Wirkungen (26.1.11)
 Gesundheitsförderung an deutschen Schulen:  Positiveffekte setzen hohen Einsatz voraus (10.9.10)
Gesundheitsförderung an deutschen Schulen:  Positiveffekte setzen hohen Einsatz voraus (10.9.10)
 "Kann denn das bisschen  Rauch gefährlich sein?" - Kurzinformationen zum Gesundheitsrisiko "Passivrauchen" (20.7.10)
"Kann denn das bisschen  Rauch gefährlich sein?" - Kurzinformationen zum Gesundheitsrisiko "Passivrauchen" (20.7.10)
 Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe  durch Rauchverbote geringer als befürchtet (5.7.10)
Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe  durch Rauchverbote geringer als befürchtet (5.7.10)
 Alkohol: höhere Preise -  weniger Probleme (18.5.10)
Alkohol: höhere Preise -  weniger Probleme (18.5.10)
 Irrtum korrigiert: Obst und  Gemüse schützen kaum oder gar nicht vor Krebs (14.4.10)
Irrtum korrigiert: Obst und  Gemüse schützen kaum oder gar nicht vor Krebs (14.4.10)
 Minderung des Softdrinkkonsums von  Kindern und Jugendlichen - keine einfachen Lösungen (11.4.10)
Minderung des Softdrinkkonsums von  Kindern und Jugendlichen - keine einfachen Lösungen (11.4.10)
 Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
 Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
 Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht  bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht  bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
 Fragen zur Prävention: Mehrheit  der Bevölkerung ist der Meinung "Damit belästigen wir nicht den Hausarzt" (9.2.10)
Fragen zur Prävention: Mehrheit  der Bevölkerung ist der Meinung "Damit belästigen wir nicht den Hausarzt" (9.2.10)
 Wären Präventionskampagnen erfolgreicher, wenn  mehr Prinzipien der Werbepsychologie berücksichtigt würden? (16.12.09)
Wären Präventionskampagnen erfolgreicher, wenn  mehr Prinzipien der Werbepsychologie berücksichtigt würden? (16.12.09)
 Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
 Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Die bisherige Bilanz erkennt sehr viele Defizite (31.8.09)
Prävention von Übergewicht bei  Kindern: Die bisherige Bilanz erkennt sehr viele Defizite (31.8.09)
 Programme für Jugendliche zur  Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
Programme für Jugendliche zur  Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
 Adhärenz bei Drogenabhängigen -  und es geht doch (17.6.09)
Adhärenz bei Drogenabhängigen -  und es geht doch (17.6.09)
 Cochrane-Review von 34 Studien  zeigt, dass Gewaltpräventionsprogramme an Schulen wirksam sind (24.4.09)
Cochrane-Review von 34 Studien  zeigt, dass Gewaltpräventionsprogramme an Schulen wirksam sind (24.4.09)
 Verbesserung von Prävention wirkt  sich stärker auf Lebenserwartung aus als erhöhte Ausgaben für medizinische Versorgung (24.2.09)
Verbesserung von Prävention wirkt  sich stärker auf Lebenserwartung aus als erhöhte Ausgaben für medizinische Versorgung (24.2.09)
 750 Dollar Prämie für  Raucher, die ihr Laster aufgeben: Geldanreize für Nikotinverzicht zeigen in einer US-Studie Wirkung (13.2.09)
750 Dollar Prämie für  Raucher, die ihr Laster aufgeben: Geldanreize für Nikotinverzicht zeigen in einer US-Studie Wirkung (13.2.09)
 Verbot der Fernsehwerbung von  Fastfood-Restaurants würde die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern senken (9.2.09)
Verbot der Fernsehwerbung von  Fastfood-Restaurants würde die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern senken (9.2.09)
 Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
 Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
 "Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer"  für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität? (8.9.2008)
"Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer"  für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität? (8.9.2008)
 Kinderrücken nehmen schweren Ranzen  nicht krumm (20.8.2008)
Kinderrücken nehmen schweren Ranzen  nicht krumm (20.8.2008)
 Keine oder nur geringe  Wirkungen von Sexualerziehungsprogrammen für Teens in den USA auf ihr Sexualwissen und -verhalten (19.7.2008)
Keine oder nur geringe  Wirkungen von Sexualerziehungsprogrammen für Teens in den USA auf ihr Sexualwissen und -verhalten (19.7.2008)
 Rechtsgutachten im Auftrag des  DKFZ argumentiert: Bundesweit einheitlicher Nichtraucherschutz wäre doch möglich (28.3.2008)
Rechtsgutachten im Auftrag des  DKFZ argumentiert: Bundesweit einheitlicher Nichtraucherschutz wäre doch möglich (28.3.2008)
 Spart Prävention  Geld? (14.2.2008)
Spart Prävention  Geld? (14.2.2008)
 Niederländische Studie rechnet vor:  Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
Niederländische Studie rechnet vor:  Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
 Indonesien und Bangladesch: Kinder  mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
Indonesien und Bangladesch: Kinder  mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
 Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
 Kochen als Schulfach, Fahrradfahren in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
 Interventionen zur Erhöhung der  körperlichen Aktivität zeigen bei chronisch Erkrankten Erfolg (23.1.2008)
Interventionen zur Erhöhung der  körperlichen Aktivität zeigen bei chronisch Erkrankten Erfolg (23.1.2008)
 Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnung von  Lebensmitteln mit Ampel-Symbolen nach dem Vorbild Englands (23.12.2007)
Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnung von  Lebensmitteln mit Ampel-Symbolen nach dem Vorbild Englands (23.12.2007)
 Studie kritisiert fehlende wissenschaftliche  Grundlagen und unzureichende Evaluation der Prävention in Deutschland (23.10.2007)
Studie kritisiert fehlende wissenschaftliche  Grundlagen und unzureichende Evaluation der Prävention in Deutschland (23.10.2007)
 Stringentere Geschwindigkeitskontrollen sind zur  Unfall-Prävention überaus effektiv, Bußgelderhöhungen eher fragwürdig (8.10.2007)
Stringentere Geschwindigkeitskontrollen sind zur  Unfall-Prävention überaus effektiv, Bußgelderhöhungen eher fragwürdig (8.10.2007)
 Pro und Contra zu  Nutzen und Implementation der HPV-Impfung: Schwerpunkt-Thema im Canadian Medical Association Journal (29.8.2007)
Pro und Contra zu  Nutzen und Implementation der HPV-Impfung: Schwerpunkt-Thema im Canadian Medical Association Journal (29.8.2007)
 Förderprogramme für Kinder aus  unterprivilegierten Familien verhelfen zu besseren Bildungschancen und Lebensbedingungen (7.8.2007)
Förderprogramme für Kinder aus  unterprivilegierten Familien verhelfen zu besseren Bildungschancen und Lebensbedingungen (7.8.2007)
 Gewalt unter Schulkindern: Viele  Studien belegen den (zumindest kurzfristigen) Erfolg von Präventionsprogrammen (6.8.2007)
Gewalt unter Schulkindern: Viele  Studien belegen den (zumindest kurzfristigen) Erfolg von Präventionsprogrammen (6.8.2007)
 Gesundheitsexperten: Ausgaben für Prävention  sind wichtiger als solche für Kuration (21.2.2007)
Gesundheitsexperten: Ausgaben für Prävention  sind wichtiger als solche für Kuration (21.2.2007)
 Fußgängerfreundliche Stadtplanung fördert körperliche  Bewegung und verhindert Übergewicht (19.2.2007)
Fußgängerfreundliche Stadtplanung fördert körperliche  Bewegung und verhindert Übergewicht (19.2.2007)
 Grippeschutzimpfungen: Kein stichhaltiger Beleg  für ihren Nutzen? (16.2.2007)
Grippeschutzimpfungen: Kein stichhaltiger Beleg  für ihren Nutzen? (16.2.2007)
 Agression im Kindergartenalter -  Eine Studie zeigt: Es geht auch ohne Medikamente (2.2.2007)
Agression im Kindergartenalter -  Eine Studie zeigt: Es geht auch ohne Medikamente (2.2.2007)
 GKV erreicht mit Präventionsleistungen  doppelt so viele Menschen wie im Vorjahr (6.1.2006)
GKV erreicht mit Präventionsleistungen  doppelt so viele Menschen wie im Vorjahr (6.1.2006)
 Nur 3 Prozent der  Gesundheitsausgaben in OECD-Ländern für Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme (28.11.2005)
Nur 3 Prozent der  Gesundheitsausgaben in OECD-Ländern für Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme (28.11.2005)
 Aids-Prävention – eine Innovation  in der Krise (27.9.2005)
Aids-Prävention – eine Innovation  in der Krise (27.9.2005)
 Forschungsdokumentation Prävention, Vorsorge,  Vorbeugung (26.9.2005)
Forschungsdokumentation Prävention, Vorsorge,  Vorbeugung (26.9.2005)
 Das deutsche Präventionsgesetz 2005  – ein gescheiterter Anlauf (1.9.2005)
Das deutsche Präventionsgesetz 2005  – ein gescheiterter Anlauf (1.9.2005)
 Prävention in Deutschland: Note  mangelhaft (1.8.2005)
Prävention in Deutschland: Note  mangelhaft (1.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
 
Andere Rubriken in "Prävention"
| Präventionspolitik, Präventionsprogramme | 
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht 
 Im Herbst 2007 erregte der Bericht des englischen Foresight-Instituts "Tackling Obesities: Future Choices" das Aufsehen der Nation. Wenn nicht augenblicklich Maßnahmen für eine gesündere Lebensweise ergriffen werden, so der Bericht, dann drohe England schon bald eine dramatische "Übergewichts-Epidemie". Mit den bislang üblichen Appellen allein an das Individuum, gesünder zu leben, sei es bei weitem nicht getan. Notwendig seien vielmehr Anstrengungen in einer Vielzahl politischer Felder, von der Stadtplanung über das Bildungswesen und die Verbraucherinformation bis hin zur Verkehrspolitik. (vgl.: Übergewicht ist nicht allein individuell verschuldet, sondern auch Effekt ungesunder Lebensräume).
Im Herbst 2007 erregte der Bericht des englischen Foresight-Instituts "Tackling Obesities: Future Choices" das Aufsehen der Nation. Wenn nicht augenblicklich Maßnahmen für eine gesündere Lebensweise ergriffen werden, so der Bericht, dann drohe England schon bald eine dramatische "Übergewichts-Epidemie". Mit den bislang üblichen Appellen allein an das Individuum, gesünder zu leben, sei es bei weitem nicht getan. Notwendig seien vielmehr Anstrengungen in einer Vielzahl politischer Felder, von der Stadtplanung über das Bildungswesen und die Verbraucherinformation bis hin zur Verkehrspolitik. (vgl.: Übergewicht ist nicht allein individuell verschuldet, sondern auch Effekt ungesunder Lebensräume). 
Überraschend schnell hat nun die britische Regierung reagiert und ein umfassendes Aktionsprogramm gegen Übergewicht und zur Förderung einer gesünderen Lebensweise vorgelegt. Rund 372 Millionen Pfund (etwa 520 Millionen Euro) will man in den Jahren 2008-2011 hierzu ausgeben, und zwar zusätzlich zu schon beschlossenen 1,8 Milliarden Euro für Schulsport und Schulernährung und knapp 200 Millionen Euro für ein Programm zur Förderung des Fahrradfahrens. Die vorgesehenen Maßnahmen sind allesamt keineswegs neu und revolutionär und viele Maßnahmen wurden bereits von den Oppositionsparteien oder auch Patientenverbänden als viel zu halbherzig kritisiert. Gleichwohl bleibt festzuhalten, auch wenn man das Programm etwa mit den überwiegend sehr vagen deutschen "Nationalen Gesundheitszielen" vergleicht, dass hier erstmals eine Bündelung sehr konkreter Maßnahmen und Interventionen in einer Vielzahl gesellschaftlicher Handlungsfelder definiert wurden - und dies nicht nur als Absichtserklärung, sondern mit konkreten Umsetzungsvorgaben und finanziellen Etats.
Im 56seitigen Strategie-Papier "Healthy Weight, Healthy Lives - A Cross Government Strategy for England" werden beispielsweise folgende Maßnahmen beschlossen und auch detailliert Vorgehensweisen zur Umsetzung erörtert:
• "Gesundes Kochen", also das Zubereiten von Speisen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur gesunden Ernährung, wird Pflichtfach in allen Schulen für 11-14jährige Schüler, und auch dann, wenn in den Schulen selbst keine Küche zur Verfügung steht. 
• In mehreren Städten sollen Pilotprojekte (mit einem Etat von rund 40 Millionen Euro) durchgeführt werden, die das Fahrradfahren und Zu-Fuss-Gehen fördern und das Autofahren einschränken sollen.
• Eine Ausweitung der Kennzeichnung von Nahrungsmitteln mit der "Lebensmittel-Ampel" ist geplant. Derzeit sperren sich noch große Hersteller und Händler dagegen und favorisieren ein anderes Kennzeichnungs-System.
• Mit einer "aggressiven Marketing-Kampagne" (100 Millionen Euro) sollen Eltern dazu angehalten werden, stärker auf eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung bei ihren Kindern zu achten.
• In Forschungsprojekten soll geprüft werden, ob man Übergewichtige mit materiellen Anreizen (Geld, Sachprämien, Gutscheine) zu mehr körperlicher Aktivität bewegen kann.
• In der unmittelbaren Umgebung von Schulen sollen Fast-Food-Einrichtungen, Imbisstände und dergleichen verboten werden.
• Die Website des National Health Service soll ausgebaut werden und sehr viel umfassendere Informationen zur "gesunden Lebensweise" enthalten.
• Fernsehwerbung für Fast Food und "Junk Food" soll weiter eingeschränkt werden.
Das Programm enthält noch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, die zusätzliche Aufgaben der Ärzte im Nationalen Gesundheitssystem beschreiben, Forschungs- und Modellvorhaben sowie Informationsangebote beinhalten. 
• Die Pressemitteilung der Regierung: Government announces first steps in strategy to help people maintain healthy weight and live healthier lives
• Das Maßnahme-Programm (PDF, 56 Seiten): Healthy Weight, Healthy Lives - A Cross Government Strategy for England
• Ein FAQ der BBC: Questions and Answers: Anti-obesity strategy
Gerd Marstedt, 24.1.2008