Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
GKV
Versicherteninteressen, Selbstverwaltung, GBA


Was macht und nützt die soziale Selbstverwaltung in der Sozialversicherung? Erste Antworten zur Arbeit der Widerspruchsausschüsse (26.9.19)
Sieglein, Sieglein an der Wand - wer ist die beste Krankenkasse im Land oder welches Siegel darf's denn sein und wer liefert!? (4.6.17)
Was macht Selbstverwaltung und um was geht oder könnte es bei Sozialwahlen gehen - oder hat der Staat ihr alles weggenommen!? (4.5.17)
Selbstverwaltung und Widerspruchsauschüsse und warum mal wieder über 60% der Wahlberechtigten in der GKV nicht wählen dürfen!? (3.5.17)
Transparenz über Lobbyismus und Interessenkonflikte im Gesundheitswesen: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück! (11.6.16)
Verständliche Transparenz über die Arbeit wichtiger Akteure im Gesundheitswesen: Das Beispiel IQWiG. (5.12.15)
Kosten für den Einzug aller Sozialversicherungsbeiträge zwischen Selbstverwaltung, Wollen, Können und Rechtsverordnung (27.4.15)
"Schluss mit der Schlapphutmentalität" (Ärztezeitg.) des Gemeinsamen Bundesausschusses und mehr Professionalität - fordert OVG NRW (21.3.14)
Bundesregierung 2013: "Reformperspektiven der Selbstverwaltung" werden sorgfältig geprüft - aber hoffentlich nicht zu lange (27.9.13)
"Bewährte" Friedenswahlen oder wie sind Versicherten-/Arbeitgebervertreter in Selbstverwaltungsorganen legitimiert oder nicht? (15.9.13)
Neues von der sozialen Selbstverwaltung mit Sozialwahlen im hundersten und sechzigsten Jahr ihres Bestehens und Wiederbestehens (6.8.13)
Repräsentationsmodell "Rundfunkräte in Anstalten" eine Alternative für die Selbstverwaltung in der GKV? Lieber nicht! (1.5.13)
"Es war einmal" oder "gut zu wissen woher sie kommt"!? Weißbuch des DGB zum Streit um die Einführung der Selbstverwaltung 1948-51 (6.4.12)
GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
"Der Patient steht im Mittelpunkt" … der dritten Reihe. Prioritäten im Reporting und Benchmarking von Krankenhäusern (20.11.11)
Nichtwissen gilt nicht: Modell der künftigen Versorgungsberichterstattung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Thema "Depression" (23.5.11)
Wie bürgernah sind Selbstverwaltung und Sozialwahlen (noch)? - Aktuelle Ergebnisse des Gesundheitsmonitors! (17.10.10)
Müssen Gehörlose auf Kassenkosten Klingeltöne sehen können? Warum eine AOK 5 Jahre durch alle Instanzen prozessiert und verliert! (14.5.10)
Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Unfallversicherung der 1990er Jahre: Mehr Präventionsorientierung durch Weiterbildung!? (7.7.09)
"GKV-Beitragssatz sinkt bald auf 10%" - Mögliche Konsequenzen eines Urteils des Bundessozialgerichts!? (7.5.09)
GVG- und Kasseler Konzept: Zwei weitere Gutachten zur Situation und Perspektive der sozialen Selbstverwaltung aus dem Jahr 2008 (6.1.09)
Sozialwahlen und Selbstverwaltung - Versagen demokratische Verfahren und Organisationen? Eine Tagungsdokumentation (18.11.08)
Wie beschwerlich sind Beschwerden im Gesundheitswesen und was bewegen sie? - Transparenz im NHS in Großbritannien und GKV-Undurchsichtigkeit! (13.10.2008)
Das wars: Bismarck, Sozialpartnerschaft und "alles hat sich bewährt"! Zur Geschichte der Selbstverwaltung der Sozialversicherung (21.8.2008)
Alle 30 Jahre wieder: Soziale Selbstverwaltung - Fiktion oder Chance? (18.8.2008)
Aktuelles "Gutachten zur Geschichte und Modernisierung der Sozialwahlen" und Selbstverwaltung in der Sozialversicherung (1.6.2008)
Selbstverwaltung der Unfall- und Krankenversicherung und betrieblicher Gesundheitsschutz in den frühen 1990er Jahren (30.5.2008)
Defizite und Reformbedürftigkeit der GKV-Selbstverwaltung: ein Dauerbrenner!? Zur Situation in den 1980er Jahren. (7.4.2008)
Versichertenpartizipation in der GKV: Einfluss nehmen oder Aussteigen? Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung (6.4.2008)
Die "Geschäfte" des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Krankenversicherung im Jahr 2006 (19.9.2007)
Bundessozialgericht: Leistungsentscheidungen der GKV müssen sich primär am wirklichen Patienten orientieren! (8.2.2007)
"Berlin" oder "Siegburg": Wer entscheidet über den Katalog der Kassenleistungen? (20.1.2007)
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) demokratisch legitimiert? (10.12.2006)
Ein Hauch von Transparenz: Geschäftsbericht 2005 des Gemeinsamen Bundesausschuss erschienen. (29.11.2006)
Selbstverwaltung oder Kassenwahlfreiheit: Wie kommen die Versicherteninteressen in die GKV? (31.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Versicherteninteressen, Selbstverwaltung, GBA
 

Andere Rubriken in "GKV"


Gutachten, Systemvergleiche

Beitragssatz, Finanzierung, GKV-PKV

Umfragen, Bevölkerungsmeinungen

Rechtliche Regelungen

Kassenwettbewerb

Versicherteninteressen, Selbstverwaltung, GBA

Solidarprinzip

Risikostrukturausgleich RSA

andere Themen zur GKV



Repräsentationsmodell "Rundfunkräte in Anstalten" eine Alternative für die Selbstverwaltung in der GKV? Lieber nicht!

Artikel 2252 Sie "tagen meist hinter verschlossenen Türen. Ihre Mitglieder sind in der Öffentlichkeit praktisch unbekannt und werden oftmals aus den Hinterzimmern der Parteizentralen entsandt. Weitgehend im Verborgenen entscheiden sie über die Verwendung von Gebührengeldern und das auch noch unprofessionell." So fasst eine Presseerklärung auf der IG Metall-Website die Ergebnisse einer im April 2013 veröffentlichten 104-seitigen Studie über die Arbeit der Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten im Auftrag der Otto Brenner Stiftung zusammen.

Wer sich spontan und zu Recht die Frage stellt welche Relevanz eine kritische Bilanz der obersten Organe von ARD und ZDF für die Gesundheitspolitik hat, sei daran erinnert, dass in der kritischen Auseinandersetzung mit der Funktionsfähigkeit der Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und den anderen Sozialversicherungsträgern (§29 SGB IV: "Die Träger der Sozialversicherung sind rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltung wird … durch die Versicherten und die Arbeitgeber ausgeübt.") immer wieder ein Umbau in Richtung Anstalt mit einem Kontrollorgan à la Rundfunkrat ins Spiel gebracht wird. Mit der Sinnhaftigkeit dieser und weiterer Alternativmodelle (z.B. Aufsichtsratsmodell) hatte sich eine Gruppe von Rechts-, Sozial- und Politikwissenschaftler der Universitäten Bremen, Kassel und Halle bereits 2008/09 gründlich in einem Gutachten für das Bundesarbeitsministerium auseinandergesetzt. Bereits aus systematischen Gründen lehnten die AutorInnen diesen Umbau ab bzw. verwiesen auf die damit u.U. verbundenen möglichen unerwünschten Folgen. Sie zweifelten außerdem auf der Basis von Presseberichten über die Legitimation, Struktur und Funktionsfähigkeit der Rundfunkanstalten und ihrer Räte an deren Überlegenheit gegenüber der GKV-Selbstverwaltung in Verwaltungsräten.

Dass diese Zweifel berechtigt waren und sogar noch gravierender sind, zeigt nun die empirische Untersuchung, die sich neben veröffentlichten und nichtveröffentlichten Dokumenten auf sechs ausführliche Interviews mit Akteuren in verschiedenen Rundfunkräten stützt.

Als Hauptdefizite der Rundfunkräte, die u.a. mit der Interessenvertretung der Allgemeinheit, der Intendantenwahl und der Programmkontrolle beauftragt sind, identifiziert die Studie die mangelnde Transparenz oder die mangelnde Öffentlichkeit für ihre Tätigkeit, eine zu große Staatsnähe (z.B. sitzen im Rundfunkrat des ZDF auch verschiedene Ministerpräsidenten und agieren dort auch als solche) und die insgesamt unzureichende oder gelegentlich extrem parteipolitische Kontrollarbeit.

Wenn diese Art der Kontrolle öffentlicher Publizistik funktionieren soll, muss "die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zukünftig staatsferner, transparenter, jünger und weiblicher ausfallen … . Derzeit seien wichtige gesellschaftliche Strömungen nicht ausreichend repräsentiert und der Frauenanteil im Schnitt zu niedrig. Organisationen der Zivilgesellschaft müssten mehr eingebunden und Zuschauerinteressen stärker berücksichtigt werden."
Auch wenn sich die Studie ausdrücklich "nicht am populären Rundfunkrats-Bashing" beteiligen will, reicht die vielfältige und klare Kritik an der Anstalts- und Rundfunkratswirklichkeit aus, um ausreichend Argumente dafür zu haben, sie nirgendwo als Erfolgs- oder Alternativmodell zu propagieren oder gar zu implementieren. Im Falle eines Imports in die GKV wäre es lediglich ein Schritt vom Regen unter die Traufe. Wer die Arbeit der Selbstverwaltung in den Verwaltungsräten der GKV gestützt auf genügend empirisches Material kritisiert, löst die Probleme also nicht durch Exportaktivitäten, sondern nur durch deren Reform oder die Entwicklung anderer Modi der notwendigen und wirksamen Repräsentation von Versicherten- und Arbeitgeberinteressen.

Die als Nr. 73 der Otto-Brenner-Arbeitshefte veröffentlichte Studie Im öffentlichen Auftrag. Selbstverständnis der Rundfunkgremien, politische Praxis und Reformvorschläge von Fritz Wolf ist kostenlos bei der Stiftung herunterzuladen.

Bernard Braun, 1.5.13