Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Spezielle Krankheiten


Zwei neue Studien: COVID-19 ist gef�hrlicher als die saisonale Influenza (25.12.20)
Sars-CoV-2 und Covid-19: Anmerkungen zur aktuellen Krise und was lernen wir daraus?! (21.4.20)
Wie selten sind eigentlich seltene Krankheiten und wann gilt eine Krankheit als selten? Es betrifft um die 4% der Weltbevölkerung! (25.10.19)
Multimorbidität: Alles klar oder doch eher Vorsicht vor Vielfalt und Uneindeutigkeit? (3.4.16)
Anteil falsch positiver Diagnosen auch bei prognostisch schweren Erkrankungen teilweise groß: Das Beispiel Morbus Parkinson (23.8.14)
NEJM-Journal Watch: Wissenschaftliche Publikationen über Ebola 1995-2014 (12.8.14)
Warum Ebola keine globale Gesundheitsbedrohung ist und was aus Public Health-Sicht trotzdem dagegen getan werden muss. (6.8.14)
"Je niedriger desto besser" gilt zumindest für den Blutdruck nicht uneingeschränkt. (31.7.14)
Bewohner sozial schlecht gestellter Landkreise in Deutschland haben höhere Krebssterberisiken als Bewohner anderer Landkreise (1.2.14)
Wie häufig erhielten GKV-Versicherte 2008-2012 Hüft-/Knie-Endoprothesen und welche Leistungen erhielten sie vor- und nachoperativ? (1.1.14)
Passivrauchen und Demenz: Studie in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
1953, 1971, 2011: US-Soldaten (sterben) mit immer gesünderen Gefäßen. Ursachen: Gesünderes Verhalten oder Selektion?! (29.12.12)
"Burnout" - keine valide Diagnostik und kein Wirksamkeitsnachweis für die meisten Therapien (2.7.12)
Hohe Übereinstimmung der Vorhersage der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
25 Jahre nach dem Tschernobyl-GAU: Kein Nachlassen des Risikos an Schilddrüsenkrebs als Expositions-Spätfolge zu erkranken (21.3.11)
Oberschicht-Angehörige haben bei Krebserkrankungen eine deutlich längere Überlebensrate (5.8.10)
Ist es sporadisch und selten, wenn in Japan 99,7 % der Schweinegrippeviren gegen Tamiflu resistent sind? Die WHO meint ja! (18.6.10)
"Spanien" lag in "Indien" oder was wäre, wenn heute wirklich eine neue "spanische Grippe" a la 1918/20 ausbräche? (14.12.09)
Bandscheibenversorgung mit Lücken - Versorgungsforschung im Zeitverlauf mit GKV-Routinedaten (15.9.09)
Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie: Ein Drittel aller Karzinome ist harmlos und überdiagnostiziert (10.8.09)
Ein "kühler" Nachtrag zu einem "heißen" Thema - Warum gab und gibt es keine Vogelgrippe-Pandemie? (18.5.09)
"Cochrane Reviews of Prevention and Treatment of Influenza" - Zu Evidenzen bei der Prävention und Behandlung von Virusgrippe (18.5.09)
Ausbreitung der Schweinegrippe "seems unlikely", aber sorgfältiges Monitoring notwendig - Das NEJM-"H1N1 Influenca Center" (10.5.09)
Malaria in den Zeiten von Vogel- und Schweinegrippe. Wer oder was entscheidet über die Wichtigkeit von Krankheiten? (26.4.09)
Diabetes-Inzidenz in den USA 1997-2007: Insgesamt Verdoppelung aber mit bedeutenden Trendunterschieden in den Bundesstaaten (23.11.08)
BKK Telefon-Umfrage: Rückenschmerzen nehmen zu, viele Betroffene vermuten Ursachen in der Arbeit (23.11.08)
Übergewicht ist nicht allein individuell verschuldet, sondern auch Effekt ungesunder Lebensräume (5.11.2007)
Krebs ist durch emotionale Stärke nicht besiegbar, sagt eine Studie. Doch Wissenschaftler kritisieren dieses Fazit (24.10.2007)
Erste bevölkerungsbezogene Berechnungen des Risikos sich im Gesundheitsbetrieb u.a. mit Lungenentzündungserregern anzustecken (24.9.2007)
Vitamin C gegen Erkältungen: Cochrane-Studie erkennt einen Nutzen nur bei Extrembelastungen (23.7.2007)
Krebspatienten haben in den USA teilweise längere Überlebensraten als in Deutschland (21.3.2007)
Lungenkrebs-Screening verlängert die Überlebenszeit - aber nicht die Sterblichkeit (15.3.2007)
Gesundheitsbericht des RKI zu Prostata-Erkrankungen: Eine vertane Chance (2.2.2007)
Warum sterben so wenig Berliner, Bremer und Hamburger am Herzinfarkt? - Überraschungen aus dem "Herzbericht 2005" (9.1.2007)
Malaria: Informationen über eine exotisch-stille Massenkrankheit. (12.12.2006)
25 Jahre HIV und AIDS: Zwei material- und hilfreiche Informationsquellen (19.11.2006)
Rückenschmerzen sind weiter im Vormarsch (29.10.2006)
Patienten mit Gelenkschmerzen sind in Deutschland stark unterversorgt (7.1.2006)
Eine Million Ältere von Demenz betroffen, jährlich 200.000 Neuerkrankungen (3.12.2005)
Zwei von drei Deutschen leiden unter Rückenschmerzen (30.11.2005)
AIDS-Bericht der UN: Zahl der HIV-Infizierten auf Höchststand (21.11.2005)
Überschätzung der "Krankheitslasten": Das Beispiel "offenes Bein" (6.11.2005)
Langschläfer sterben früher. Aber jeder 10. Deutsche klagt über Schlafstörungen (26.10.2005)
Zahl der HIV-Infektionen steigt an (9.10.2005)
Versorgungsforschung: Wirksamkeit von Grippeschutzimpfung für Ältere meist "bescheiden" (9.10.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Spezielle Krankheiten
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



"Spanien" lag in "Indien" oder was wäre, wenn heute wirklich eine neue "spanische Grippe" a la 1918/20 ausbräche?

Artikel 1688 Trotz monatelanger Prophezeiungen der "pandemischen Herausforderung" durch die Schweinegrippe, dem dazu instrumentalisierten Menetekel von bis zu 100 Millionen an der "spanischen Grippe" von 1918/19 verstorbenen Menschen und trotz der prophezeiten "zweiten" Welle oder der im Winter auf der nördlichen Halbkugel drohenden Supermutation des Virus: Die Anzahl der weltweit infizierten oder besser gesagt der durch Tests bestätigten und gemeldeten Fälle von Schweinegrippe stagniert oder geht zurück - auf niedrigerem Niveau als eine "normale" Wintergrippe. Ähnlich sieht es bei der Anzahl der Toten aus. Außerdem handelt es sich bei den Infizierten wie vor allem den Gestorbenen fast immer um Menschen mit mehr oder weniger schweren Zusatzerkrankungen oder Risikofaktoren. Entsprechend zurückhaltend lassen sich in Deutschland selbst Angehörige von wahrscheinlichen Risikogruppen oder auch Angehörige der Gesundheitsberufe nur zu 5% oder 15% mit dem für viele Hundert Millionen Euro für 60% der Bevölkerung eingekauften Impfstoff impfen. Das Impfrisiko erscheint höher als das Erkrankungs- oder gar Sterberisiko der Schweinegrippe.

Bevor sich die Risiko-Debatte neuen Risiken oder Pseudorisiken zuwendet, Luft für die "dritte" Welle der Schweinegrippe holt, oder gar jemand entdeckt, dass es eigentlich keinen natürlichen Grund gibt, dass die Anzahl der Grippetoten nicht auch deutlich über der der "spanischen Grippe liegen könnte, sollten die soliden Analysen der quantitativen Risiken und qualitativer Profile früherer und heutiger Grippe-Pandemien doch noch einmal gründlicher betrachtet werden. Dafür lohnt ein Blick auf die Ergebnisse einer bereits 2006 nach der Beinahe-Vogelgrippe-Pandemie des Jahres 2005 in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlichten genauen Analyse der Höhe und vor allem sozialen Verteilung der tatsächlichen Risiken der "spanischen Grippe".

Die wesentlichen Erkenntnisse aus den dafür differenziert analysierten Datenquellen "Berkeley Human Mortality Database" und der "Mitchell's International Historical Statistics Series" für die Jahre 1915 bis 1923 lauten:

• Obwohl damals wie heute vor allem und am meisten in sozial besser gestellten Ländern über die Pandemie diskutiert und nach Gegenmaßnahmen gesucht wird, starben die meisten Menschen in armen Ländern mit kargen Ressourcen im Bereich der normalen gesundheitlichen Versorgung. Die zusätzliche Mortalität oder Übersterblichkeit ("excess mortality") in den rund drei Dutzend Ländern und Regionen für die Daten vorlagen unterschied sich maximal um das Dreißigfache. Bei einer durchschnittlichen Rate der durch die "spanische Grippe" bedingten zusätzlichen Sterblichkeit von 1,06%, lag Dänemark bei 0,2% und Indien bei 4,4%. Die damals auch schon verslumte Megastadt Bombay erreichte mit 6,18% einen Spitzenplatz. Deutschland hatte trotz seiner durch den ersten Weltkrieg physisch und psychisch geschwächten Militär- und Zivilbevölkerung mit 0,76% einen unterdurchschnittlichen Wert. Auch wenn die Bezeichnung "spanische Grippe" das Gegenteil suggeriert: Bezogen auf ihr Sterberisikopotenzial war die 1918/20-Grippewelle eher eine "indische".
• Der wesentliche Faktor, der die regional unterschiedliche Mortalität erklärte, war das Pro-Kopfeinkommen.
• Rechnet man nun die damaligen Verteilungen auf die Weltbevölkerung des Jahres 2004 hoch, würden bei völlig identischem Niveau und Verlauf wie 1918-20 schätzungsweise weltweit 62 Millionen Menschen zusätzlich an der "Pandemie-Grippe" sterben. 96% dieser Sterbefälle fänden auch oder gerade heute in der so genannten Dritten Welt statt. • Konzentrierte sich diese Mortalität in einem einzelnen Jahr, erhöhte sich die weltweite Mortalität um 114%.

Selbst oder gerade wenn man also das Risiko einer "1918-20-II"-Pandemie ernst nimmt, wird das gegenwärtige extreme Missverhältnis zwischen epidemiologischer Betroffenheit, Katastrophenkommunikation und meist pharmakologischen Interventionskaskaden in der Ersten und Dritten Welt noch offenkundiger.

Dies ist umso verwunderlicher und vor allem kurzfristig gedacht als in denselben Ländern der Dritten Welt, die fast immer ein vielfach höheres Risiko bei gleichzeitig vielfach schlechteren Chancen der Versorgung haben, auch die meisten der großen pandemischen Erkrankungswellen (z.B. die Lungeninfektion SARS, die letzte Vogelgrippewelle und wahrscheinlich auch die aktuelle Schweinegrippewelle) gestartet sind und wegen der dortigen sozialen, hygienischen und gesundheitlichen Bedingungen auch künftig starten werden. Auch wenn die trotz "mildem Verlauf" der Schweinegrippe hartnäckig alarmistische Risikokommunikation die Risiken für die Bevölkerung Mitteleuropas und Nordamerikas überschätzt, darf dies nicht dazu führen die potenzielle Gefährlichkeit der Virusgrippe insbesondere für die Bevölkerung der Dritten Welt und die dortigen Entstehungsbedingungen für mögliche weitere Erkrankungswellen entweder gar nicht wahrzunehmen oder zu unterschätzen.

Die Wissenschaftler weisen aber vorsorglich auf die wegen der heutigen sozialen Rahmenbedingungen insgesamt wahrscheinlich wesentlich geringere Sterbelast einer ansonsten mit 1918-20 vergleichbaren Grippe-Pandemie hin. Dies liegt ihres Erachtens u.a. an einem besseren Symptommanagement oder dem zumindest in Ländern der Ersten Welt besseren bzw. finanzierbaren Zugang zu potenten Antibiotika oder auch speziellen Grippemitteln wie Tamiflu und Relenza (wie eine Reihe von Veröffentlichungen im aktuellen "British Medical Journal" aber belegt, fehlt immer noch- und dies dank von Informationsblockaden des Tamiflu-Herstellers Roche - ein wirklich unabhängiger wissenschaftlicher Nachweis der Wirkung des Neuroaminidasehemmers gegen Komplikationen der Virusgrippe - das forum-gesundheitspolitik wird darüber noch ausführlicher berichten) gegen die gefährlichen infektiösen Folgeerkrankungen der Grippe (z.B. Lungenentzündungen).

Zu dem Aufsatz "Estimation of potential global pandemic influenca mortality on the basis of vital registry data from the 1918-20 pandemic: a quantitative analysis" von C. Murray et al. (The Lancet, Vol. 368. 23. Dezember/30. 2006: 2211-2218) gibt es ohne die einfache, kostenlose und hinsichtlich unerwünschter Spams folgenlose Anmeldung als Leser nur ein Abstract kostenlos. Wer sich anmeldet, bekommt problemlos einen kostenlosen Zugriff auf den kompletten 8-seitigen Text.

Bernard Braun, 14.12.09