Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
Großbritannien, United Kingdom


Häufigkeit sozialer Kontakte (z.B. Besuche, Gruppenaktivitäten) und Sterblichkeitsrisiken assoziiert (11.11.23)
Höheres Sterberisiko bei COVID-19 für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
"Englische Zustände" bei der Qualitätsüberprüfung und -bewertung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - ein Vorbild!? (30.4.17)
Wie Bier- und Whiskyhersteller in Großbritannien Wohlfahrtsorganisationen gegen Alkoholabhängigkeit finanzieren - nur dort? (17.6.14)
"Englische Verhältnisse" Modell? Transparenz über die Behandlungsqualität von psychisch Kranken in geschlossenen Einrichtungen (31.1.13)
Warum ist Schottland der "kranke Mann" Europas, war das immer so und sind Whisky sowie frittierte Schokoriegel die Hauptursachen? (25.11.12)
Qualitätsreport in GB: Werden PatientInnen im Krankenhaus respektvoll behandelt und entspricht ihre Ernährung ihren Bedürfnissen? (31.10.11)
9 Jahre des "größten Informationstechnologie-Projekts" für den NHS in Großbritannien: Geldverschwendung und wenige Verbesserungen. (19.6.11)
NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede auf (2.5.11)
Beschäftigten-Survey des UK-National Health Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
"Englische Zustände" oder Erfolgsmodell für Steuerfinanzierung? Bericht zur Entwicklung des britischen NHS 1997-2010 (22.3.11)
Atheistisch gesinnte Ärzte sind bei todkranken Patienten häufiger zu lebensverkürzenden Maßnahmen bereit (10.9.10)
Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
Vom unerwarteten Ende einer Verbesserung der Behandlungsqualität nach P4P-Start für Familienärzte in Großbritannien 1998-2007. (26.7.09)
Einige britische Psychotherapeuten versuchen auch heute noch, Homosexuelle zu therapieren und in Heteros zu verwandeln (29.3.09)
Teerlunge, Kehlkopfkrebs, Metastasen im Rachen: Nach Belgien zeigen jetzt auch Zigarettenpackungen in England Horrorbilder (15.10.2008)
Übergewicht und Fettleibigkeit bei jungen Erwachsenen in Großbritannien: So früh wie möglich in der Kindheit intervenieren. (14.7.2008)
Eigenes Übergewicht wird heute von Briten seltener als Gewichtsproblem wahrgenommen als früher (13.7.2008)
Der Patient als Experte - Evaluation von Programmen für chronisch Erkrankte zeigt gesundheitliche und ökonomische Vorteile auf (15.3.2008)
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
Gewalt gegen Ärzte: Jeder dritte Mediziner in England wurde im letzten Jahr körperlich bedrängt oder beleidigt (10.1.2008)
Radikale Reform zur Pflege Behinderter in England: Betroffene erhalten persönliches Geldbudget zur Finanzierung ihrer Pflege (10.12.2007)
Patientenzentrierte Versorgung im NHS-Großbritannien: "more rhetoric than reality"!? (12.10.2007)
Keine Studie, sondern harte Wirklichkeit: "Halbgott in Weiß" - aber bitte mit kurzen Ärmeln, ohne Krawatte und Ehering! (17.9.2007)
GB: Längere Anfahrtswege und -zeiten von Schwerkranken zu Notfallambulanzen erhöhen ihr Sterblichkeitsrisiko (21.8.2007)
"No voice, no choice" - Ergebnisse der Evaluation des NHS-Programms zur Versorgung und Behandlung psychiatrisch Kranker (8.8.2007)
Zur Empirie der mangelnden Steuerungswirkung von Kosten-Nutzen-Empfehlungen für Arzneimittel durch das britische NICE. (24.7.2007)
UK: Ein übergewichtiger Überblick über Prävention, Identifikation, Bewertung und Management von Übergewicht/Adipositas. (22.7.2007)
Licht und Schatten der Diabetikerversorgung in England (22.5.2007)
Schwierigkeiten, Grenzen und Anforderungen der Beratung von Patienten durch Experten: Das Beispiel Apotheker (29.4.2007)
TV-Soaps animieren Jugendliche zum Alkoholkonsum (11.3.2007)
England: Mit der Lebensmittel-Ampel gegen Fettleibigkeit und Übergewicht (1.3.2007)
"To learn from raw feelings of patients" - Beschwerden-Management im Gesundheitswesen very british! (1.3.2007)
"We need a New Deal for depression and anxiety - a complete revolution" (27.2.2007)
Gesundheitsziel-Programme können erfolgreich sein - Beispiel NHS-Programm koronare Herzkrankheit (19.1.2007)
Untererfassung von Sicherheitsproblemen für Patienten durch Standardreport in NHS-Krankenhäusern - Alternative sichtbar (12.1.2007)
Patientenerfahrungen im NHS England 2004/2005: Ein Sammel-Report der Healthcare Commission (7.12.2006)
Krankenhaus- und arztbezogene Überlebensraten von Herzoperationen in England und Wales im Internet (20.11.2006)
Gesundheitsversorgung aus Patientensicht 2005 für England und Wales (30.8.2005)
NICE - Bewertung und Zulassung medizinischer Leistungen in England (22.8.2005)
Unterhaus-Ausschuss: Einflussnahmen der Pharmaindustrie in Großbritannien (27.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Großbritannien, United Kingdom
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



Der Patient als Experte - Evaluation von Programmen für chronisch Erkrankte zeigt gesundheitliche und ökonomische Vorteile auf

Artikel 1166 Sogenannte "Expert Patient Programme" sind in den USA, vor allem aber im United Kingdom seit einiger Zeit in der Diskussion. Die zunehmende Verbreitung - in England haben bereits 30.000 Patienten teilgenommen - hat auch die Frage aufgeworfen, ob diese Schulungsprogramme für Chroniker in Anbetracht der zusätzlichen Kosten sinnvoll sind. Zwei Evaluationsstudien haben nun gezeigt: Sie sind nicht nur gesundheitsökonomisch vorteilhaft, senken also (zumindest geringfügig) die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und damit Kosten. Darüber hinaus berichten Teilnehmer auch über eine bessere Lebensqualität und ein höheres Maß an Wohlbefinden und Energie.

Expert-Patient-Programme sind zur Schulung und Beratung chronisch erkrankter Patienten und ihrer Familie konzipiert. Den Patienten soll ein besserer Umgang mit ihrer Krankheit und ihren Beschwerden ermöglicht werden. Zumeist geschieht dies in Gruppen von 8-12 Personen, in denen betroffene Laien (ähnlich wie bei uns in Selbsthilfegruppen), teilweise aber auch Mediziner und Experten aus anderen Gesundheitsberufen Informationen vermitteln und für Fragen zur Verfügung stehen. In den meist über einen Zeitraum von 6-8 Wochen verteilten zweistündigen Kursen werden vielfältige Themen behandelt: Entspannungstechniken, Ernährung, Sport und Bewegung, Umgang mit Müdigkeit, Bewältigung von Krankheitssymptomen, Arzneimittel, Arzt-Patient-Kommunikation. Die Teilnehmer sollen dabei vor allem lernen, realistische Ziele im Umgang mit ihren Krankheitsbeschwerden zu entwickeln und auch im Alltag umzusetzen.

In einer Verlaufsstudie mit über 600 Teilnehmern, die jeweils zur Hälfte (nach dem Zufallsprinzip) einer Interventionsgruppe oder Kontrollgruppe zugeordnet wurden, sind nun sowohl gesundheitliche Effekte als auch Kosten der Programme im Gesundheitssystem näher bewertet worden. Die Zusammensetzung der Kontrollgruppe wurde dabei so gestaltet, dass sie in der Struktur (Alter, Geschlecht, Bildung, Gesundheitszustand, Art der Erkrankung usw.) weitgehend mit der Interventionsgruppe übereinstimmte. Die Kontrollgruppe war darüber hinaus charakterisiert durch eine 6monatige Warteliste für eine zukünftige Teilnahme an einem Expert-Patient-Programm.

In den zu Beginn und später nach Ablauf von 6 Monaten durchgeführten Analysen zeigte sich dann:
• Bei einer großen Zahl von Indikatoren zum gesundheitlichen Wohlbefinden zeigten sich deutlich bessere Werte (mit statistisch hochsignifikanten Differenzen) bei den Programm-Teilnehmern als in der Wartegruppe. Dies galt insbesondere für die "Selbstwirksamkeitserwartung", also die Überzeugung, aufgrund eigener Kompetenzen mit den krankheitsbedingten Problemen gut zurecht zu kommen.
• Ebenso zeigten die Programmteilnehmer mehr Lebensenergie und Vitalität, ein höheres Maß an Wohlbefinden, weniger Stress und Belastungen durch Krankheitsbeschwerden, berichteten über ein besseres Verhältnis zu ihrem Arzt und über höhere Fähigkeiten zur Entspannung.
• Hinsichtlich der Inanspruchnahme medizinischer Versorgungseinrichtungen (Ärzte, Kliniken, Notfalldienste, Medikamente) zeigten sich nur geringfügige Unterschiede zwischen den Gruppen mit einem Kostenvorteil für die Programmteilnehmer (in Höhe von umgerechnet 38 Euro Ersparnissen je Teilnehmer).
• Unter Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten für die Durchführung der Programme einerseits und der besseren gesundheitlichen Effekte andererseits berechneten die Wissenschaftler dann, dass Programm-Teilnehmer trotz geringerer Kosten mit einer (allerdings geringfügigen) zusätzlichen Erwartung gesunder Lebensjahre rechnen können.

Hier sind Abstracts beider Studien:
• Evaluations-Schwerpunkt gesundheitliche Effekte A Kennedy u.a.: The effectiveness and cost effectiveness of a national lay-led self care support programme for patients with long-term conditions: a pragmatic randomised controlled trial (Journal of Epidemiology and Community Health 2007;61:254-261; doi:10.1136/jech.2006.053538)
• Evaluations-Schwerpunkt gesundheitsökonomische Effekte G Richardson u.a.: Cost effectiveness of the Expert Patients Programme (EPP) for patients with chronic conditions (Journal of Epidemiology and Community Health 2008;62:361-367; doi:10.1136/jech.2006.057430)

Gerd Marstedt, 15.3.2008