Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Umwelt und Ökologie


Wird die Weltbank grün? Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
Klimawandel - auch ein Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Antibiotikaresistenzen - Aus der Traum von der Beherrschbarkeit aller Krankheiten (8.7.15)
Korruption sowie private Finanzierung von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Wie viel kostet durch Luftverschmutzung an Hauptverkehrsstraßen verursachtes Asthma von Kindern? Beispiel Los Angeles County (17.11.14)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
Passivrauchen und Demenz: Studie in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
Report einer US-Expertenkommission: Was Mayakalender und ein Asteroid nicht hinkriegen "schaffen wir mit dem Klimawandel selber" (15.1.13)
Sozioökonomische Struktur des Wohnumfeldes bestimmt dauerhaft den selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand (28.1.12)
Pestizide, Weichmacher oder Schmerzmittelrückstände - Was sich in Elbe, Donau, Schelde und Llobregat an Schadsubstanzen findet (17.10.11)
Wie gut vorbereitet sind Krankenhäuser auf schwere Katastrophen à la Japan? Beunruhigende Ergebnisse einer US-Krankenhausbefragung (28.3.11)
Leider auch bei 35 Grad im Schatten und im Urlaub: Vorsicht vor offiziellen Mitteilungen zur Badegewässerqualität. (13.7.10)
"Ausreichend Evidenz" für die gesundheitlich unerwünschten Wirkungen durch Schadstoffe des Automobilverkehrs. (14.1.10)
Tempo-30-Zonen senken die Zahl der Verkehrsunfälle, der Schwerverletzten und Todesopfer (14.12.09)
Australische Studie: Die Infrastruktur einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
Feinstaub und Luftverschmutzung durch Abgase während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Frühgeburten (26.6.09)
Weniger Feinstaub - weniger Herzinfarkte (9.2.09)
USA: Konservative Think tanks als Quelle der skeptischen Literatur zum Klimawandel und gegen die Umweltbewegung (29.7.2008)
Grenzen von Appellen an die Verantwortlichkeit und Selbstbetroffenheit: Anhaltende Defizite bei Entsorgung FCKW-haltiger Geräte (24.5.2008)
EU-Meinungsumfrage zu Umweltthemen: Deutsche kritisieren am meisten die mangelhafte Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte (20.3.2008)
Verkehrs- und Fluglärm sind ein erheblicher Risikofaktor für Bluthochdruck - Ergebnisse einer neuen internationalen Studie (15.1.2008)
Abgase machen krank und kränker (6.12.2007)
Ergebnisse der EU-Studie "QLIF": Öko-Nahrungsmittel sind gesünder (30.10.2007)
Jetzt auch Nachweis der Beteiligung von Verkehrs-Feinstaub bei der Verkalkung von Herzkranzgefäßen (22.7.2007)
Verkehrsbedingte Gesundheitsschäden von der "Gebärmutter bis zur Bahre": Niedriges Geburtsgewicht und Feinstaubpartikel (5.7.2007)
WHO-Länderbericht: Millionen vermeidbare Todesfälle durch Umweltzerstörung und gesundheitsschädigende Lebensbedingungen (17.6.2007)
26 Klimawandel-Mythen und wilde Theorien versus wissenschaftliche Evidenz - Hilfe gegen die Verwirrung! (3.6.2007)
Freie Fahrt für freie Bürger, atem(be)raubende Abgase und Asthma bei Kindern - ein starker Zusammenhang. (29.5.2007)
Verbraucher wünschen sich ein generelles Verbot von pestizidbelastetem Obst und Gemüse (24.4.2007)
Satte Gewinne mit gesundheitsriskanten Lebensmitteln (6.3.2007)
Nächtlicher Fluglärm führt zu Gesundheitsbeschwerden und gehäufter Medikamenteneinnahme (22.2.2007)
Deutschland ein Feinstaubalptraum: Was kostet uns die autofreundliche Umweltpolitik in Deutschland an Kreislaufkranken und -toten? (11.2.2007)
Verkehrsbedingte Luftverschmutzung und Lungenfunktionsdefizite: Zusammenhang bei der Lungenentwicklung erhärtet! (29.1.2007)
Waldzustandsbericht 2006: Die Hälfte der Buchen ist geschädigt (24.1.2007)
Sanitäre Einrichtungen sind "wichtigster medizinischer Fortschritt seit 1840": Ergebnis einer BMJ-Umfrage. (20.1.2007)
Klimawandel bedroht auch den Skitourismus in den Alpen (18.1.2007)
Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein: 2/3 der Deutschen möchten am geplanten Atomausstieg festhalten (14.1.2007)
Die Zukunft der Meere: "Zu warm, zu hoch, zu sauer" (6.1.2007)
Erderwärmung nicht mehr zu stoppen - Ist die Klimakatastrophe unabwendbar? (27.12.2006)
Wasser- und Sanitärversorgung als Krankheitsursache und Entwicklungshemmnis (12.11.2006)
Umweltbundesamt stellt Register zur aktuellen Luftbelastung ins Internet (9.2.2006)
Britische Studie: Handy-Nutzung erhöht nicht das Krebsrisiko (25.1.2006)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Umwelt und Ökologie
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Verbraucher wünschen sich ein generelles Verbot von pestizidbelastetem Obst und Gemüse

Artikel 0672 In einer repräsentativen Umfrage von 1.036 Personen hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) jetzt im Auftrag von Greenpeace ermittelt, dass sich 71 Prozent der Bevölkerung Obst und Gemüse wünschen, das gänzlich frei von Pestizidrückständen ist. 89 Prozent der Interviewten fordern darüber hinaus, dass Obst- und Gemüsearten, die besonders häufig zu hohe Pestizidbelastungen aufweisen, überhaupt nicht mehr verkauft werden. Nach Angaben von Greenpeace stehen diese Wünsche jedoch in massivem Widerspruch zur Realität. Tatsächlich sind 84 Prozent der von Greenpeace Ende 2006 untersuchten Supermarktwaren aus konventionellem Anbau mit giftigen Pestiziden belastet. In zwölf Prozent der 576 getesteten Obst- und Gemüseproben wurden sogar die gesetzlichen Pestizid-Grenzwerte erreicht oder überschritten.

Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung waren im Einzelnen:
• Verbraucher wollen keine Pestizidrückstände: 71% der Befragten wollen, dass gar keine Pestizidrückstände in Obst und Gemüse enthalten sind. Weitere 22% wollen, dass Pestizid- Rückstände nur bis zu den erlaubten Grenzwerten enthalten sind. Nur 2% der Befragten sehen Pestizidrückstände in Obst und Gemüse nicht als Problem an.
• 89% der Befragten wollen, dass Obst- und Gemüsearten, die besonders häufig zu hohe Pestizidbelastungen aufweisen, überhaupt nicht angeboten werden.
• Behördliche Kontrollen sollen in Zukunft von den Verursachern bezahlt werden: Eine klare Mehrheit der Befragten will, dass die Kosten der behördlichen Kontrollen von Pestiziden in Lebensmitteln oder Trinkwasser von den Verursachern wie den Pestizidproduzenten oder den Bauern bezahlt werden.
• Die meisten Verbraucher glauben, dass man mit Waschen und Schälen die Belastungen reduzieren kann: 76% der Befragten meinen, durch Waschen und 66% der Befragten durch Schälen Pestizidrückstände von Obst und Gemüse entfernen zu können. Hier irren die Verbraucher. Denn wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Beide Maßnahmen helfen meist nur wenig.
• Verbraucher wollen wissen, wer zu stark belastete Ware verkauft hat: 70% der Befragten sind dafür, dass die Namen von Händlern und Produzenten, die zu stark belastete Ware verkauft haben, von den Behörden grundsätzlich veröffentlicht werden. Weitere 21% wollen, dass die Namen veröffentlicht werden, wenn eine erhebliche Gesundheitsgefahr besteht.
• Gewinne aus dem Verkauf zu stark belasteter Ware sollen eingezogen werden: 86 Prozent wollen, dass Gewinne, die der Handel durch den Verkauf pestizidbelasteter Ware erzielt, ganz oder teilweise vom Staat eingezogen werden.

Greenpeace hat auch nach wissenschaftlichen Studien gesucht, die untersucht haben, wie schadstoffbelastetes Obst und Gemüse zumindest teilweise so aufbereitet werden kann, dass keine gravierenden Gesundheitsrisiken mehr bestehen. Waschen, Schälen, Kochen - was hilft? Festgestellt wurde, dass die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Pestizidminderung auf Obst und Gemüse durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt wird, darunter die Wasserlöslichkeit und Zellgängigkeit der Pestizide (Diffusion ins Fruchtfleisch), die Temperatur der Waschlösung, Dauer und Intensität des Reinigungsvorgangs, ferner die mechanische (Bürsten, Schälen) oder thermische (Blanchieren, Kochen, Braten) Behandlung der Lebensmittel sowie - im professionellen Bereich - der Zusatz spezifischer Chemikalien (Laugen, Oxidationsmittel etc.). Eine für alle Fälle zutreffende quantitative Aussage lässt sich deshalb nicht treffen.

Vereinfacht lässt sich jedoch folgendes feststellen: Waschen von Obst & Gemüse schadet nicht (außer ggf. durch Verwässern dem Geschmack) - wasserlösliche Rückstände auf der Oberfläche lassen sich dadurch jedoch allenfalls teilweise entfernen. Systemische (über die Wurzeln oder Blätter aufgenommene) Pestizide sind damit gar nicht entfernbar. Schälen erzielt in der Regel höhere Reduktionsquoten bei den Rückständen, allerdings werden oft auch besonders vitamin- oder nährstoffreiche Pflanzenbestandteile mit entfernt. Blanchieren, Kochen oder Braten führt in vielen Fällen offenbar häufig zu einer thermischen Zersetzung oder Verdampfung von Pestizidrückständen, wobei über die dabei eventuell gebildeten und in die Lebensmittel oder die Küchenatmosphäre übergehenden Folgeprodukte von uns nichts in der Fachliteratur gefunden wurde.

Die GfK-Studie im Auftrag von Greenpeace ist hier verfügbar: Umfrage zu Pestiziden in Lebensmitteln (2)

Gerd Marstedt, 24.4.2007