
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Umwelt und Ökologie
 Wird die Weltbank grün? Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
Wird die Weltbank grün? Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
 Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Klimawandel - auch ein  Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
 Antibiotikaresistenzen - Aus der  Traum von der Beherrschbarkeit aller Krankheiten (8.7.15)
Antibiotikaresistenzen - Aus der  Traum von der Beherrschbarkeit aller Krankheiten (8.7.15)
 Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Korruption sowie private Finanzierung  von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
 Wie viel kostet durch  Luftverschmutzung an Hauptverkehrsstraßen verursachtes Asthma von Kindern? Beispiel Los Angeles County (17.11.14)
Wie viel kostet durch  Luftverschmutzung an Hauptverkehrsstraßen verursachtes Asthma von Kindern? Beispiel Los Angeles County (17.11.14)
 Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche  Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
 WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit  ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit  ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
 Passivrauchen und Demenz: Studie  in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
Passivrauchen und Demenz: Studie  in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
 Report einer US-Expertenkommission: Was  Mayakalender und ein Asteroid nicht hinkriegen "schaffen wir mit dem Klimawandel selber" (15.1.13)
Report einer US-Expertenkommission: Was  Mayakalender und ein Asteroid nicht hinkriegen "schaffen wir mit dem Klimawandel selber" (15.1.13)
 Sozioökonomische Struktur des Wohnumfeldes  bestimmt dauerhaft den selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand (28.1.12)
Sozioökonomische Struktur des Wohnumfeldes  bestimmt dauerhaft den selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand (28.1.12)
 Pestizide, Weichmacher oder Schmerzmittelrückstände  - Was sich in Elbe, Donau, Schelde und Llobregat an Schadsubstanzen findet (17.10.11)
Pestizide, Weichmacher oder Schmerzmittelrückstände  - Was sich in Elbe, Donau, Schelde und Llobregat an Schadsubstanzen findet (17.10.11)
 Wie gut vorbereitet sind  Krankenhäuser auf schwere Katastrophen à la Japan? Beunruhigende Ergebnisse einer US-Krankenhausbefragung (28.3.11)
Wie gut vorbereitet sind  Krankenhäuser auf schwere Katastrophen à la Japan? Beunruhigende Ergebnisse einer US-Krankenhausbefragung (28.3.11)
 Leider auch bei 35  Grad im Schatten und im Urlaub: Vorsicht vor offiziellen Mitteilungen zur Badegewässerqualität. (13.7.10)
Leider auch bei 35  Grad im Schatten und im Urlaub: Vorsicht vor offiziellen Mitteilungen zur Badegewässerqualität. (13.7.10)
 "Ausreichend Evidenz" für die  gesundheitlich unerwünschten Wirkungen durch Schadstoffe des Automobilverkehrs. (14.1.10)
"Ausreichend Evidenz" für die  gesundheitlich unerwünschten Wirkungen durch Schadstoffe des Automobilverkehrs. (14.1.10)
 Tempo-30-Zonen senken die Zahl  der Verkehrsunfälle, der Schwerverletzten und Todesopfer (14.12.09)
Tempo-30-Zonen senken die Zahl  der Verkehrsunfälle, der Schwerverletzten und Todesopfer (14.12.09)
 Australische Studie: Die Infrastruktur  einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
Australische Studie: Die Infrastruktur  einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
 Feinstaub und Luftverschmutzung durch  Abgase während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Frühgeburten (26.6.09)
Feinstaub und Luftverschmutzung durch  Abgase während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Frühgeburten (26.6.09)
 Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger  Herzinfarkte (9.2.09)
 USA: Konservative Think tanks  als Quelle der skeptischen Literatur zum Klimawandel und gegen die Umweltbewegung (29.7.2008)
USA: Konservative Think tanks  als Quelle der skeptischen Literatur zum Klimawandel und gegen die Umweltbewegung (29.7.2008)
 Grenzen von Appellen an  die Verantwortlichkeit und Selbstbetroffenheit: Anhaltende Defizite bei Entsorgung FCKW-haltiger Geräte (24.5.2008)
Grenzen von Appellen an  die Verantwortlichkeit und Selbstbetroffenheit: Anhaltende Defizite bei Entsorgung FCKW-haltiger Geräte (24.5.2008)
 EU-Meinungsumfrage zu Umweltthemen: Deutsche  kritisieren am meisten die mangelhafte Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte (20.3.2008)
EU-Meinungsumfrage zu Umweltthemen: Deutsche  kritisieren am meisten die mangelhafte Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte (20.3.2008)
 Verkehrs- und Fluglärm sind  ein erheblicher Risikofaktor für Bluthochdruck - Ergebnisse einer neuen internationalen Studie (15.1.2008)
Verkehrs- und Fluglärm sind  ein erheblicher Risikofaktor für Bluthochdruck - Ergebnisse einer neuen internationalen Studie (15.1.2008)
 Abgase machen krank und  kränker (6.12.2007)
Abgase machen krank und  kränker (6.12.2007)
 Ergebnisse der EU-Studie "QLIF":  Öko-Nahrungsmittel sind gesünder (30.10.2007)
Ergebnisse der EU-Studie "QLIF":  Öko-Nahrungsmittel sind gesünder (30.10.2007)
 Jetzt auch Nachweis der  Beteiligung von Verkehrs-Feinstaub bei der Verkalkung von Herzkranzgefäßen (22.7.2007)
Jetzt auch Nachweis der  Beteiligung von Verkehrs-Feinstaub bei der Verkalkung von Herzkranzgefäßen (22.7.2007)
 Verkehrsbedingte Gesundheitsschäden von der  "Gebärmutter bis zur Bahre": Niedriges Geburtsgewicht und Feinstaubpartikel (5.7.2007)
Verkehrsbedingte Gesundheitsschäden von der  "Gebärmutter bis zur Bahre": Niedriges Geburtsgewicht und Feinstaubpartikel (5.7.2007)
 WHO-Länderbericht: Millionen vermeidbare Todesfälle  durch Umweltzerstörung und gesundheitsschädigende Lebensbedingungen (17.6.2007)
WHO-Länderbericht: Millionen vermeidbare Todesfälle  durch Umweltzerstörung und gesundheitsschädigende Lebensbedingungen (17.6.2007)
 26 Klimawandel-Mythen und wilde  Theorien versus wissenschaftliche Evidenz - Hilfe gegen die Verwirrung! (3.6.2007)
26 Klimawandel-Mythen und wilde  Theorien versus wissenschaftliche Evidenz - Hilfe gegen die Verwirrung! (3.6.2007)
 Freie Fahrt für freie  Bürger, atem(be)raubende Abgase und Asthma bei Kindern - ein starker Zusammenhang. (29.5.2007)
Freie Fahrt für freie  Bürger, atem(be)raubende Abgase und Asthma bei Kindern - ein starker Zusammenhang. (29.5.2007)
 Verbraucher wünschen sich ein  generelles Verbot von pestizidbelastetem Obst und Gemüse (24.4.2007)
Verbraucher wünschen sich ein  generelles Verbot von pestizidbelastetem Obst und Gemüse (24.4.2007)
 Satte Gewinne mit gesundheitsriskanten  Lebensmitteln (6.3.2007)
Satte Gewinne mit gesundheitsriskanten  Lebensmitteln (6.3.2007)
 Nächtlicher Fluglärm führt zu  Gesundheitsbeschwerden und gehäufter Medikamenteneinnahme (22.2.2007)
Nächtlicher Fluglärm führt zu  Gesundheitsbeschwerden und gehäufter Medikamenteneinnahme (22.2.2007)
 Deutschland ein Feinstaubalptraum: Was  kostet uns die autofreundliche Umweltpolitik in Deutschland an Kreislaufkranken und -toten? (11.2.2007)
Deutschland ein Feinstaubalptraum: Was  kostet uns die autofreundliche Umweltpolitik in Deutschland an Kreislaufkranken und -toten? (11.2.2007)
 Verkehrsbedingte Luftverschmutzung und Lungenfunktionsdefizite:  Zusammenhang bei der Lungenentwicklung erhärtet! (29.1.2007)
Verkehrsbedingte Luftverschmutzung und Lungenfunktionsdefizite:  Zusammenhang bei der Lungenentwicklung erhärtet! (29.1.2007)
 Waldzustandsbericht 2006: Die Hälfte  der Buchen ist geschädigt (24.1.2007)
Waldzustandsbericht 2006: Die Hälfte  der Buchen ist geschädigt (24.1.2007)
 Sanitäre Einrichtungen sind "wichtigster  medizinischer Fortschritt seit 1840": Ergebnis einer BMJ-Umfrage. (20.1.2007)
Sanitäre Einrichtungen sind "wichtigster  medizinischer Fortschritt seit 1840": Ergebnis einer BMJ-Umfrage. (20.1.2007)
 Klimawandel bedroht auch den  Skitourismus in den Alpen (18.1.2007)
Klimawandel bedroht auch den  Skitourismus in den Alpen (18.1.2007)
 Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein: 2/3  der Deutschen möchten am geplanten Atomausstieg festhalten (14.1.2007)
Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein: 2/3  der Deutschen möchten am geplanten Atomausstieg festhalten (14.1.2007)
 Die Zukunft der Meere:  "Zu warm, zu hoch, zu sauer" (6.1.2007)
Die Zukunft der Meere:  "Zu warm, zu hoch, zu sauer" (6.1.2007)
 Erderwärmung nicht mehr zu  stoppen - Ist die Klimakatastrophe unabwendbar? (27.12.2006)
Erderwärmung nicht mehr zu  stoppen - Ist die Klimakatastrophe unabwendbar? (27.12.2006)
 Wasser- und Sanitärversorgung als  Krankheitsursache und Entwicklungshemmnis (12.11.2006)
Wasser- und Sanitärversorgung als  Krankheitsursache und Entwicklungshemmnis (12.11.2006)
 Umweltbundesamt stellt Register zur  aktuellen Luftbelastung ins Internet (9.2.2006)
Umweltbundesamt stellt Register zur  aktuellen Luftbelastung ins Internet (9.2.2006)
 Britische Studie: Handy-Nutzung erhöht  nicht das Krebsrisiko (25.1.2006)
Britische Studie: Handy-Nutzung erhöht  nicht das Krebsrisiko (25.1.2006)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Umwelt und Ökologie
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Umwelt und Ökologie | 
Wird die Weltbank grün? Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! 
 Wer partout den Umweltverbänden und den "Grünen" nicht glauben will, kann sich über die gesundheitlichen Risiken der Umweltverschmutzung in einem gerade veröffentlichten Bericht der Weltbank und des "Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME)" informieren.
Wer partout den Umweltverbänden und den "Grünen" nicht glauben will, kann sich über die gesundheitlichen Risiken der Umweltverschmutzung in einem gerade veröffentlichten Bericht der Weltbank und des "Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME)" informieren. 
Dort findet man u.a. diese Informationen über die weltweiten und regionalen gesundheitlichen und ökonomischen Auswirkungen der Luftverschmutzung: 
• Zu einem von 10 Todesfällen trägt weltweit die Exposition gegenüber Luftverschmutzung bei. Dabei handelt es sich sowohl um häusliche Luftverschmutzung durch offene Feuerstellen mit ungeeigneten Brennstoffe als um außerhäusliche Verschmutzung durch den Straßenverkehr oder Industrieanlagen. 
• Zu den gefährlichsten Inhaltsstoffen von Luftverschmutzung gehört Feinstaub. 
• 2013 ereigneten sich rund 93% aller Sterbefälle und schweren Erkrankungen, die der Luftverschmutzung zuzurechnen waren, in Entwicklungsländern wo 90% der Bevölkerung einem gefährlichen Niveau von Luftverschmutzung ausgesetzt sind. 
• Luftverschmutzung ist daher nach Ernährungsrisiken oder Tabakkonsum der viertgrößte Sterblichkeits-Risikofaktor. 
• Mehr als sechsmal so viel Personen wie an Malaria sterben durch Luftverschmutzung. 
• 87% der Weltbevölkerung leben in Gegenden, in denen die Luftqualitätswerte der WHO von 2013 überschritten werden. 
• Durch den frühzeitigen Tod von erwerbsfähigen Personen durch Luftverschmutzung entgingen ihren Ländern 2013 rund 225 Milliarden US-Dollar an Arbeitseinkommen. 
Trotz einiger Reduktionen von Luftschadstoffen (z.B. durch den Einsatz geschlossener und damit raucharmen Verbrennungsöfen) und anderer Verbesserungen stellt die Weltbankstudie fest: "Furthermore, the growing challenge of ambient air pollution and persistence of household air pollution impacts despite improvements in health services suggest that incremental progress to improve air quality will not be sufficient and that achieving real reductions in the cost of pollution will require more ambitious action." Um welche anspruchsvolleren Aktionen es sich handeln könnte, wird aber nicht mehr ausführlich dargestellt. 
Der 122 Seiten umfassende Worldbank-Report The Cost of Air Pollution: Strengthening the Economic Case for Action ist kostenlos erhältlich. 
Bernard Braun, 17.9.16