Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Umwelt und Ökologie


Wird die Weltbank grün? Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
Klimawandel - auch ein Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Antibiotikaresistenzen - Aus der Traum von der Beherrschbarkeit aller Krankheiten (8.7.15)
Korruption sowie private Finanzierung von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Wie viel kostet durch Luftverschmutzung an Hauptverkehrsstraßen verursachtes Asthma von Kindern? Beispiel Los Angeles County (17.11.14)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
Passivrauchen und Demenz: Studie in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
Report einer US-Expertenkommission: Was Mayakalender und ein Asteroid nicht hinkriegen "schaffen wir mit dem Klimawandel selber" (15.1.13)
Sozioökonomische Struktur des Wohnumfeldes bestimmt dauerhaft den selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand (28.1.12)
Pestizide, Weichmacher oder Schmerzmittelrückstände - Was sich in Elbe, Donau, Schelde und Llobregat an Schadsubstanzen findet (17.10.11)
Wie gut vorbereitet sind Krankenhäuser auf schwere Katastrophen à la Japan? Beunruhigende Ergebnisse einer US-Krankenhausbefragung (28.3.11)
Leider auch bei 35 Grad im Schatten und im Urlaub: Vorsicht vor offiziellen Mitteilungen zur Badegewässerqualität. (13.7.10)
"Ausreichend Evidenz" für die gesundheitlich unerwünschten Wirkungen durch Schadstoffe des Automobilverkehrs. (14.1.10)
Tempo-30-Zonen senken die Zahl der Verkehrsunfälle, der Schwerverletzten und Todesopfer (14.12.09)
Australische Studie: Die Infrastruktur einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
Feinstaub und Luftverschmutzung durch Abgase während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Frühgeburten (26.6.09)
Weniger Feinstaub - weniger Herzinfarkte (9.2.09)
USA: Konservative Think tanks als Quelle der skeptischen Literatur zum Klimawandel und gegen die Umweltbewegung (29.7.2008)
Grenzen von Appellen an die Verantwortlichkeit und Selbstbetroffenheit: Anhaltende Defizite bei Entsorgung FCKW-haltiger Geräte (24.5.2008)
EU-Meinungsumfrage zu Umweltthemen: Deutsche kritisieren am meisten die mangelhafte Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte (20.3.2008)
Verkehrs- und Fluglärm sind ein erheblicher Risikofaktor für Bluthochdruck - Ergebnisse einer neuen internationalen Studie (15.1.2008)
Abgase machen krank und kränker (6.12.2007)
Ergebnisse der EU-Studie "QLIF": Öko-Nahrungsmittel sind gesünder (30.10.2007)
Jetzt auch Nachweis der Beteiligung von Verkehrs-Feinstaub bei der Verkalkung von Herzkranzgefäßen (22.7.2007)
Verkehrsbedingte Gesundheitsschäden von der "Gebärmutter bis zur Bahre": Niedriges Geburtsgewicht und Feinstaubpartikel (5.7.2007)
WHO-Länderbericht: Millionen vermeidbare Todesfälle durch Umweltzerstörung und gesundheitsschädigende Lebensbedingungen (17.6.2007)
26 Klimawandel-Mythen und wilde Theorien versus wissenschaftliche Evidenz - Hilfe gegen die Verwirrung! (3.6.2007)
Freie Fahrt für freie Bürger, atem(be)raubende Abgase und Asthma bei Kindern - ein starker Zusammenhang. (29.5.2007)
Verbraucher wünschen sich ein generelles Verbot von pestizidbelastetem Obst und Gemüse (24.4.2007)
Satte Gewinne mit gesundheitsriskanten Lebensmitteln (6.3.2007)
Nächtlicher Fluglärm führt zu Gesundheitsbeschwerden und gehäufter Medikamenteneinnahme (22.2.2007)
Deutschland ein Feinstaubalptraum: Was kostet uns die autofreundliche Umweltpolitik in Deutschland an Kreislaufkranken und -toten? (11.2.2007)
Verkehrsbedingte Luftverschmutzung und Lungenfunktionsdefizite: Zusammenhang bei der Lungenentwicklung erhärtet! (29.1.2007)
Waldzustandsbericht 2006: Die Hälfte der Buchen ist geschädigt (24.1.2007)
Sanitäre Einrichtungen sind "wichtigster medizinischer Fortschritt seit 1840": Ergebnis einer BMJ-Umfrage. (20.1.2007)
Klimawandel bedroht auch den Skitourismus in den Alpen (18.1.2007)
Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein: 2/3 der Deutschen möchten am geplanten Atomausstieg festhalten (14.1.2007)
Die Zukunft der Meere: "Zu warm, zu hoch, zu sauer" (6.1.2007)
Erderwärmung nicht mehr zu stoppen - Ist die Klimakatastrophe unabwendbar? (27.12.2006)
Wasser- und Sanitärversorgung als Krankheitsursache und Entwicklungshemmnis (12.11.2006)
Umweltbundesamt stellt Register zur aktuellen Luftbelastung ins Internet (9.2.2006)
Britische Studie: Handy-Nutzung erhöht nicht das Krebsrisiko (25.1.2006)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Umwelt und Ökologie
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Ergebnisse der EU-Studie "QLIF": Öko-Nahrungsmittel sind gesünder

Artikel 0989 Das EU-Forschungsprojekt "Quality Low Input Food (QLIF)" (etwa: "Mit geringem Aufwand produzierte Qualitäts-Nahrung") bearbeitet seit 2004 zentrale Fragestellungen zur ökologischen Nahrungsmittelproduktion und zu Konsumentenerwartungen. Über 30 Institutionen in der EU sind beteiligt, der Gesamt-Etat für die Projekte beträgt 18 Millionen Euro, von denen die EU 12 Millionen finanziert. Die Projekte befassen sich mit sehr unterschiedlichen Themen: Kaufgewohnheiten und Erwartungen von Konsumenten im Hinblick auf Bio-Lebensmittel, Aspekte der Nahrungsmittel-Sicherheit und der Gesundheit von Konsumenten, experimentelle Studien über Produktionsmethoden in der Landwirtschaft, die mit möglichst geringem technischem Aufwand ein Höchstmaß an qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln erzielen.

Erste Ergebnisse der Projekte wurden bereits auf einem Kongress im März 2007 vorgestellt, wobei die Befunde noch sehr widersprüchlich ausfielen. Die untersuchten Ernteergebnisse bei Getreide zeigten noch einen Vorteil der konventionell erzeugten Produkte. Ökologisch und unter Verzicht auf Pestizide und Pflanzenschutzmittel erzeugtes Getreide wies die höchsten Rückstände von Schadstoffen auf. Allerdings wies man darauf hin, dass diese Ergebnisse sich längerfristig ändern könnten: Die gefundenen Rückstände könnten eine "Altlast" sein, verursacht durch die über viele Jahre im Boden durch konventionelle Landwirtschaft eingebrachten Schadstoffe. Im Bereich der Schweinemast zeigte sich, dass die Freilandhaltung derzeit noch problematisch ist, weil die Tiere ein höheres Ansteckungsrisiko durch Salmonellen haben. Andererseits fand man aber auch heraus, dass bei einer ökologischen Milchwirtschaft das Bio-Produkt Milch durch einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren sehr viel gesünder ist. Schweizer Studien zeigten, dass durch ein vorbeugendes Gesundheitsmanagement der Einsatz von Antibiotika in der Milcherzeugung auf Null reduziert werden kann.

Eine Zusammenfassung der Kongressergebnisse ist hier: Improving the quality and safety of organic and low input foods and maximizing the benefits to consumers and producers
Der komplette Kongressbericht (PDF 464 Seiten): Improving Sustainability in Organic and Low Input Food Production Systems

Neue Ergebnisse des Projekts wurden jetzt der Presse mitgeteilt. Danach hat sich inzwischen ein eindeutiger Vorteil ökologisch erzeigter Nahrungsmittel herausgestellt. Viele Bio-Produkte sind gesünder, weil sie unter anderem mehr Antioxidantien enthalten, die sich in der medizinischen Forschung als Schutz gegen Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erwiesen haben. Dies teilte jetzt Prof. Carlo Leifert vom "Tesco Centre for Organic Agriculture" in Newcastle (England) vorab der Presse mit. Die Ergebnisse sind noch nicht veröffentlicht, sollen aber in den folgenden Monaten sukzessive in renommierten Fachzeitschriften erscheinen. Der Wissenschaftler erklärte weiter: Ökologisch erzeugte Nahrungsmittel enthielten etwa 40 Prozent mehr Antioxidantien als konventionell hergestellte. Besonders deutlich fiele dieser Vorteil bei Milch aus, mit einem um über 60 Prozent höheren Anteil der krankheitsschützenden Substanzen. Eine Pressemitteilung hierzu: Organic Food Is More Nutritious Say EU Researchers (Medical News Today)

Gerd Marstedt, 30.10.2007