
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)
 Hilft Vitamin C Lungenentzündungen  zu verhindern oder zu behandeln? Nein, "insufficient" wie bei vielen anderen Erkrankungen! (5.5.20)
Hilft Vitamin C Lungenentzündungen  zu verhindern oder zu behandeln? Nein, "insufficient" wie bei vielen anderen Erkrankungen! (5.5.20)
 Senkt wenig Joggen oder  Walken überhaupt das Sterblichkeitsrisiko und sinken Sterberisiken mit Länge des Joggens? Ja, nein! (9.11.19)
Senkt wenig Joggen oder  Walken überhaupt das Sterblichkeitsrisiko und sinken Sterberisiken mit Länge des Joggens? Ja, nein! (9.11.19)
 Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
 Evidenz zu den gesundheitlichen  Effekten von E-Zigaretten. Mehr als den Herstellern lieb sein dürfte. (12.2.18)
Evidenz zu den gesundheitlichen  Effekten von E-Zigaretten. Mehr als den Herstellern lieb sein dürfte. (12.2.18)
 "Kann eine einzige Zigarette  denn noch nennenswert schädlich sein?" - Ja, und zwar deutlich mehr als erwartet! (25.1.18)
"Kann eine einzige Zigarette  denn noch nennenswert schädlich sein?" - Ja, und zwar deutlich mehr als erwartet! (25.1.18)
 Das "Glas Rotwein" zum  Abendessen - "gesunde Skepsis" gegen Nutzen für Herzgesundheit, eher gut für die Lebensqualität (24.5.17)
Das "Glas Rotwein" zum  Abendessen - "gesunde Skepsis" gegen Nutzen für Herzgesundheit, eher gut für die Lebensqualität (24.5.17)
 Weniger fettes Essen=weniger Herzinfarkttote!?  Beispiel für von Beginn an fehlende Evidenz für zu einfache Gesundheitsempfehlungen (4.7.16)
Weniger fettes Essen=weniger Herzinfarkttote!?  Beispiel für von Beginn an fehlende Evidenz für zu einfache Gesundheitsempfehlungen (4.7.16)
 "Die Studie zum Sonntag"  - Frauen, die mehr als 1x pro Woche in einen Gottesdienst gehen, leben länger und gesünder (22.5.16)
"Die Studie zum Sonntag"  - Frauen, die mehr als 1x pro Woche in einen Gottesdienst gehen, leben länger und gesünder (22.5.16)
 Hilft das Wissen über  genetische Risiken das Gesundheitsverhalten zu verändern und sind Therapien nah? Nein, eher nicht!! (25.3.16)
Hilft das Wissen über  genetische Risiken das Gesundheitsverhalten zu verändern und sind Therapien nah? Nein, eher nicht!! (25.3.16)
 "Warum denn in die  Ferne schweifen, wenn das Gute wächst so nah": Raps- statt Olivenöl oder Beispiel für die Grenzen von Studien! (4.2.15)
"Warum denn in die  Ferne schweifen, wenn das Gute wächst so nah": Raps- statt Olivenöl oder Beispiel für die Grenzen von Studien! (4.2.15)
 Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
 "Milch macht müde Männer  munter", "Vorsicht Milch" oder Vorsicht Beobachtungsstudie? (2.11.14)
"Milch macht müde Männer  munter", "Vorsicht Milch" oder Vorsicht Beobachtungsstudie? (2.11.14)
 Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
 Wie Bier- und Whiskyhersteller  in Großbritannien Wohlfahrtsorganisationen gegen Alkoholabhängigkeit finanzieren - nur dort? (17.6.14)
Wie Bier- und Whiskyhersteller  in Großbritannien Wohlfahrtsorganisationen gegen Alkoholabhängigkeit finanzieren - nur dort? (17.6.14)
 "Aktiv- und Passivrauchen gefährden  Ihre Gesundheit" - weitere Belege aus Mehrjahresvergleichen in der Schweiz (8.6.14)
"Aktiv- und Passivrauchen gefährden  Ihre Gesundheit" - weitere Belege aus Mehrjahresvergleichen in der Schweiz (8.6.14)
 Regionale und soziale Unterschiede  im Rauchverhalten am Beispiel Nordrhein-Westfalen (7.4.14)
Regionale und soziale Unterschiede  im Rauchverhalten am Beispiel Nordrhein-Westfalen (7.4.14)
 Mythos "gesunde Ernährung ist  teuer" oder "zu teuer" - Metaanalyse: Wie viel teuerer als ungesündeste ist sie wirklich? (30.12.13)
Mythos "gesunde Ernährung ist  teuer" oder "zu teuer" - Metaanalyse: Wie viel teuerer als ungesündeste ist sie wirklich? (30.12.13)
 Auch "Halbgötter oder -engel  in weiß und grün" sind Menschen: Gesundheitsverhalten und Lebensstil von Ärzten und Pflegekräften (23.1.13)
Auch "Halbgötter oder -engel  in weiß und grün" sind Menschen: Gesundheitsverhalten und Lebensstil von Ärzten und Pflegekräften (23.1.13)
 Passivrauchen und Demenz: Studie  in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
Passivrauchen und Demenz: Studie  in China belegt signifikante Assoziationen und Dosis-Wirkungszusammenhänge (20.1.13)
 1953, 1971, 2011: US-Soldaten  (sterben) mit immer gesünderen Gefäßen. Ursachen: Gesünderes Verhalten oder Selektion?! (29.12.12)
1953, 1971, 2011: US-Soldaten  (sterben) mit immer gesünderen Gefäßen. Ursachen: Gesünderes Verhalten oder Selektion?! (29.12.12)
 "Schluss mit dem Rauchen"  - aber wie am besten und wirkungsvollsten? (25.12.12)
"Schluss mit dem Rauchen"  - aber wie am besten und wirkungsvollsten? (25.12.12)
 Auch wer nur noch  "ein paar Zigaretten zum Abgewöhnen" raucht hat ein hohes gesundheitliches Risiko für plötzlichen Herztod. (12.12.12)
Auch wer nur noch  "ein paar Zigaretten zum Abgewöhnen" raucht hat ein hohes gesundheitliches Risiko für plötzlichen Herztod. (12.12.12)
 Warum ist Schottland der  "kranke Mann" Europas, war das immer so und sind Whisky sowie frittierte Schokoriegel die Hauptursachen? (25.11.12)
Warum ist Schottland der  "kranke Mann" Europas, war das immer so und sind Whisky sowie frittierte Schokoriegel die Hauptursachen? (25.11.12)
 Präventive Wirkung von materiellen  Anreizen für Schulklassen mit 11- bis 14-Jährigen nicht mit dem Rauchen anzufangen = Null! (14.11.12)
Präventive Wirkung von materiellen  Anreizen für Schulklassen mit 11- bis 14-Jährigen nicht mit dem Rauchen anzufangen = Null! (14.11.12)
 Wenn das "Beste" mehr  Schlechtes als Gutes bringt. Unerwartete Effekte der Reduktion von Salz. (11.11.12)
Wenn das "Beste" mehr  Schlechtes als Gutes bringt. Unerwartete Effekte der Reduktion von Salz. (11.11.12)
 Erneut kein signifikanter Nutzen  "gekaufter Gesundheit": Magnesium bei Muskelkrämpfen von älteren Personen und Schwangeren. (29.10.12)
Erneut kein signifikanter Nutzen  "gekaufter Gesundheit": Magnesium bei Muskelkrämpfen von älteren Personen und Schwangeren. (29.10.12)
 Vorsicht Patentrezept: 11 Jahre  Life-Style-Veränderung (Ernährung und Bewegung) von Diabetikern ohne "harten" Erfolg (23.10.12)
Vorsicht Patentrezept: 11 Jahre  Life-Style-Veränderung (Ernährung und Bewegung) von Diabetikern ohne "harten" Erfolg (23.10.12)
 Wer viel sitzt, ist  länger tot (13.9.12)
Wer viel sitzt, ist  länger tot (13.9.12)
 Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel von Vitamin  A bis Selen: Nicht nur nutzlos, sondern zum Teil sogar lebensverkürzend (25.3.12)
Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel von Vitamin  A bis Selen: Nicht nur nutzlos, sondern zum Teil sogar lebensverkürzend (25.3.12)
 Wirkungen von Massenmedien-Kampagnen für  körperliche Aktivitäten: Mehrheitlich ohne verhaltensändernde Wirkung, selten evaluiert (29.1.12)
Wirkungen von Massenmedien-Kampagnen für  körperliche Aktivitäten: Mehrheitlich ohne verhaltensändernde Wirkung, selten evaluiert (29.1.12)
 Starke, durchgängige und dosisabhängige  Assoziation zwischen Passivrauchen und Schlaganfallrisiko (29.1.12)
Starke, durchgängige und dosisabhängige  Assoziation zwischen Passivrauchen und Schlaganfallrisiko (29.1.12)
 Probiotika können präventiv gegen  akute Erkältungskrankheiten helfen - schwach, möglicherweise nicht bei jedem und ob als Joghurt? (22.9.11)
Probiotika können präventiv gegen  akute Erkältungskrankheiten helfen - schwach, möglicherweise nicht bei jedem und ob als Joghurt? (22.9.11)
 Bericht des US-"Surgeon General":  Egal ob "nur zwei Zigarettchen" oder "extra light", Rauchen gefährdet die Gesundheit! (12.12.10)
Bericht des US-"Surgeon General":  Egal ob "nur zwei Zigarettchen" oder "extra light", Rauchen gefährdet die Gesundheit! (12.12.10)
 Rauchen und Passivrauchen -  ein Risiko auch für psychische Erkrankungen? (10.9.10)
Rauchen und Passivrauchen -  ein Risiko auch für psychische Erkrankungen? (10.9.10)
 Wer nutzt und wer  versteht die Kennzeichnungen von Lebensmittel-Produkten? (5.8.10)
Wer nutzt und wer  versteht die Kennzeichnungen von Lebensmittel-Produkten? (5.8.10)
 Lebensmittel aus der Fernsehwerbung:  Einfach nur ungesund (1.8.10)
Lebensmittel aus der Fernsehwerbung:  Einfach nur ungesund (1.8.10)
 Schweizer Studie: Mehr Schulsport  wirkt sich gesundheitlich überaus positiv aus (30.4.10)
Schweizer Studie: Mehr Schulsport  wirkt sich gesundheitlich überaus positiv aus (30.4.10)
 Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
Steuer auf Junk Food:  gut für die Gesundheit (26.3.10)
 Sport und körperliche Bewegung:  Studien belegen erneut die gesundheitsförderliche Wirkung bei Älteren (22.3.10)
Sport und körperliche Bewegung:  Studien belegen erneut die gesundheitsförderliche Wirkung bei Älteren (22.3.10)
 Ein gesunder Lebensstil ist  zur Prävention von Diabetes effektiver als Medikamente (21.2.10)
Ein gesunder Lebensstil ist  zur Prävention von Diabetes effektiver als Medikamente (21.2.10)
 Persönliche Konzepte von Gesundheit  und gesunder Ernährung sind in der Mittelschicht andere als in der Unterschicht (13.1.10)
Persönliche Konzepte von Gesundheit  und gesunder Ernährung sind in der Mittelschicht andere als in der Unterschicht (13.1.10)
 Körperliche Fitness in der  Adoleszenz zeigt starke Zusammenhänge zu beruflichem Erfolg und Sozialstatus im Erwachsenenalter (3.12.09)
Körperliche Fitness in der  Adoleszenz zeigt starke Zusammenhänge zu beruflichem Erfolg und Sozialstatus im Erwachsenenalter (3.12.09)
 "Rauchende Colts" - Warum  zerstörte "British American Tobacco" 1992 in den USA, Kanada und Australien 60 firmeneigene Dokumente? (2.12.09)
"Rauchende Colts" - Warum  zerstörte "British American Tobacco" 1992 in den USA, Kanada und Australien 60 firmeneigene Dokumente? (2.12.09)
 Sind RaucherInnen unterm Strich  doch volkswirtschaftlich nützlich? Klärendes aus Österreich (24.11.09)
Sind RaucherInnen unterm Strich  doch volkswirtschaftlich nützlich? Klärendes aus Österreich (24.11.09)
 Große deutsche Studie zeigt:  Eine gesunde Lebensweise reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen (9.11.09)
Große deutsche Studie zeigt:  Eine gesunde Lebensweise reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen (9.11.09)
 Deutsche Studie bei über  3.000 Schülern zeigt: Werbung verführt Jugendliche zum Trinken (15.10.09)
Deutsche Studie bei über  3.000 Schülern zeigt: Werbung verführt Jugendliche zum Trinken (15.10.09)
 Australische Studie: Die Infrastruktur  einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
Australische Studie: Die Infrastruktur  einer Wohngegend bestimmt das Ausmaß körperlicher Bewegung (7.9.09)
 Mehr oder weniger körperliche  Bewegung nach der Verrentung? Maßgeblich ist die vorherige Aktivität im Berufsleben (30.8.09)
Mehr oder weniger körperliche  Bewegung nach der Verrentung? Maßgeblich ist die vorherige Aktivität im Berufsleben (30.8.09)
 US-Studie zeigt: Machos gehen  sehr viel seltener zur medizinischen Vorsorge-Untersuchung (20.8.09)
US-Studie zeigt: Machos gehen  sehr viel seltener zur medizinischen Vorsorge-Untersuchung (20.8.09)
 EU-Studie zum Alkoholkonsum: Der  Preis für alkoholische Getränke hat auch Einfluss auf die Konsummenge (25.7.09)
EU-Studie zum Alkoholkonsum: Der  Preis für alkoholische Getränke hat auch Einfluss auf die Konsummenge (25.7.09)
 Gesundheitliche soziale Ungleichheit ist  nur veränderbar, wenn auch die Raucherquote in unteren Sozialschichten sinkt (25.7.09)
Gesundheitliche soziale Ungleichheit ist  nur veränderbar, wenn auch die Raucherquote in unteren Sozialschichten sinkt (25.7.09)
 Elterneinfluss auf das Essverhalten  ihrer Kinder ist kleiner als erwartet (14.7.09)
Elterneinfluss auf das Essverhalten  ihrer Kinder ist kleiner als erwartet (14.7.09)
 Vom Elend der Versuche,  sich "am Riemen zu reißen" und mit dem Rauchen aufzuhören: Sucht - und kein Life-Style (7.7.09)
Vom Elend der Versuche,  sich "am Riemen zu reißen" und mit dem Rauchen aufzuhören: Sucht - und kein Life-Style (7.7.09)
 Der Tabak-Atlas Deutschland informiert  über (fast) alles, was mit Tabak und dem Rauchen zusammenhängt (3.7.09)
Der Tabak-Atlas Deutschland informiert  über (fast) alles, was mit Tabak und dem Rauchen zusammenhängt (3.7.09)
 Auch in Bayern: Wenig  Licht und viel Schatten beim Übergewicht von Jugendlichen. (2.7.09)
Auch in Bayern: Wenig  Licht und viel Schatten beim Übergewicht von Jugendlichen. (2.7.09)
 Sport und körperliche Aktivität  bringt auch für Ältere und frühere "Couchpotatoes" noch gesundheitliche Vorteile (20.6.09)
Sport und körperliche Aktivität  bringt auch für Ältere und frühere "Couchpotatoes" noch gesundheitliche Vorteile (20.6.09)
 Baden-Württemberger Studie zeigt auf:  Bewegungsmuffel sind meist auch Sportmuffel (19.6.09)
Baden-Württemberger Studie zeigt auf:  Bewegungsmuffel sind meist auch Sportmuffel (19.6.09)
 Norwegische Längsschnitt-Studie mit 54.000  Teilnehmern: Nach 30 Jahren ist die Hälfte der männlichen Raucher gestorben (12.5.09)
Norwegische Längsschnitt-Studie mit 54.000  Teilnehmern: Nach 30 Jahren ist die Hälfte der männlichen Raucher gestorben (12.5.09)
 Gesundheitsbedrohung durch die Lebensmittel-Industrie?  Ähneln die Strategien von "Big Food" denen von "Big Tobacco" ? (14.4.09)
Gesundheitsbedrohung durch die Lebensmittel-Industrie?  Ähneln die Strategien von "Big Food" denen von "Big Tobacco" ? (14.4.09)
 Der Apfel fällt nicht  weit vom Stamm: Kinder imitieren auch gesundheitsriskante Ernährungsgewohnheiten ihrer Eltern (29.3.09)
Der Apfel fällt nicht  weit vom Stamm: Kinder imitieren auch gesundheitsriskante Ernährungsgewohnheiten ihrer Eltern (29.3.09)
 Schwangerschaft und Rauchen: Nützt  es, noch während der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören? (27.3.09)
Schwangerschaft und Rauchen: Nützt  es, noch während der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören? (27.3.09)
 Länder, in denen wenig  Rad gefahren und zu Fuß gegangen wird, haben auch ein größeres Übergewichtsproblem (17.3.09)
Länder, in denen wenig  Rad gefahren und zu Fuß gegangen wird, haben auch ein größeres Übergewichtsproblem (17.3.09)
 Selbst nach einer Herzerkrankung  fällt vielen die Änderung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen schwer (16.3.09)
Selbst nach einer Herzerkrankung  fällt vielen die Änderung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen schwer (16.3.09)
 Alkoholgenuss in Spielfilmen und  Werbespots regt Zuschauer vermehrt zum Konsum alkoholischer Getränke an (9.3.09)
Alkoholgenuss in Spielfilmen und  Werbespots regt Zuschauer vermehrt zum Konsum alkoholischer Getränke an (9.3.09)
 Egal, ob Atkins- oder  Ornish-Diät, Weight Watchers oder Mittelmeerkost: Wichtig ist allein eine kalorien-reduzierte Ernährung (28.2.09)
Egal, ob Atkins- oder  Ornish-Diät, Weight Watchers oder Mittelmeerkost: Wichtig ist allein eine kalorien-reduzierte Ernährung (28.2.09)
 Schlafstörungen und zu wenig  Schlaf erhöhen das Risiko für Erkältungskrankheiten um das 3-5fache (13.1.09)
Schlafstörungen und zu wenig  Schlaf erhöhen das Risiko für Erkältungskrankheiten um das 3-5fache (13.1.09)
 Vermeidung und Abbau von  Übergewicht: Ist die Ernährung weitaus wichtiger als körperliche Bewegung? (8.1.09)
Vermeidung und Abbau von  Übergewicht: Ist die Ernährung weitaus wichtiger als körperliche Bewegung? (8.1.09)
 Gesunde oder ungesunde Ernährung:  Maßgeblich ist auch die Angebotsstruktur der Lebensmittelgeschäfte und Restaurants (3.12.08)
Gesunde oder ungesunde Ernährung:  Maßgeblich ist auch die Angebotsstruktur der Lebensmittelgeschäfte und Restaurants (3.12.08)
 Ein gesundheitsriskanter Lebensstil ist  mit einem fünfmal so hohen Mortalitätsrisiko verbunden (30.11.08)
Ein gesundheitsriskanter Lebensstil ist  mit einem fünfmal so hohen Mortalitätsrisiko verbunden (30.11.08)
 BzgA findet unter Jugendlichen  und jungen Erwachsenen weniger Raucher, die Quote der "Kampftrinker" bleibt jedoch konstant (16.11.08)
BzgA findet unter Jugendlichen  und jungen Erwachsenen weniger Raucher, die Quote der "Kampftrinker" bleibt jedoch konstant (16.11.08)
 Englische Studie: Mehr Parks  und Grünanlagen in ärmeren Wohngegenden könnten gesundheitliche Ungleichheit verringern (13.11.08)
Englische Studie: Mehr Parks  und Grünanlagen in ärmeren Wohngegenden könnten gesundheitliche Ungleichheit verringern (13.11.08)
 Viel zu viele Kalorien  - Kindermenüs in Fastfoodketten (9.11.08)
Viel zu viele Kalorien  - Kindermenüs in Fastfoodketten (9.11.08)
 Finnische Verlaufsstudie: Rauchen im  höheren Lebensalter senkt Lebensqualität und Lebenserwartung nachhaltig (1.11.08)
Finnische Verlaufsstudie: Rauchen im  höheren Lebensalter senkt Lebensqualität und Lebenserwartung nachhaltig (1.11.08)
 Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel fast sämtlich  nicht zur Prävention von Darmkrebs tauglich oder sogar potenziell gefährlich (1.11.08)
Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel fast sämtlich  nicht zur Prävention von Darmkrebs tauglich oder sogar potenziell gefährlich (1.11.08)
 Gesundheit steckt an -  Nichtrauchen kein einsamer Entschluss (28.5.2008)
Gesundheit steckt an -  Nichtrauchen kein einsamer Entschluss (28.5.2008)
 Zu wenig Schlaf und  zu viel Schlaf hängt gleichermaßen zusammen mit gesundheitlich riskanten Verhaltensweisen (12.5.2008)
Zu wenig Schlaf und  zu viel Schlaf hängt gleichermaßen zusammen mit gesundheitlich riskanten Verhaltensweisen (12.5.2008)
 Sport und körperliche Aktivität:  Nicht nur abhängig von individueller Motivation, sondern auch von Rahmenbedingungen im Stadtteil (3.4.2008)
Sport und körperliche Aktivität:  Nicht nur abhängig von individueller Motivation, sondern auch von Rahmenbedingungen im Stadtteil (3.4.2008)
 Rauchen, die Lebensfreude des  "kleines Mannes"? Eine Studie zeigt: Raucher sind keineswegs glücklicher als Nichtraucher (31.3.2008)
Rauchen, die Lebensfreude des  "kleines Mannes"? Eine Studie zeigt: Raucher sind keineswegs glücklicher als Nichtraucher (31.3.2008)
 Das Ernährungsverhalten wird selbst  bei Patienten mit Bluthochdruck kaum durch medizinische Empfehlungen beeinflusst (17.2.2008)
Das Ernährungsverhalten wird selbst  bei Patienten mit Bluthochdruck kaum durch medizinische Empfehlungen beeinflusst (17.2.2008)
 18 Studenten/innen essen vier  Wochen nur Junk-Food - "Supersize me" unter strenger wissenschaftlicher Kontrolle (14.2.2008)
18 Studenten/innen essen vier  Wochen nur Junk-Food - "Supersize me" unter strenger wissenschaftlicher Kontrolle (14.2.2008)
 "Nationale Verzehrstudie" zeigt massive  Wissenslücken der Bevölkerung zum Thema Ernährung und Gesundheit (30.1.2008)
"Nationale Verzehrstudie" zeigt massive  Wissenslücken der Bevölkerung zum Thema Ernährung und Gesundheit (30.1.2008)
 Körperliche Bewegung + Nichtrauchen  + mäßig Alkohol + gesunde Ernährung = Gewinn an 14 Jahren Lebenserwartung (8.1.2008)
Körperliche Bewegung + Nichtrauchen  + mäßig Alkohol + gesunde Ernährung = Gewinn an 14 Jahren Lebenserwartung (8.1.2008)
 Gesundheitswissenschaftliches zum Fest der  Liebe: Wangenkuss birgt geringeres Gripperisiko als Händeschütteln (21.12.2007)
Gesundheitswissenschaftliches zum Fest der  Liebe: Wangenkuss birgt geringeres Gripperisiko als Händeschütteln (21.12.2007)
 "Overfed but undernourished": Gesunde  Ernährung wird auch durch hohe Preise für kalorienarme Lebensmittel beeinträchtigt (10.12.2007)
"Overfed but undernourished": Gesunde  Ernährung wird auch durch hohe Preise für kalorienarme Lebensmittel beeinträchtigt (10.12.2007)
 Sportliche Aktivität bewirkt schulischen  und beruflichen Erfolg? Oder lieben Erfolgsmenschen Sport und Wettbewerb? (14.11.2007)
Sportliche Aktivität bewirkt schulischen  und beruflichen Erfolg? Oder lieben Erfolgsmenschen Sport und Wettbewerb? (14.11.2007)
 Gesundheitliche Aufklärung: Wenig ist  angekommen, zumindest bei australischen Jugendlichen (15.10.2007)
Gesundheitliche Aufklärung: Wenig ist  angekommen, zumindest bei australischen Jugendlichen (15.10.2007)
 Kurze Schlafdauer verdoppelt das  Sterblichkeitsrisiko - aber auch zu viel Schlaf ist problematisch (27.9.2007)
Kurze Schlafdauer verdoppelt das  Sterblichkeitsrisiko - aber auch zu viel Schlaf ist problematisch (27.9.2007)
 Ernährungsgewohnheiten in der Unterschicht:  Die Differenzen zur Gesamtbevölkerung sind geringer als erwartet (16.7.2007)
Ernährungsgewohnheiten in der Unterschicht:  Die Differenzen zur Gesamtbevölkerung sind geringer als erwartet (16.7.2007)
 "Soft Drinks": Nicht nur  Dickmacher, sondern auch Mitverursacher von Diabetes (14.7.2007)
"Soft Drinks": Nicht nur  Dickmacher, sondern auch Mitverursacher von Diabetes (14.7.2007)
 Armut und Alkohol in  Russland: Fast jeder zweite Todesfall durch das Trinken hochprozentiger Parfüme, Reinigungsmittel (20.6.2007)
Armut und Alkohol in  Russland: Fast jeder zweite Todesfall durch das Trinken hochprozentiger Parfüme, Reinigungsmittel (20.6.2007)
 Wissenschaftler sind sich einig:  Alkohol und Tabak sind schädlicher als Cannabis (23.3.2007)
Wissenschaftler sind sich einig:  Alkohol und Tabak sind schädlicher als Cannabis (23.3.2007)
 Alkoholkonsum in Europa: Deutsche  sind im Vergleich zu EU-Nachbarn eher moderate Trinker (16.3.2007)
Alkoholkonsum in Europa: Deutsche  sind im Vergleich zu EU-Nachbarn eher moderate Trinker (16.3.2007)
 Studienberichte über "gesunde Drinks": Finanzierungen durch die Industrie fördern positive Resultate (11.2.2007)
Studienberichte über "gesunde Drinks": Finanzierungen durch die Industrie fördern positive Resultate (11.2.2007)
 Alkoholbedingte Todesfälle stehen in  Finnland bei den Todesursachen auf Platz 1 (31.1.2007)
Alkoholbedingte Todesfälle stehen in  Finnland bei den Todesursachen auf Platz 1 (31.1.2007)
 Neues Themenheft zur Gesundheitsberichterstattung:  "Körperliche Aktivität" (28.8.2005)
Neues Themenheft zur Gesundheitsberichterstattung:  "Körperliche Aktivität" (28.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.) | 
Studienberichte über "gesunde Drinks": Finanzierungen durch die Industrie fördern positive Resultate 
 Dass Arzneimittelstudien, die von der Pharma-Industrie gesponsert sind, im Vergleich zu staatlich oder universitär geförderten Studien ganz überwiegend zu positiven Ergebnissen für die von ihnen untersuchten Medikamente kommen, ist schon seit längerem bekannt. Eine neuere Veröffentlichung in der Zeitschrift PLOS Medicine hat jetzt jedoch deutlich gemacht, dass dieser Einfluss der Finanzierung auf die wissenschaftlichen Resultate auch für andere Produkte, in diesem Fall nicht-alkoholische Getränke (Milch, Obstsäfte, Drinks) gilt, die auf dem Gesundheitsmarkt eine große Rolle spielen.
Dass Arzneimittelstudien, die von der Pharma-Industrie gesponsert sind, im Vergleich zu staatlich oder universitär geförderten Studien ganz überwiegend zu positiven Ergebnissen für die von ihnen untersuchten Medikamente kommen, ist schon seit längerem bekannt. Eine neuere Veröffentlichung in der Zeitschrift PLOS Medicine hat jetzt jedoch deutlich gemacht, dass dieser Einfluss der Finanzierung auf die wissenschaftlichen Resultate auch für andere Produkte, in diesem Fall nicht-alkoholische Getränke (Milch, Obstsäfte, Drinks) gilt, die auf dem Gesundheitsmarkt eine große Rolle spielen.
Die Wissenschaftler aus Boston und Washington hatten Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften über gesundheitliche Effekte von Milch, Soft Drinks und Säfte, die zwischen 1999 und 2003 erschienen waren, nach mehreren Kriterien näher untersucht. Einerseits wurden die Studien danach eingestuft, zu welchem Ergebnis sie für das untersuchte Produkt kamen, ob es als gesundheitsförderlich eingestuft wurde, als eher gesundheitsriskant oder neutral. Diese Einstufung wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Experten vorgenommen, ohne Kenntnis der zugrunde liegenden Autoren oder der Finanzierung. Zum zweiten überprüften sie auch eben diese Finanzierung der Studie, ob vollständig von Industrieunternehmen gefördert, ob ohne deren Beitrag oder in einem Mix aus Public-Private Finanzierung. Zu dieser Einstufung wurden zusätzliche Recherchen durchgeführt, um den privatwirtschaftlichen bzw. öffentlichen oder gemeinnützigen Status der finanzierenden Einrichtung zu bestimmen. Darüber hinaus wurden die Studien auch nach ihrer Methodik unterschieden (Beobachtung, Intervention, Review).
Insgesamt wurden so 206 Veröffentlichungen über wissenschaftliche Studien in die Analyse einbezogen, von denen allerdings nur 111 Angaben zu ihrer Finanzierung machten. Etwa jede fünfte Studie war danach industrie-gesponsert, etwa die Hälfte ohne Industriebeteilung und ein Drittel wies einen Finanzierungsmix auf. Die Frage nach dem Zusammenhang von Finanzierungsmodus und Studienausgang zeigte dann: "Veröffentlichungen über Studien, die nur von Lebensmittel- oder Getränke-Unternehmen finanziert waren, zeigten [je nach Arzt der Studie] vier- bis achtmal so häufig positive Ergebnisse, was die finanziellen Interessen des Sponsors anbetrifft, im Vergleich zu Studien ohne finanzielle Beteiligung privatwirtschaftlicher Unternehmen." Besonders deutlich trat dieser Zusammenhang bei Interventionsstudien auf, also Untersuchungen, bei denen einige Teilnehmer das untersuchte Produkt zu sich nahmen, andere Teilnehmer nicht. Hier zeigte sich: Keine einzige der 19 industrie-finanzierten Studien erbrachten negative Effekte (= 0%), ohne Beteiligung der Industrie lag diese Quote immerhin bei 37%.
Ein weiteres Ergebnis der Analyse war, dass die Quote der Veröffentlichungen zu industrie-gesponserten Studien im Zeitraum 1999-2003 erheblich angewachsen ist, von knapp über 40% auf knapp unter 80%. Die Wissenschaftler fassen ihre Ergebnisse so zusammen, dass die auf dem Gesundheitsmarkt sehr vielfältig und häufig verbreiteten Informationen über die angeblich gesundheitsförderliche Wirkung bestimmter Nahrungsmittel oder Getränke wahrscheinlich Verzerrungen und teilweise zu positive Ergebnisse aufweisen, eben dadurch, dass Studien mit finanzieller Unterstützung der Lebensmittelindustrie überdurchschnittlich oft zu positiven Ergebnissen kommen. Die Studie ist hier im Volltext nachzulesen: Relationship between Funding Source and Conclusion among Nutrition-Related Scientific Articles
Ein in der Tendenz völlig ähnlicher Befund war bereits 2003 berichtet worden, und zwar für Medikamente. Eine Forschergruppe aus New Haven, Connecticut/USA, hatte insgesamt 1.140 Veröffentlichungen in ähnlicher Weise darauf hin analysiert, wer die Studie finanziert hat und ob die Wirkung des Medikaments eher positiv, eher negativ oder neutral bewertet wurde. Als Ergebnis zeigte sich, dass Studien mit Unterstützung der Pharma-Industrie oder pharma-naher Einrichtungen etwa 4mal so oft zu positiven Resultaten für die Medikamente kamen wie andere Studien ohne finanzielle Beteiligung von Pharma-Unternehmen. Ein Abstract der Studie ist hier nachzulesen: Scope and impact of financial conflicts of interest in biomedical research: a systematic review
Gerd Marstedt, 11.2.2007