
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
Früherkennung, Screening
 Resistenz gegenüber schlechter Beratung  durch evidenzbasierte Informationen (26.5.20)
Resistenz gegenüber schlechter Beratung  durch evidenzbasierte Informationen (26.5.20)
 Digitale rektale Prostata-Untersuchung wegen  Risiko von Über-/Fehldiagnostik nicht empfehlenswert, nur was sind die Alternativen? (19.3.18)
Digitale rektale Prostata-Untersuchung wegen  Risiko von Über-/Fehldiagnostik nicht empfehlenswert, nur was sind die Alternativen? (19.3.18)
 Wie häufig ist die  Überversorgung mit nutzlosen oder schädlichen Leistungen und wie viel kostet das? Antworten aus WA und VA (USA) (4.2.18)
Wie häufig ist die  Überversorgung mit nutzlosen oder schädlichen Leistungen und wie viel kostet das? Antworten aus WA und VA (USA) (4.2.18)
 Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als  gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
 Neues vom PSA-Screening Teil  2 von 2 - Früh erkannter Prostatakrebs: Komplikationen häufig bei aktiver Behandlung (27.10.16)
Neues vom PSA-Screening Teil  2 von 2 - Früh erkannter Prostatakrebs: Komplikationen häufig bei aktiver Behandlung (27.10.16)
 Neues vom PSA-Screening Teil  1 von 2 - Früh erkannter Prostatakrebs: Sterblichkeit gering ohne und mit Behandlung (27.10.16)
Neues vom PSA-Screening Teil  1 von 2 - Früh erkannter Prostatakrebs: Sterblichkeit gering ohne und mit Behandlung (27.10.16)
 Diagnostische Variabilität der Biopsien  von Brustgewebe je nach Art der Zellveränderung erheblich (22.3.16)
Diagnostische Variabilität der Biopsien  von Brustgewebe je nach Art der Zellveränderung erheblich (22.3.16)
 Rückgang der Inzidenz und  Mortalität von Darmkrebs durch Vorsorgekoloskopie - Ja, mit kleinen Einschränkungen (4.3.16)
Rückgang der Inzidenz und  Mortalität von Darmkrebs durch Vorsorgekoloskopie - Ja, mit kleinen Einschränkungen (4.3.16)
 USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
 Schäden von Krebsfrüherkennung 4  - Mit Sicherheit nutzlos, trotzdem verbreitet: Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (19.2.15)
Schäden von Krebsfrüherkennung 4  - Mit Sicherheit nutzlos, trotzdem verbreitet: Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (19.2.15)
 Schäden von Krebsfrüherkennung 3  - "Falscher Alarm" bei Brustkrebsfrüherkennung bewirkt psychische Langzeitschäden (19.2.15)
Schäden von Krebsfrüherkennung 3  - "Falscher Alarm" bei Brustkrebsfrüherkennung bewirkt psychische Langzeitschäden (19.2.15)
 Schäden von Krebsfrüherkennung 2  - Quantität und Qualität der Studien zu psychischen Folgen von Krebsfrüherkennung unzulänglich (19.2.15)
Schäden von Krebsfrüherkennung 2  - Quantität und Qualität der Studien zu psychischen Folgen von Krebsfrüherkennung unzulänglich (19.2.15)
 Schäden von Krebsfrüherkennung 1  - Schäden werden nicht ausreichend erforscht (19.2.15)
Schäden von Krebsfrüherkennung 1  - Schäden werden nicht ausreichend erforscht (19.2.15)
 Schäden von Krebsfrüherkennung -  4 neuere Studien (19.2.15)
Schäden von Krebsfrüherkennung -  4 neuere Studien (19.2.15)
 Sicher nutzlos aber verbreitet:  Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (25.10.14)
Sicher nutzlos aber verbreitet:  Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (25.10.14)
 16% oder 0,3% -  Relativ oder absolut und was folgt daraus für das Screening von Lungenkrebs? (19.10.14)
16% oder 0,3% -  Relativ oder absolut und was folgt daraus für das Screening von Lungenkrebs? (19.10.14)
 "Wenn Sie so weiter  machen, kriegen Sie wahrscheinlich ohne Statine bald einen Herzinfarkt …." oder Irrtum des Risikokalkulators!? (15.10.14)
"Wenn Sie so weiter  machen, kriegen Sie wahrscheinlich ohne Statine bald einen Herzinfarkt …." oder Irrtum des Risikokalkulators!? (15.10.14)
 Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
 Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht  informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
 Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich,  wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
 Vorsicht "Bluttests": Über- und  Fehlversorgung durch umfassende und wiederholte Leberfunktionstests (29.8.13)
Vorsicht "Bluttests": Über- und  Fehlversorgung durch umfassende und wiederholte Leberfunktionstests (29.8.13)
 Über-/Fehlversorgung mit Koloskopien für  knapp ein Viertel der 70-jährigen und älteren US-BürgerInnen (15.3.13)
Über-/Fehlversorgung mit Koloskopien für  knapp ein Viertel der 70-jährigen und älteren US-BürgerInnen (15.3.13)
 Wie viele Jahre müssen  Darm- und Brustkrebs-Gescreente noch leben, um den Überlebensnutzen der Untersuchungen genießen zu können? (3.3.13)
Wie viele Jahre müssen  Darm- und Brustkrebs-Gescreente noch leben, um den Überlebensnutzen der Untersuchungen genießen zu können? (3.3.13)
 "Hoch zufrieden" und als  hilfreich geschätzt, nur womit und wofür? Mammografie-PR statt Argumente für informierte Teilnahme (19.2.13)
"Hoch zufrieden" und als  hilfreich geschätzt, nur womit und wofür? Mammografie-PR statt Argumente für informierte Teilnahme (19.2.13)
 "Auf den Hund gekommen"  - Medizinisch-animalisch-olfaktorischer Fortschritt beim Umgang mit nosokomialen Infektionen in Holland (23.12.12)
"Auf den Hund gekommen"  - Medizinisch-animalisch-olfaktorischer Fortschritt beim Umgang mit nosokomialen Infektionen in Holland (23.12.12)
 Gesundheitsuntersuchungen oder der Check-up-35  haben wahrscheinlich keinen Nutzen, erhöhen aber das Risiko von Überdiagnostik (18.10.12)
Gesundheitsuntersuchungen oder der Check-up-35  haben wahrscheinlich keinen Nutzen, erhöhen aber das Risiko von Überdiagnostik (18.10.12)
 Krankheitsfrüherkennung von Eierstockkrebs -  Ärzte missachten Evidenz (12.8.12)
Krankheitsfrüherkennung von Eierstockkrebs -  Ärzte missachten Evidenz (12.8.12)
 Weniger operieren bei lokal  begrenztem Prostatakarzinom (25.7.12)
Weniger operieren bei lokal  begrenztem Prostatakarzinom (25.7.12)
 PSA-Massenscreening "nein danke" oder  allenfalls noch individualisierte Suche nach Prostatakarzinom-Prädiktor!? (7.6.12)
PSA-Massenscreening "nein danke" oder  allenfalls noch individualisierte Suche nach Prostatakarzinom-Prädiktor!? (7.6.12)
 Die Mär vom "guten"  Cholesterin: Ursachen und Prävention des Herzinfarkt-Risikos sind komplexer. (17.5.12)
Die Mär vom "guten"  Cholesterin: Ursachen und Prävention des Herzinfarkt-Risikos sind komplexer. (17.5.12)
 Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
Bis zu 10 Überdiagnosen  auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
 15-Jahres-Intervall für Knochendichtemessung reicht  bei 67+-jährigen nicht schon erkrankten Frauen zur Osteoporose-Prophylaxe aus (4.4.12)
15-Jahres-Intervall für Knochendichtemessung reicht  bei 67+-jährigen nicht schon erkrankten Frauen zur Osteoporose-Prophylaxe aus (4.4.12)
 PSA-Screening senkt auch nach  13 Jahren Beobachtungszeit nicht das Risiko an Prostatakrebs zu sterben (10.1.12)
PSA-Screening senkt auch nach  13 Jahren Beobachtungszeit nicht das Risiko an Prostatakrebs zu sterben (10.1.12)
 US-Empfehlung: Schluss mit PSA-basiertem Prostatakrebs-Screening bei gesunden Männern! Deutsche Urologen: "zu drastisch"! (9.10.11)
US-Empfehlung: Schluss mit PSA-basiertem Prostatakrebs-Screening bei gesunden Männern! Deutsche Urologen: "zu drastisch"! (9.10.11)
 Prävention koronarer Herzerkrankungen: Keine  Evidenz für das Screening symptomfreier Erwachsener mit Ruhe- und Belastungs-EKGs (29.9.11)
Prävention koronarer Herzerkrankungen: Keine  Evidenz für das Screening symptomfreier Erwachsener mit Ruhe- und Belastungs-EKGs (29.9.11)
 Screening, Überdiagnostik und Überbehandlung:  Anstieg der Brustentfernungen statt Abnahme nach Einführung von Brustkrebs-Screening (14.9.11)
Screening, Überdiagnostik und Überbehandlung:  Anstieg der Brustentfernungen statt Abnahme nach Einführung von Brustkrebs-Screening (14.9.11)
 Hausärzte in Brandenburg: Gesetzliche  "Gesundheitsuntersuchung" nicht sinnvoll, außer mit IGeL-Zusatzleistungen (2.9.11)
Hausärzte in Brandenburg: Gesetzliche  "Gesundheitsuntersuchung" nicht sinnvoll, außer mit IGeL-Zusatzleistungen (2.9.11)
 Medizinisch-technischer Fortschritt: teuer, aber  gut und nützlich!? Das Beispiel der softwaregestützten Analyse von Mammogrammen. (14.8.11)
Medizinisch-technischer Fortschritt: teuer, aber  gut und nützlich!? Das Beispiel der softwaregestützten Analyse von Mammogrammen. (14.8.11)
 40 Jahre "war on  cancer", 20 Jahre "Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening trial" und kein "Sieg" in Sicht! (11.6.11)
40 Jahre "war on  cancer", 20 Jahre "Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening trial" und kein "Sieg" in Sicht! (11.6.11)
 Bessere Entscheidungen durch evidenzbasierte  Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung (7.6.11)
Bessere Entscheidungen durch evidenzbasierte  Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung (7.6.11)
 Eierstockkrebs-Screening bringt nachweisbar Schaden  durch nicht notwendige Operationen aber keinen Nutzen bei der Mortalität. (20.5.11)
Eierstockkrebs-Screening bringt nachweisbar Schaden  durch nicht notwendige Operationen aber keinen Nutzen bei der Mortalität. (20.5.11)
 Auch nach 20 Jahren:  Kein signifikanter Nutzen des PSA-Tests zur Senkung des Risikos an Prostatakrebs zu versterben zu entdecken! (5.4.11)
Auch nach 20 Jahren:  Kein signifikanter Nutzen des PSA-Tests zur Senkung des Risikos an Prostatakrebs zu versterben zu entdecken! (5.4.11)
 "Der Mensch ist ein  soziales Wesen" und zwar fast immer! Was hat dies mit erfolgloser Gesundheitsaufklärung zu tun? (5.11.10)
"Der Mensch ist ein  soziales Wesen" und zwar fast immer! Was hat dies mit erfolgloser Gesundheitsaufklärung zu tun? (5.11.10)
 Verschwenderisch, nutzlos, inhuman: Warum  erhalten todkranke Krebspatienten noch Untersuchungen zur Früherkennung? (3.11.10)
Verschwenderisch, nutzlos, inhuman: Warum  erhalten todkranke Krebspatienten noch Untersuchungen zur Früherkennung? (3.11.10)
 Neueste Daten zur Früherkennung  von Prostatakrebs - keine Senkung der Sterblichkeit (1.10.10)
Neueste Daten zur Früherkennung  von Prostatakrebs - keine Senkung der Sterblichkeit (1.10.10)
 "Warten auf den medizinisch-technischen  Fortschritt!?" Das Beispiel "Humane Genome Project" (23.6.10)
"Warten auf den medizinisch-technischen  Fortschritt!?" Das Beispiel "Humane Genome Project" (23.6.10)
 Falsch-positive Ergebnisse des Lungenkrebs-Screenings  per CT und Bruströntgen samt sinnlosen Eingriffen höher als erwartet (9.5.10)
Falsch-positive Ergebnisse des Lungenkrebs-Screenings  per CT und Bruströntgen samt sinnlosen Eingriffen höher als erwartet (9.5.10)
 Früherkennung von Lungenkrebs mit  Computertomographie: Risiken sicher, Nutzen nicht (24.4.10)
Früherkennung von Lungenkrebs mit  Computertomographie: Risiken sicher, Nutzen nicht (24.4.10)
 Brustkrebs-Früherkennung: doch effektiv? Wie  unterschiedliche Studienergebnisse zu erklären sind. (20.4.10)
Brustkrebs-Früherkennung: doch effektiv? Wie  unterschiedliche Studienergebnisse zu erklären sind. (20.4.10)
 Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
 Das "Behandlungs-Risiko-Paradox": Steigende Anzahl  von Ultraschalluntersuchungen schwangerer kanadischer Frauen = höhere Risiken? (9.2.10)
Das "Behandlungs-Risiko-Paradox": Steigende Anzahl  von Ultraschalluntersuchungen schwangerer kanadischer Frauen = höhere Risiken? (9.2.10)
 Gibt es Überversorgung bei  Screeningangeboten? Beim "Pap-Test" neigen amerikanische Ärzte sogar gewaltig dazu. (8.11.09)
Gibt es Überversorgung bei  Screeningangeboten? Beim "Pap-Test" neigen amerikanische Ärzte sogar gewaltig dazu. (8.11.09)
 Zu viel Medizin? Die  Früherkennung von Prostatakrebs führt zu massenhafter Überdiagnostik und Übertherapie (12.9.09)
Zu viel Medizin? Die  Früherkennung von Prostatakrebs führt zu massenhafter Überdiagnostik und Übertherapie (12.9.09)
 US-Studie zeigt: Machos gehen  sehr viel seltener zur medizinischen Vorsorge-Untersuchung (20.8.09)
US-Studie zeigt: Machos gehen  sehr viel seltener zur medizinischen Vorsorge-Untersuchung (20.8.09)
 Nutzen von Krebsfrüherkennung wird  von Patienten deutlich überschätzt, Deutsche besonders schlecht informiert (12.8.09)
Nutzen von Krebsfrüherkennung wird  von Patienten deutlich überschätzt, Deutsche besonders schlecht informiert (12.8.09)
 Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie: Ein  Drittel aller Karzinome ist harmlos und überdiagnostiziert (10.8.09)
Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie: Ein  Drittel aller Karzinome ist harmlos und überdiagnostiziert (10.8.09)
 Jeder sechste Niederländer hat  schon medizinische Selbsttests gemacht zur Diagnose von Diabetes oder Cholesterin (21.4.09)
Jeder sechste Niederländer hat  schon medizinische Selbsttests gemacht zur Diagnose von Diabetes oder Cholesterin (21.4.09)
 Schweiz: Nur 50% der  Ärzte ist vom Nutzen des PSA-Tests überzeugt, aber 75% empfehlen ihn aus juristischen Erwägungen (23.3.09)
Schweiz: Nur 50% der  Ärzte ist vom Nutzen des PSA-Tests überzeugt, aber 75% empfehlen ihn aus juristischen Erwägungen (23.3.09)
 "Die Kernfrage ist nicht,  ob das PSA-Screening effektiv ist, sondern ob es mehr nützt als schadet." - Neues und Widersprüchliches. (21.3.09)
"Die Kernfrage ist nicht,  ob das PSA-Screening effektiv ist, sondern ob es mehr nützt als schadet." - Neues und Widersprüchliches. (21.3.09)
 US-Experten: Wenig bis keine  Evidenz des Nutzens von Hautkrebs-Screening oder ärztlicher Beratung über Hautkrebsprävention (18.2.09)
US-Experten: Wenig bis keine  Evidenz des Nutzens von Hautkrebs-Screening oder ärztlicher Beratung über Hautkrebsprävention (18.2.09)
 Übergewicht und Adipositas wird  auch bei Kindern und Jugendlichen von US-Ärzten viel zu oft übersehen (31.12.08)
Übergewicht und Adipositas wird  auch bei Kindern und Jugendlichen von US-Ärzten viel zu oft übersehen (31.12.08)
 Solide Basis für Beratung  über Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung (12.11.08)
Solide Basis für Beratung  über Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung (12.11.08)
 Mammographie-Broschüre bemüht sich um  ausgewogene Information (2.11.08)
Mammographie-Broschüre bemüht sich um  ausgewogene Information (2.11.08)
 Aktuelle Informationen zum Thema  "Krebsfrüherkennung" per Email (6.9.2008)
Aktuelle Informationen zum Thema  "Krebsfrüherkennung" per Email (6.9.2008)
 Ausgewogene Informationen: Gemeinsamer Bundesausschuss  verabschiedet Merkblatt zur Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs (4.9.2008)
Ausgewogene Informationen: Gemeinsamer Bundesausschuss  verabschiedet Merkblatt zur Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs (4.9.2008)
 Das Abtasten der Brust  zur Krebsfrüherkennung senkt die Mortalität nicht. Cochrane-Studie sagt: "Nicht zu empfehlen" (16.7.2008)
Das Abtasten der Brust  zur Krebsfrüherkennung senkt die Mortalität nicht. Cochrane-Studie sagt: "Nicht zu empfehlen" (16.7.2008)
 Der Kylie-Effekt: Prominente können  auch Schaden anrichten, wenn sie ihre Krankheit öffentlich machen (9.6.2008)
Der Kylie-Effekt: Prominente können  auch Schaden anrichten, wenn sie ihre Krankheit öffentlich machen (9.6.2008)
 Früherkennung von Prostatakrebs durch  den PSA-Test: Schaden ja, Nutzen nein (15.4.2008)
Früherkennung von Prostatakrebs durch  den PSA-Test: Schaden ja, Nutzen nein (15.4.2008)
 Primärprävention in der ärztlichen  Praxis: Zumindest in deutschen Praxen wird Krankheitsvorbeugung klein geschrieben (14.3.2008)
Primärprävention in der ärztlichen  Praxis: Zumindest in deutschen Praxen wird Krankheitsvorbeugung klein geschrieben (14.3.2008)
 Untersuchungen zur Früherkennung: Ein  Drittel der Bevölkerung bezweifelt den klaren Nutzen (4.1.2008)
Untersuchungen zur Früherkennung: Ein  Drittel der Bevölkerung bezweifelt den klaren Nutzen (4.1.2008)
 Brustkrebs-Diagnosen durch Mammographie: Die  Treffsicherheit von Ärzten ist extrem unterschiedlich (16.12.2007)
Brustkrebs-Diagnosen durch Mammographie: Die  Treffsicherheit von Ärzten ist extrem unterschiedlich (16.12.2007)
 Früherkennung von Prostatakrebs: Bessere  Information von Patienten senkt die Teilnahmebereitschaft (17.10.2007)
Früherkennung von Prostatakrebs: Bessere  Information von Patienten senkt die Teilnahmebereitschaft (17.10.2007)
 Übergewicht: Eine bedeutsame Veränderungsbarriere  ist auch die mangelhafte Diagnose und Therapieberatung durch Ärzte (26.8.2007)
Übergewicht: Eine bedeutsame Veränderungsbarriere  ist auch die mangelhafte Diagnose und Therapieberatung durch Ärzte (26.8.2007)
 Umfassende HPV-Impfung würde 200  Mio Euro kosten - Wissenschaftler erkennt bessere Möglichkeiten der Prävention (28.3.2007)
Umfassende HPV-Impfung würde 200  Mio Euro kosten - Wissenschaftler erkennt bessere Möglichkeiten der Prävention (28.3.2007)
 Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
 Erzwungene Vorsorge-Untersuchungen bei Kindern  zur Vermeidung häuslicher Gewalt sind der falsche Weg (4.2.2007)
Erzwungene Vorsorge-Untersuchungen bei Kindern  zur Vermeidung häuslicher Gewalt sind der falsche Weg (4.2.2007)
 Neue Studien schüren weiteren  Zweifel am Nutzen des Mammographie-Screening (8.1.2007)
Neue Studien schüren weiteren  Zweifel am Nutzen des Mammographie-Screening (8.1.2007)
 Der Unsinn der Bestrafung  von Krebskranken bei Nichtinanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen (11.12.2006)
Der Unsinn der Bestrafung  von Krebskranken bei Nichtinanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen (11.12.2006)
 Über- und Fehlversorgung beim  PSA-Screening für ältere Männer (15.11.2006)
Über- und Fehlversorgung beim  PSA-Screening für ältere Männer (15.11.2006)
 Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
 Brustkrebs: EU fordert Staaten  zu mehr Anstrengungen bei der Früherkennung auf (18.10.2005)
Brustkrebs: EU fordert Staaten  zu mehr Anstrengungen bei der Früherkennung auf (18.10.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Früherkennung, Screening
 
Andere Rubriken in "Prävention"
| Früherkennung, Screening | 
US-Empfehlung: Schluss mit PSA-basiertem Prostatakrebs-Screening bei gesunden Männern! Deutsche Urologen: "zu drastisch"! 
 33 der 44 Millionen US-Amerikaner über 50 Jahre haben schon einen so genannten PSA-Test (Suche nach einem prostata-spezifischen Antigen) hinter sich. Vielen von ihnen wurde dabei, gestützt auf die "gute Erfahrungen" ihrer Urologen und auf entsprechende Leitlinien der Fachgesellschaften, ein großer persönlicher Nutzen bis hin zur Verbesserung der Überlebenschancen bei Prostatakrebs versprochen. Selbst die sich häufenden Hinweise, dass dieser Test bei symptomlos gesunden Männern wahrscheinlich weder diesen noch andere Nutzen erbringe, und daher die nachweisbaren Nachteile und Schäden durch weitere invasive Tests (z.B. Biopsien) und Behandlungen umso stärker zu bewerten sind, brachten das Vertrauen in den PSA-Test nicht ins Wanken.
33 der 44 Millionen US-Amerikaner über 50 Jahre haben schon einen so genannten PSA-Test (Suche nach einem prostata-spezifischen Antigen) hinter sich. Vielen von ihnen wurde dabei, gestützt auf die "gute Erfahrungen" ihrer Urologen und auf entsprechende Leitlinien der Fachgesellschaften, ein großer persönlicher Nutzen bis hin zur Verbesserung der Überlebenschancen bei Prostatakrebs versprochen. Selbst die sich häufenden Hinweise, dass dieser Test bei symptomlos gesunden Männern wahrscheinlich weder diesen noch andere Nutzen erbringe, und daher die nachweisbaren Nachteile und Schäden durch weitere invasive Tests (z.B. Biopsien) und Behandlungen umso stärker zu bewerten sind, brachten das Vertrauen in den PSA-Test nicht ins Wanken. 
Gestützt auf die bewerteten Ergebnisse von 5 in den USA und Europa durchgeführten großen Studien, macht sich jetzt mit der "United States Preventive Services Task Force (USPSTF)" eine recht gewichtige und für die us-amerikanische Behandlungswirklichkeit autoritative Fachinstitution daran, aus dem Wanken einen Umsturz zu machen. 
Nachdem die USPSTF bereits 2008 empfohlen hatte von einem PSA-Screening bei 75-Jährigen und Älteren abzusehen, lautet ihre jetzige Empfehlung: "The USPSTF now recommends against PSA-based screening for prostate cancer in all age groups." Die Studien hätten auf der Basis von Lebens- und Behandlungsverläufen von hunderttausenden Männern selbst nach bis zu 10 Jahren entweder keine lebensrettenden oder -verlängernden oder höchstens einen sehr kleinen Effekt des Tests nachweisen können. 
Was die Experten zu dieser, im Moment auch noch gegen eine explizit andere Empfehlung der urologischen Fachgesellschaften der USA gerichtete Empfehlung bewogen hat, begründen u.a. die folgenden versorgungsepidemiologischen Daten: Von 1986 bis 2005 sind allein in den USA eine Million Männer operiert, bestrahlt oder beides geworden, die ohne den PSA-Test niemals behandelt worden wären. Von ihnen starben wenigstens 5.000 kurz nach der Operation und 10.000 bis 70.000 litten unter ernsthaften Komplikationen. Die Hälfte dieser Männer hatte anhaltend Blut in ihrem Samen und 200.000 bis 300.000 litten unter Impotenz oder Inkontinenz oder beiden gravierenden Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Selbst der Entwickler des Tests, Richard Ablin, sprach daher bereits vor einiger Zeit von einem "public health disaster". Um einen Todesfall durch ein Prostatakarzinom zu verhindern, müssen 1.400 Männer gescreent werden und 48 Männer als Patienten behandelt werden. 
Dabei verschweigen die Experten keineswegs, dass Prostatakrebs bei Männern zu den häufigsten, auch tödlichen Krebserkrankungen gehört: 2010 wurden in den USA bei schätzungsweise 217.730 Männer ein Prostakarzinom diagnostiziert und 32.050 Männer starben an dieser Krankheit. 
Ab Dienstag dem 11. Oktober 2011 können interessierte Akteure die Empfehlung der Task Force kommentieren. Bereits bekannte Äußerungen lassen auch komplette Ablehnung oder moderatere Kompromissvorschläge erwarten. Hier lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die Kommentar-Website der USPSTF. 
Den deutschen Urologen sind die Empfehlungen laut dem entsprechenden Spiegel online-Beitrag von Cinthia Briseno "zu drastisch", es gäbe viele Männer, die ihn für nützlich hielten und außerdem würde der PSA-Test hierzulande bei weitem nicht so häufig angeboten und durchgeführt wie in den USA. Trotzdem wäre es nach Meinung einiger dieser Experten wahrscheinlich sinnvoll, einen anderen Test zu entwickeln - was aber noch viele Jahre dauern könne. Und deshalb windet sich diese Argumentation wieder der Position zu, dass doch lieber der PSA-Test weiter durchgeführt aber durch rektale Untersuchungen ergänzt werden solle. 
Wer mit dieser Art von "Sachargumentation" nichts anfangen kann, dem seien die auf 7 Seiten zusammengetragenen vielfältigen Sach- und Fachinformationen im "Draft Recommendation Statement - Summary of Recommendation and Evidence" der USPSTF empfohlen, die es mit viel Literaturverweisen angereichert, komplett und kostenlos zum Herunterladen gibt. Egal wie die weitere Diskussion ausgeht, sollten die hier vorliegenden Fakten in keiner PSA- und Prostatakrebsdebatte der Zukunft mehr fehlen. 
Eine lesenswerte Zusammenfassung der Empfehlungen und einige Ergänzungen liefert auch der von Gardiner Harris verfasste Artikel U.S. Panel Says No to Prostate Screening for Healthy Men in der New York Times vom 6. Oktober 2011.
Bernard Braun, 9.10.11