Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
Andere Länder


Zwei neue Studien: COVID-19 ist gef�hrlicher als die saisonale Influenza (25.12.20)
"Für Firmen packt man die Bazooka aus, für Eltern nicht mal die Wasserpistole" (SZ 4.5.2020) Eltern, Corona-Pandemie in Österreich (6.5.20)
Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik (12.8.19)
Global Health - Mehr als Medizin und Technologie (10.8.19)
Was haben 10 Jahre Gesundheitsreform in China bewirkt? Ein überfälliger Überblick. (16.7.19)
"Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
Wie kann die Einkommenssituation von Pflegekräften verbessert werden? Ein ungewöhnliches Beispiel aus Kanada! (7.5.18)
"Want a healthier population? Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
Verlässlichkeit und Nutzen der Antwort auf die Frage nach dem selbst wahrgenommenen Gesundheitszustand erneut bestätigt (23.11.17)
Wie viel Erkrankte und Tote kostete die Reduktion eines Anti-Malariaprogramms der US-Regierung um 44%? (23.11.17)
Wie Massenmedien die Wahrnehmung von Erkrankten verzerren und spezifische Behandlungsangebote behindern - Beispiel Krebs in Irland (21.5.17)
Universelle Absicherung im Krankheitsfall - eine weltweite Herausforderung (24.3.16)
Zusammenhänge zwischen Gesundheitsreformen, Sterblichkeit und Nutzung des Gesundheitssystems: Zwischen Wunsch- und Alptraum (30.6.15)
"Und träumen vom Sommer in Schweden" aber auch vom dortigen Gesundheitssystem!? (6.1.15)
Kein "Schubs" aber ein "Stups": Der Nutzen von SMS-Erinnerungen an die Einnahme von Malariamedikamenten (29.10.14)
Erster Evaluierungsbericht des DEval erschienen (6.10.14)
Wer oder was sorgt für desolate Gesundheitssysteme in Afrika? Die Rolle von Pharmafirmen am Beispiel Uganda. (1.10.14)
Weltbericht zu Sozialer Absicherung (4.9.14)
Globale Gesundheitspolitik - mehr als deutsche Pillen und Technik für den Weltmarkt (27.8.14)
Ist der "brain drain" von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
Ärztinnen sind bei der Behandlung von Diabetikern besser als Ärzte, aber weniger "produktiv" - doch stimmt letzteres wirklich? (26.10.13)
Shared Decision Making nur etwas für entwickelte Länder und ihre Ärzte und Patienten? Wie sieht es z.B. in Malaysia aus? (22.10.13)
Was bedeutet es, dass alle heute Geborenen 100 Jahre alt werden sollen? Wahrscheinlich weniger Schlimmes als gemenetekelt wird! (29.3.13)
Systematische Umverteilung von unten nach oben (6.12.11)
Zuzahlungen in Entwicklungsländern: Viel Klamauk, wenig Substanz (28.10.11)
Kenia: Zwischen Armut, Hungerkatastrophe, Flüchtlingselend und Open data-Government 2.0 (17.8.11)
Subjektive Gründe für Zugangsprobleme zur gesundheitlichen Versorgung? Zur Bedeutung der Annahme, Zugangsbarrieren seien "normal". (21.6.11)
Steuerung durch Kassenwettbewerb - wenn ja, wie viel? (10.11.10)
Trotz einem Positivlisten-System für Arzneimittel: Frankreich fast immer in der Spitzengruppe des Arzneimittelmarktes dabei! (20.6.10)
Santé à la francaise: Croissants, petit rouge, savoir de vivre. Aber in welchem Gesundheitssystem? Beispiel ambulante Versorgung (16.5.10)
Von der Langsamkeit der Implementation und des Wirksamwerdens evidenter Behandlungs-Leitlinien. Ein Beispiel aus "down under". (3.1.10)
Ansätze der Regionalisierung von sozialer Sicherung (17.12.09)
Was kinderfreundliche Menschen beim "Genuss" einer Zigarette wissen sollten! "Tabakrauchen tötet", aber ist Tabak vorher harmlos? (27.8.09)
Ambivalent: Nachtschichtarbeit als mögliche Ursache von Brustkrebs bei Krankenschwestern und Flugbegleitern in Dänemark anerkannt! (29.3.09)
Gesundheitspolitische Beratung auf Albaniens Weg in die EU (2.11.08)
Vorsicht vor "Bäumchen-wechsel-dich" in Kanada: Was ist davon zu halten, das öffentliche System a la USA teilzuprivatisieren? (1.11.08)
Chiles Gesundheitswesen: Evaluierung und Kritik (21.4.2008)
Indonesien und Bangladesch: Kinder mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
"We must end doctor brain drain.” - Ein Fünftel von Afrikas Ärzten und ein Zehntel seiner Pflegekräfte arbeiten im Ausland! (12.1.2008)
Gesundheitsversorgung in Albanien (29.10.2007)
Jemen auf der Suche nach dem geeigneten Krankenversicherungssystem (4.9.2007)
Erhebliche Stadt-/Landunterschiede bei der Nutzung von Gesundheitsdiensten in China (28.8.2007)
Weiter Weg bis zur echten Unabhängigkeit des Kosovo (28.8.2007)
Die Reichen ins Töpfchen, die Armen ins Kröpfchen (12.8.2007)
Durchfallerkrankungen in Lateinamerika: Private Ärzte und Apotheker behandeln schlechter als öffentliche Anbieter (6.5.2007)
"Priorisierung" von Gesundheitsleistungen: Der skandinavische Weg (20.4.2007)
"Ärzte ohne Grenzen" beklagen das öffentliche Verdrängen humanitärer Krisen (10.1.2007)
Note mangelhaft für Arzneimittel-Informationen österreichischer Ärzte (7.1.2007)
Das "4-2-1"-Problem der Volksrepublik China: Gesundheitsversorgung in Zeiten rasanter Konjunktur und Bevölkerungsalterung (10.12.2006)
Die Krankenversicherungsreform in den Niederlanden: Vorbild für Deutschland? (5.12.2006)
Afrika in der Krankheits- und Armutsspirale: Ein WHO-Report (28.11.2006)
Reformstrategien in Lateinamerika (20.6.2006)
Kanada: Teure Diagnoseverfahren werden Oberschicht-Patienten häufiger verordnet (14.11.2005)
OECD-Gesundheitssystem-Reports: Beispiel Mexiko (19.9.2005)
Das Gesundheitssystem in Schweden im internationalen Vergleich (4.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Andere Länder
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



"Priorisierung" von Gesundheitsleistungen: Der skandinavische Weg

Artikel 0665 Das Thema "Rationierung von Gesundheitsleistungen" wird in der gesundheitspolitischen Debatte in Deutschland tunlichst umgangen. Zwar gelten hier noch nicht wie im "National Health Service" der Engländer klare Ausschlusskriterien, die unlängst etwa dazu führten, dass Übergewichtige und Fettleibige keine künstlichen Hüft- oder Kniegelenke mehr erhalten. (vgl. zur Rationierung in England: Rationierung und Wartezeit in Großbritannien - eine Bewertung aus deutscher Sicht) Gleichwohl wurde auch im deutschen Versorgungssystem eine Vielzahl medizinischer Eingriffe oder Diagnosemethoden aus dem Leistungskatalog der GKV ausgegliedert, wobei die hierzu gefällten Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses insbesondere "alternative" Heilmethoden betrafen.

Charakteristisch für die deutsche Debatte ist etwa jenes Statement, das Gesundheitsministerin Ulla Schmidt in ihrer Rede vor dem Deutschen Ärztetag im Mai 2005 abgab. "Eine explizite Rationierung in dem Sinne, dass medizinisch notwendige und sinnvolle Leistungen vorenthalten werden, wird es mit mir nicht geben", führte sie einerseits aus. Und setzte dann andererseits fort: "Wenn wir wollen, dass medizinischer Fortschritt für alle in Zukunft finanzierbar ist, dann müssen wir auch den Mut haben zu sagen: Nicht alles kann und muss überall zur Verfügung stehen." Einerseits - andererseits. Rationierung nein - aber medizinisch Machbares für alle auch wieder nein. Man muss den Thesen des Kieler Gesundheitsforschers Fritz Beske nicht bis ins letzte Detail folgen, der unlängst in einem Gutachten eine Verdreifachung der GKV-Ausgaben bis 2050 durch medizinischen Fortschritt prognostizierte und daraus die Alternative ableitete: "Mehr Geld ins System oder Leistungsausgrenzungen". Absehbar scheint gleichwohl, dass die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen durch medizinisch-technische und pharmazeutische Innovationen nur sehr begrenzt durch jene Maxime aufzufangen sind, die hierzulande das Rationierungs-Menetekel lange Zeit gebannt hatte mit der Formel "Rationalisierung statt Rationierung!"

Gesundheitssysteme in Skandinavien haben die Frage nach der gerechten Verteilung gesundheitlicher Leistungen bei begrenzten Ressourcen schon seit längerem aufgegriffen. Unter dem Stichwort "Priorisierung" wird dort nicht nur diskutiert, sondern auf Provinzebene bereits praktisch erprobt, welche medizinischen Leistungen in welcher Reihenfolge aus öffentlichen Mitteln finanziert werden sollen. Die beiden wohl auch über die Grenzen Schwedens hinaus bekanntesten Beispiele hierfür sind das sogenannte Blekinge-Modell, zum anderen die Richtlinien des Provinziallandtages Västerbottens Län.

Uwe K. Preusker beschreibt in einem Aufsatz im "Deutschen Ärzteblatt" ausführlich den gesundheitspolitischen Hintergrund und die Vorgehensweise bei diesen Modellen. Vorgestellt werden auch Ergebnisse, wie beispielsweise die dort festgelegten vier Priorisierungsgruppen. In der 1.Gruppe finden sich: Versorgung lebensbedrohlicher akuter Krankheiten, Versorgung solcher Krankheiten, die ohne Behandlung zu dauerhafter Invalidisierung oder zu vorzeitigem Tod führen, Versorgung schwerer chronischer Krankheiten, Palliative (lindernde) Versorgung und Versorgung in der Endphase des Lebens, Versorgung von Menschen mit herabgesetzter Autonomie. In Gruppe 2 sind Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen vorgesehen. In Gruppe 3 die Versorgung weniger schwerer akuter und chronischer Erkrankungen und in Gruppe 4 die Versorgung aus anderen Gründen als Krankheit oder Schaden.

Vorgestellt wird auch eine sogenannte "Stoppliste", die Indikationen und medizinische Behandlungen umfasst, die nun nicht mehr aus öffentlichen Geldern, sondern privat zu finanzieren sind. Dazu zählen beispielsweise: Krampfadern als kosmetisches Problem, chronische Rückenschmerzen, Sterilisation des Mannes, Kaiserschnitt ohne offenbare psychische oder medizinische Indikation, Operation gutartiger Tumoren, leichte Prostatabeschwerden, Kopfläuse, Blasenkatarrh bei Kindern, Kniebeschwerden bei älteren Patienten, Arthroskopie, anale Erkrankungen oder auch die chirurgische Versorgung von Magen-Darm-Erkrankungen bei multimorbiden älteren Patienten.

Es wäre wünschenswert, wenn die Diskussion des skandinavischen Wegs auch zu einer offeneren Diskussion der Probleme und Perspektiven in deutschen Gesundheitswesen führt.

Der Artikel ist hier im Volltext abrufbar: Preusker, Uwe K.: Skandinavische Gesundheitssysteme: Priorisierung statt verdeckter Rationierung
(Deutsches Ärzteblatt 104, Ausgabe 14 vom 06.04.2007, Seite A-930 / B-830 / C-791)
Eine frühere und noch etwas ausführlichere Fassung des Aufsatzes (PDF, 7 Seiten) findet man hier: Offene Priorisierung als Weg zu einer gerechten Rationierung? (GGW, WIdO G+G Wissenschaft, 2/2004 (April), 4. Jg.)

Gerd Marstedt, 20.4.2007