
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche
 Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
Medizinische Prävention ist nicht  genug (25.10.23)
 GKV-Versicherte warten 15 Tage  länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
GKV-Versicherte warten 15 Tage  länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
 Wie viele der in  Cochrane Reviews bewerteten 1.567 Leistungen sind qualitativ hochwertig? 5,6 %! (20.9.23)
Wie viele der in  Cochrane Reviews bewerteten 1.567 Leistungen sind qualitativ hochwertig? 5,6 %! (20.9.23)
 Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung  von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen? (7.9.23)
Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung  von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen? (7.9.23)
 Höheres Sterberisiko bei COVID-19  für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
Höheres Sterberisiko bei COVID-19  für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
 Positiver Effekt von Mindestmengen  aber ohne 75 Prozent der Leistungsanbieter!? Das Beispiel der Frühchenversorgung. (20.10.20)
Positiver Effekt von Mindestmengen  aber ohne 75 Prozent der Leistungsanbieter!? Das Beispiel der Frühchenversorgung. (20.10.20)
 Lehrbuch "Sozialmedizin - Public  Health - Gesundheitswissenschaften" in der 4. Auflage: Gesundheitskompetenz für alle! (28.6.20)
Lehrbuch "Sozialmedizin - Public  Health - Gesundheitswissenschaften" in der 4. Auflage: Gesundheitskompetenz für alle! (28.6.20)
 Wer wird wie lange,  mit welchem Erfolg und womit kieferorthopädisch behandelt? Erste Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie (22.5.20)
Wer wird wie lange,  mit welchem Erfolg und womit kieferorthopädisch behandelt? Erste Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie (22.5.20)
 Sars-CoV-2 und Covid-19: Anmerkungen  zur aktuellen Krise und was lernen wir daraus?! (21.4.20)
Sars-CoV-2 und Covid-19: Anmerkungen  zur aktuellen Krise und was lernen wir daraus?! (21.4.20)
 Kritik an Choosing Wisely-Empfehlungen  gegen medizinische Überversorgung (6.2.20)
Kritik an Choosing Wisely-Empfehlungen  gegen medizinische Überversorgung (6.2.20)
 Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
 Nutzen der kieferorthopädischen Behandlung  von Kindern/Jugendlichen weder belegt noch auszuschließen - weitere Forschung notwendig (4.1.19)
Nutzen der kieferorthopädischen Behandlung  von Kindern/Jugendlichen weder belegt noch auszuschließen - weitere Forschung notwendig (4.1.19)
 Hersteller nehmen massiv Einfluss  auf die von ihnen gesponserten Studien (31.10.18)
Hersteller nehmen massiv Einfluss  auf die von ihnen gesponserten Studien (31.10.18)
 25 Jahre Wettbewerb in  der GKV aus Sicht des Bundesversicherungsamts: Weder Silber und gleich gar nicht Gold. (6.4.18)
25 Jahre Wettbewerb in  der GKV aus Sicht des Bundesversicherungsamts: Weder Silber und gleich gar nicht Gold. (6.4.18)
 Studie: Stent nicht besser  als Plazebo (15.2.18)
Studie: Stent nicht besser  als Plazebo (15.2.18)
 Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt  - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt  - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
 Grenzen des Zugangs zur  gesundheitlichen Versorgung von objektiv Bedürftigen im "sozialen Europas" größer als erwartet. (16.11.17)
Grenzen des Zugangs zur  gesundheitlichen Versorgung von objektiv Bedürftigen im "sozialen Europas" größer als erwartet. (16.11.17)
 Ein schwacher Trost!? Wenn  man Gedächtnisprobleme merkt, ist die Gefahr einer finalen Demenzerkrankung relativ gering. (13.10.17)
Ein schwacher Trost!? Wenn  man Gedächtnisprobleme merkt, ist die Gefahr einer finalen Demenzerkrankung relativ gering. (13.10.17)
 Falsches Wissen 2 -  bei Patienten weit verbreitet (13.4.17)
Falsches Wissen 2 -  bei Patienten weit verbreitet (13.4.17)
 Falsches Wissen 1 -  bei Ärzten weit verbreitet (10.4.17)
Falsches Wissen 1 -  bei Ärzten weit verbreitet (10.4.17)
 Zu viel und zu  wenig Medizin - Artikelserie Right Care im Lancet (2.3.17)
Zu viel und zu  wenig Medizin - Artikelserie Right Care im Lancet (2.3.17)
 Regelmäßige Übersicht zu Veröffentlichungen  über Multimorbidität und multiple chronische Erkrankungen (7.10.16)
Regelmäßige Übersicht zu Veröffentlichungen  über Multimorbidität und multiple chronische Erkrankungen (7.10.16)
 Immer noch eingeschränktes Interesse  an der Quantität und Qualität von Transparenz über Interessenkonflikte in Chirurgiestudien (29.4.16)
Immer noch eingeschränktes Interesse  an der Quantität und Qualität von Transparenz über Interessenkonflikte in Chirurgiestudien (29.4.16)
 "Well, palliative is, oh  God, where people go to hospital to die." Die Rolle von Begriffen und Einbettungen im Gesundheitswesen (25.4.16)
"Well, palliative is, oh  God, where people go to hospital to die." Die Rolle von Begriffen und Einbettungen im Gesundheitswesen (25.4.16)
 Gibt es kausale, assoziative  oder keine Zusammenhänge zwischen der Teilnahme am Golfkrieg und Erkrankungen - und welche? (23.3.16)
Gibt es kausale, assoziative  oder keine Zusammenhänge zwischen der Teilnahme am Golfkrieg und Erkrankungen - und welche? (23.3.16)
 Vom "Gesundheitsbericht für Deutschland"  1998 zum Bericht "Gesundheit in Deutschland" 2015: Die "weißen Flecken" werden weniger (16.3.16)
Vom "Gesundheitsbericht für Deutschland"  1998 zum Bericht "Gesundheit in Deutschland" 2015: Die "weißen Flecken" werden weniger (16.3.16)
 "Englische Zustände" oder "point  of reference": OECD-Report zur Versorgungsqualität in Großbritannien (29.2.16)
"Englische Zustände" oder "point  of reference": OECD-Report zur Versorgungsqualität in Großbritannien (29.2.16)
 Alt, älter, dement???? Neues  zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
Alt, älter, dement???? Neues  zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
 Strukturelle und akademische Herausforderungen  für die landärztliche Versorgung (25.11.15)
Strukturelle und akademische Herausforderungen  für die landärztliche Versorgung (25.11.15)
 Armutsbekämpfungsprogramm erweist sich in  randomiserten kontrollierten Studien als effektiv (14.10.15)
Armutsbekämpfungsprogramm erweist sich in  randomiserten kontrollierten Studien als effektiv (14.10.15)
 Zusammenhänge zwischen Gesundheitsreformen, Sterblichkeit  und Nutzung des Gesundheitssystems: Zwischen Wunsch- und Alptraum (30.6.15)
Zusammenhänge zwischen Gesundheitsreformen, Sterblichkeit  und Nutzung des Gesundheitssystems: Zwischen Wunsch- und Alptraum (30.6.15)
 "Das Letzte was im  US-Gesundheitssystem gebraucht wird, sind noch mehr Füchse als Hühnerstallwache" - Obamacare und was nun? (7.4.15)
"Das Letzte was im  US-Gesundheitssystem gebraucht wird, sind noch mehr Füchse als Hühnerstallwache" - Obamacare und was nun? (7.4.15)
 Ist die Ergebnisqualität teurer  high-end-Leistungen besser oder "hilft viel, viel"? Das Beispiel der Hörgeräteversorgungsreform (30.3.15)
Ist die Ergebnisqualität teurer  high-end-Leistungen besser oder "hilft viel, viel"? Das Beispiel der Hörgeräteversorgungsreform (30.3.15)
 Was bringt Wettbewerb für  die Qualität der Gesundheitsversorgung? Gemischte Ergebnisse einer britischen Übersichtsarbeit (23.3.15)
Was bringt Wettbewerb für  die Qualität der Gesundheitsversorgung? Gemischte Ergebnisse einer britischen Übersichtsarbeit (23.3.15)
 50 Jahre Medicare -  staatlicher als für die USA erwartet und zum Teil innovationsfreudiger im Sinne der Versicherten als die GKV (15.1.15)
50 Jahre Medicare -  staatlicher als für die USA erwartet und zum Teil innovationsfreudiger im Sinne der Versicherten als die GKV (15.1.15)
 Wie intensiv wird das  Gesundheitssystem in Anspruch genommen und geschieht dies zu oft? Daten aus Österreich, Schweden und den USA (15.12.14)
Wie intensiv wird das  Gesundheitssystem in Anspruch genommen und geschieht dies zu oft? Daten aus Österreich, Schweden und den USA (15.12.14)
 Sicher nutzlos aber verbreitet:  Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (25.10.14)
Sicher nutzlos aber verbreitet:  Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (25.10.14)
 "People-centred health systems" -  Gesundheitssysteme à la Afrika, Südamerika oder Indien (6.10.14)
"People-centred health systems" -  Gesundheitssysteme à la Afrika, Südamerika oder Indien (6.10.14)
 Große regionale Versorgungsunterschiede in  den OECD-Ländern (10.9.14)
Große regionale Versorgungsunterschiede in  den OECD-Ländern (10.9.14)
 Lehrbuch "Sozialmedizin - Public  Health - Gesundheitswissenschaften" oder "Darf's ein bißchen mehr sein!?" (24.8.14)
Lehrbuch "Sozialmedizin - Public  Health - Gesundheitswissenschaften" oder "Darf's ein bißchen mehr sein!?" (24.8.14)
 Machen zuckerhaltige Getränke  dick? (12.2.14)
Machen zuckerhaltige Getränke  dick? (12.2.14)
 Altes und Neues über  Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Behandlungsqualität am Beispiel von 27 hessischen Akutkrankenhäusern (26.1.14)
Altes und Neues über  Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Behandlungsqualität am Beispiel von 27 hessischen Akutkrankenhäusern (26.1.14)
 Profit vor Evidenz -  englische Alkoholindustrie verhindert Mindestpreis für Alkohol (21.1.14)
Profit vor Evidenz -  englische Alkoholindustrie verhindert Mindestpreis für Alkohol (21.1.14)
 Was kosten multiresistente Bakterien  wirklich und wie gefährlich ist es, kein Antibiotikum-" Ass mehr in der Hinterhand" zu haben? (31.8.13)
Was kosten multiresistente Bakterien  wirklich und wie gefährlich ist es, kein Antibiotikum-" Ass mehr in der Hinterhand" zu haben? (31.8.13)
 Deutschland-OECD-Vergleich im Doppelpack: Weit  verbreitete Überversorgung mit stationären Strukturen und Leistungen in Deutschland (7.4.13)
Deutschland-OECD-Vergleich im Doppelpack: Weit  verbreitete Überversorgung mit stationären Strukturen und Leistungen in Deutschland (7.4.13)
 Nur für 11% von  3.000 Behandlungsleistungen liegt Evidenz für Nutzen vor - bei 50% weiß man gar nichts. (3.3.13)
Nur für 11% von  3.000 Behandlungsleistungen liegt Evidenz für Nutzen vor - bei 50% weiß man gar nichts. (3.3.13)
 "Generation Zahnspange": Wie notwendig,  nützlich oder belastend ist die kieferorthopädische Behandlung aus Betroffenensicht?! (13.10.12)
"Generation Zahnspange": Wie notwendig,  nützlich oder belastend ist die kieferorthopädische Behandlung aus Betroffenensicht?! (13.10.12)
 Amerikanische Ärzte zweifeln an  der Glaubhaftigkeit Pharma-gesponserter Arzneimittelstudien (30.9.12)
Amerikanische Ärzte zweifeln an  der Glaubhaftigkeit Pharma-gesponserter Arzneimittelstudien (30.9.12)
 Studie belegt: ADHS wird  zu häufig und zu selten diagnostiziert - beides! (7.6.12)
Studie belegt: ADHS wird  zu häufig und zu selten diagnostiziert - beides! (7.6.12)
 Licht und Schatten: Wissen  der Bevölkerung um Evidenzbasierte Medizin - sehr schlechte Noten: Ärzte bei Über- und Unterversorgung (11.3.12)
Licht und Schatten: Wissen  der Bevölkerung um Evidenzbasierte Medizin - sehr schlechte Noten: Ärzte bei Über- und Unterversorgung (11.3.12)
 Sechsmal mehr Gesundheit? Der  Faktencheck Gesundheit (11.3.12)
Sechsmal mehr Gesundheit? Der  Faktencheck Gesundheit (11.3.12)
 Conditional Cash Transfer für  sehr arme Menschen in Mexiko - erwünschte Nebenwirkung: weniger Depressivität (10.1.12)
Conditional Cash Transfer für  sehr arme Menschen in Mexiko - erwünschte Nebenwirkung: weniger Depressivität (10.1.12)
 Zu kurze Liegezeiten können  gefährlich werden (4.1.12)
Zu kurze Liegezeiten können  gefährlich werden (4.1.12)
 Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
 Eine Frage der Ehre?  Honorary authorship und ghost authorship noch immer weit verbreitet (5.11.11)
Eine Frage der Ehre?  Honorary authorship und ghost authorship noch immer weit verbreitet (5.11.11)
 Less is more: 6,76  Mrd. Dollar für die "Top 5" der überflüssigen Maßnahmen in der US-Primärmedizin (13.10.11)
Less is more: 6,76  Mrd. Dollar für die "Top 5" der überflüssigen Maßnahmen in der US-Primärmedizin (13.10.11)
 "Individuelle Gesundheitsleistungen" - im  günstigen Falle überflüssig, zumeist nutzlos oder schädlich (4.10.11)
"Individuelle Gesundheitsleistungen" - im  günstigen Falle überflüssig, zumeist nutzlos oder schädlich (4.10.11)
 24% aller Todesfälle bei  den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
24% aller Todesfälle bei  den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
 Geographische Versorgungsunterschiede und Shared  Decision Making - Reports aus den USA und England (12.9.11)
Geographische Versorgungsunterschiede und Shared  Decision Making - Reports aus den USA und England (12.9.11)
 Spät aber endlich! Mehr  Transparenz über die regionale gesundheitliche Versorgung in Deutschland. (31.8.11)
Spät aber endlich! Mehr  Transparenz über die regionale gesundheitliche Versorgung in Deutschland. (31.8.11)
 Subjektive Gründe für Zugangsprobleme  zur gesundheitlichen Versorgung? Zur Bedeutung der Annahme, Zugangsbarrieren seien "normal". (21.6.11)
Subjektive Gründe für Zugangsprobleme  zur gesundheitlichen Versorgung? Zur Bedeutung der Annahme, Zugangsbarrieren seien "normal". (21.6.11)
 Das Nebeneinander von Hungersterblichkeit  und des Verderbens eines Drittels aller weltweit produzierten Nahrungsmittel (21.5.11)
Das Nebeneinander von Hungersterblichkeit  und des Verderbens eines Drittels aller weltweit produzierten Nahrungsmittel (21.5.11)
 WHO-Einsatz für universelle Sicherung  abgeschwächt (16.5.11)
WHO-Einsatz für universelle Sicherung  abgeschwächt (16.5.11)
 Warum Weniger auch Mehr  sein kann oder es muss nicht immer CT sein. (12.5.11)
Warum Weniger auch Mehr  sein kann oder es muss nicht immer CT sein. (12.5.11)
 Verpasste Chance: Wie der  Gemeinsame Bundesausschuss wider besseres Wissen wenig zur Verbesserung des Qualitätsberichts tat! (4.5.11)
Verpasste Chance: Wie der  Gemeinsame Bundesausschuss wider besseres Wissen wenig zur Verbesserung des Qualitätsberichts tat! (4.5.11)
 NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede  auf (2.5.11)
NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede  auf (2.5.11)
 Beschäftigten-Survey des UK-National Health  Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
Beschäftigten-Survey des UK-National Health  Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
 Kommunale sektorübergreifende Versorgungskonferenzen: Eine  Lösung für die gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land!? (28.2.11)
Kommunale sektorübergreifende Versorgungskonferenzen: Eine  Lösung für die gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land!? (28.2.11)
 Unbequem, unethisch, tabuisiert: Haben  KZ-Selektionsrampen, Euthanasie und die Priorisierung im Gesundheitswesen etwas gemein? (31.1.11)
Unbequem, unethisch, tabuisiert: Haben  KZ-Selektionsrampen, Euthanasie und die Priorisierung im Gesundheitswesen etwas gemein? (31.1.11)
 USA: Wohnort entscheidet über  die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
USA: Wohnort entscheidet über  die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
 Wie die Schweinegrippe-Politik der  WHO jede Verschwörungstheorie in den Schatten stellt. Glaubwürdigkeit am Ende! (6.6.10)
Wie die Schweinegrippe-Politik der  WHO jede Verschwörungstheorie in den Schatten stellt. Glaubwürdigkeit am Ende! (6.6.10)
 Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede  in den USA (3.6.10)
Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede  in den USA (3.6.10)
 Gesundheits-Markt-Expertise der Deutschen  Bank (2.6.10)
Gesundheits-Markt-Expertise der Deutschen  Bank (2.6.10)
 Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus  fraglich (24.3.10)
 "Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
"Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
 Gesunde zu Kranken machen  - das Beispiel Olanzapin (Zyprexa®) (20.6.09)
Gesunde zu Kranken machen  - das Beispiel Olanzapin (Zyprexa®) (20.6.09)
 EU-Studie: Patientenzufriedenheit ist nicht  nur abhängig von Erfahrungen im Versorgungssystem (8.4.09)
EU-Studie: Patientenzufriedenheit ist nicht  nur abhängig von Erfahrungen im Versorgungssystem (8.4.09)
 Die Organspende-Quoten in Europa  sind durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen nur sehr begrenzt erklärbar (21.1.09)
Die Organspende-Quoten in Europa  sind durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen nur sehr begrenzt erklärbar (21.1.09)
 Konisation - kleiner Eingriff,  große Folgen (23.9.2008)
Konisation - kleiner Eingriff,  große Folgen (23.9.2008)
 Warum es in Deutschland nur halb so viele Organspenden wie in Spanien gibt (13.9.2008)
Warum es in Deutschland nur halb so viele Organspenden wie in Spanien gibt (13.9.2008)
 "Ambulant vor stationär" oder  "lieber zuhause gesund werden": Kostensparend und riskant oder nützlich und wirtschaftlich? (31.8.2008)
"Ambulant vor stationär" oder  "lieber zuhause gesund werden": Kostensparend und riskant oder nützlich und wirtschaftlich? (31.8.2008)
 Rauchverbote schützen auch Nichtraucher  vor Herzinfarkt (31.7.2008)
Rauchverbote schützen auch Nichtraucher  vor Herzinfarkt (31.7.2008)
 Neue Studie zur Diabetes-Therapie:  Manchmal ist weniger mehr .... (11.7.2008)
Neue Studie zur Diabetes-Therapie:  Manchmal ist weniger mehr .... (11.7.2008)
 Pflegekräfte - leichte Beute  für die Pharmazeutische Industrie? (28.2.2008)
Pflegekräfte - leichte Beute  für die Pharmazeutische Industrie? (28.2.2008)
 Osteoporose - kritisch  gesehen (10.2.2008)
Osteoporose - kritisch  gesehen (10.2.2008)
 Zufriedenheit mit der medizinischen  Versorgung: Gesunde Patienten sind grundsätzlich zufriedener (7.1.2008)
Zufriedenheit mit der medizinischen  Versorgung: Gesunde Patienten sind grundsätzlich zufriedener (7.1.2008)
 Deutsche Ärzte erkennen Mängel  in der medizinischen Versorgung sehr viel seltener als ihre Kollegen im Ausland (25.9.2007)
Deutsche Ärzte erkennen Mängel  in der medizinischen Versorgung sehr viel seltener als ihre Kollegen im Ausland (25.9.2007)
 Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem  in Europa durch Leistungseinschränkungen und Erhöhung von Zuzahlungen gesunken (14.8.2007)
Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem  in Europa durch Leistungseinschränkungen und Erhöhung von Zuzahlungen gesunken (14.8.2007)
 Warum sterben so wenig  Berliner, Bremer und Hamburger am Herzinfarkt? - Überraschungen aus dem "Herzbericht 2005" (9.1.2007)
Warum sterben so wenig  Berliner, Bremer und Hamburger am Herzinfarkt? - Überraschungen aus dem "Herzbericht 2005" (9.1.2007)
 Risiken und Nebenwirkungen der  "for-profit"-Gesundheitsversorgung in den USA und Kanada (2.1.2007)
Risiken und Nebenwirkungen der  "for-profit"-Gesundheitsversorgung in den USA und Kanada (2.1.2007)
 Experten meinen: Probleme im  Gesundheitswesen werden auf dem Rücken der Patienten ausgetragen (18.12.2006)
Experten meinen: Probleme im  Gesundheitswesen werden auf dem Rücken der Patienten ausgetragen (18.12.2006)
 IQWiG-Herbst-Symposium 2006: Hoffnungen und  Fehler in der Medizin (11.12.2006)
IQWiG-Herbst-Symposium 2006: Hoffnungen und  Fehler in der Medizin (11.12.2006)
 Die (Un-)Abhängigkeit wissenschaftlicher Expertise  und Organisationen: Der Fall Diabetes in den USA (25.11.2006)
Die (Un-)Abhängigkeit wissenschaftlicher Expertise  und Organisationen: Der Fall Diabetes in den USA (25.11.2006)
 KBV-Umfrage: Zufriedenheit mit dem  Hausarzt, aber auch Schwachstellen in der Versorgung (9.11.2006)
KBV-Umfrage: Zufriedenheit mit dem  Hausarzt, aber auch Schwachstellen in der Versorgung (9.11.2006)
 Ärzte als Patienten: Ein  Erfahrungsbericht von der "anderen Seite" des Medizinbetriebs (27.11.2005)
Ärzte als Patienten: Ein  Erfahrungsbericht von der "anderen Seite" des Medizinbetriebs (27.11.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem jetzt auf  Platz 1 (1.9.2005)
Deutsches Gesundheitssystem jetzt auf  Platz 1 (1.9.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem in Europa  auf Platz 3 (14.8.2005)
Deutsches Gesundheitssystem in Europa  auf Platz 3 (14.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche | 
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
Warum es in Deutschland nur halb so viele Organspenden wie in Spanien gibt 
 Der Papst geht mit gutem Beispiel voran: Er möchte, sagte das betagte Kirchenoberhaupt vor wenigen Tagen, postmortem seine Organe spenden. Unabhängig davon, ob es medizinisch sinnvoll ist, die ebenso betagten Organe noch zu verpflanzen, hat er damit den Katholiken ein Zeichnen gegeben, es ihm nachzutun.
Der Papst geht mit gutem Beispiel voran: Er möchte, sagte das betagte Kirchenoberhaupt vor wenigen Tagen, postmortem seine Organe spenden. Unabhängig davon, ob es medizinisch sinnvoll ist, die ebenso betagten Organe noch zu verpflanzen, hat er damit den Katholiken ein Zeichnen gegeben, es ihm nachzutun. 
Aber wird das den chronischen Organmangel beheben können? Geht es nach den Kampagnen, die in regelmäßigen Abständen die Bevölkerung zu höherer Spendenbereitschaft aufrufen, so scheint es allein an der ablehnenden Haltung der potenziellen Spender und der Angehörigen liegen, dass so viele Patienten auf Organe warten. Doch dem ist nicht so. Bei 1963 gehirntoten potenziellen Organspendern, die 2007 offiziell in deutschen Kliniken registriert wurden, stimmten in 1426 Fällen die Angehörigen einer Organspende zu, das heißt, in drei von vier Fällen. Auch wenn Birgit Blome, Pressesprecherin der Deutschen Stiftung Organtransplantation, eine hohe Dunkelziffer von nicht registrierten potenziellen Spendern und eine geringere Zustimmungsrate vermutet, ließe sich zumindest nach den offiziellen Zahlen bei einer maximalen Zustimmungsrate die Organausbeute nur um ein Drittel erhöhen. 
Wäre dann eine Gesetzesänderung eine Lösung? Immer wieder wird diskutiert, ob Deutschland die so genannte Zustimmungslösung beibehalten soll. Die besagt, dass Organe nur dann entnommen werden dürfen, wenn der Spender zu Lebzeiten oder die Angehörige nach dessen Tod ausdrücklich zugestimmt haben. Dokumentiert der potenzielle Spender seinen Willen nicht, wird eine Ablehnung angenommen. Doch selbst wenn der Spender seinen Willen in einem Spenderausweis dokumentiert, ist es gängige Praxis, die Angehörigen immer um ihr Einverständnis zu bitte. Der Ausweis ist laut Deutsche Stiftung Organtransplantation zwar rechtlich als Testament zu sehen ist, doch es wird sich wohl kaum ein Arzt über eine ausdrückliche Ablehnung der Angehörigen hinwegsetzen. 
In anderen Ländern gilt hingegen die Widerspruchslösung. Nach ihr wird eine Zustimmung zur Organspende vorausgesetzt, es sei denn, der potenzielle Spender hat ausdrücklich widersprochen. Spanien beispielsweise praktiziert so eine Widerspruchslösung und kommt pro Jahr auf 34 Organspender pro 1 Million Menschen. Deutschland erreicht mit seiner Zustimmungslösung 16, Großbritannien sogar nur 13. Verglichen mit Spanien ließe sich also die Rate an gespendeten Organen in Deutschland um über 100 Prozent steigern. Doch Rafael Matesanz, Direktor der spanischen Transplantationsorganisation, mahnte jetzt im British Medical Journal davor, das hohe Spendenaufkommen in Spanien am Gesetz festzumachen (vgl.: No evidence that presumed consent increases organ donation). Die Akzeptanz der Organspende in der Bevölkerung liege in Spanien in Umfragen seit 13 Jahren unverändert bei nur 60 Prozent. Auch würden trotz Gesetz die Angehörigen vor einer Organentnahme gehört: "Sie haben immer die letzte Entscheidung", sagt Matesanz. 
Woran liegt es also dann, dass Patienten in Spanien auf eine baldige Transplantation hoffen dürfen, während sie hierzulande mitunter jahrelang auf Wartelisten ausharren müssen? Es liegt am Nachruck, mit der Organspende von medizinischer Seite aus betrieben wird: Laut Matesanz sind es vor allem die Transplantationskoordinatoren, die in jedem spanischen Krankenhaus bereit stehen, um die Familien der Opfer zu betreuen. Sie sind speziell für den Umgang mit Angehörigen in dieser extrem belastenden Situation kurz nach dem Tod ihres Familienmitglieds ausgebildet. Zwar bemüht sich die Deutsche Stiftung Organtransplantation auch hierzulande, ihre Koordinatoren bei den Gesprächen mit den Angehörigen der Opfer dabei sein zu lassen, doch 60 Koordinatoren sind dafür hoffnungslos zu wenig. 
Hinzu kommt, dass nur die 37 Universitätskliniken vollständig am Organgeschehen teilnehmen. Von den gut 102 Kliniken mit Neurochirurgie sind es zwar immer noch 98 Prozent, doch von den 1197 Kliniken ohne Neurochirurgie sind es nur noch 40 Prozent. Das heißt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Krankenhäuser grundsätzlich keine potentiellen Spender erfasst. Und wie viele in den anderen Kliniken nicht erkannt oder nicht berücksichtigt werden, darüber lässt sich nur spekulieren. Brigitte Blome vermutet jedenfalls, dass "wesentlich mehr Spenden möglich wären, wenn alle gemeldet werden würden". 
Der Vorstoß des Papstes wird also nicht nur Menschen motivieren, sich positiv zur Organspende zu stellen. Er wird auch Ärzten Mut geben, Angehörige um die Zustimmung zu bitten. Und vielleicht wird er auch die Verantwortlichen erleuchten, mehr in die Organisation und die Koordinatoren zu investieren. Mit einem bloßen Appellieren an die Bevölkerung ist es jedenfalls nicht getan. Aufklärungskampagnen verschleiern vielmehr die wahren Ursachen des Organmangels.
Christian Weymayr, 13.9.2008