
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Andere Themen
 Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte  aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte  aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
 Wodurch könnte die Lebenserwartung  der 50-jährigen US-Bevölkerung um 14 oder 12 Jahre verlängert werden? (1.5.18)
Wodurch könnte die Lebenserwartung  der 50-jährigen US-Bevölkerung um 14 oder 12 Jahre verlängert werden? (1.5.18)
 USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand  Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand  Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
 Neue Krebsmedikamente 6 -  FDA: Hürde für Zulassung niedrig, kein Biss bei Postmarketing-Studien (4.11.17)
Neue Krebsmedikamente 6 -  FDA: Hürde für Zulassung niedrig, kein Biss bei Postmarketing-Studien (4.11.17)
 Nutzung digitaler Informationen etc.  von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
Nutzung digitaler Informationen etc.  von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
 Grafische Warnungen auf Zigarettenschachteln  mindern den Tabakkonsum (11.7.16)
Grafische Warnungen auf Zigarettenschachteln  mindern den Tabakkonsum (11.7.16)
 Profitieren Ehemänner gesundheitlich von  Ehekrach? Ja, bei Diabetes, aber Ehefrauen nicht! (27.5.16)
Profitieren Ehemänner gesundheitlich von  Ehekrach? Ja, bei Diabetes, aber Ehefrauen nicht! (27.5.16)
 Mehrheit der Studienergebnisse über  Strahlentherapie in den USA trotz Verpflichtung nicht offen zugänglich (2.5.16)
Mehrheit der Studienergebnisse über  Strahlentherapie in den USA trotz Verpflichtung nicht offen zugänglich (2.5.16)
 Neue Krebsmedikamente 4: Wunder,  Revolutionen und Durchbrüche - Superlative in der amerikanischen Presse häufig (14.11.15)
Neue Krebsmedikamente 4: Wunder,  Revolutionen und Durchbrüche - Superlative in der amerikanischen Presse häufig (14.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 3: "Durchbruch"  in der Therapie weckt falsche Hoffnungen (6.11.15)
Neue Krebsmedikamente 3: "Durchbruch"  in der Therapie weckt falsche Hoffnungen (6.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 2: Leichtfertige  Zulassung in den USA (6.11.15)
Neue Krebsmedikamente 2: Leichtfertige  Zulassung in den USA (6.11.15)
 Neue Krebsmedikamente 1: Nutzen  für Patienten fraglich, Preise exorbitant (5.11.15)
Neue Krebsmedikamente 1: Nutzen  für Patienten fraglich, Preise exorbitant (5.11.15)
 Viel Risiko, viel Aufklärung,  wenig Wirkung - Sonnenschutz und Sonnenbankbesuche bei US-High-School-SchülerInnen 2001-2012 (26.8.14)
Viel Risiko, viel Aufklärung,  wenig Wirkung - Sonnenschutz und Sonnenbankbesuche bei US-High-School-SchülerInnen 2001-2012 (26.8.14)
 "Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit  von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
"Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit  von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
 Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
Pro und Contra zur  Politik der Legalisierung von Cannabis in den USA - Vorbild für Deutschland!? (29.7.14)
 Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
 Ärzte enden nicht an  der Spitze ihres Skalpells oder am Rezeptblock: das politische Verhalten der Ärzte in den USA 1991-2012 (3.6.14)
Ärzte enden nicht an  der Spitze ihres Skalpells oder am Rezeptblock: das politische Verhalten der Ärzte in den USA 1991-2012 (3.6.14)
 "Zu den gesundheitlichen Folgen  weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
"Zu den gesundheitlichen Folgen  weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
 Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
 Ein erhellender Nachtrag: Warum  gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
Ein erhellender Nachtrag: Warum  gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
 "All the prices are  too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
"All the prices are  too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
 USA: Risiko zu Hause  ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
USA: Risiko zu Hause  ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
 "Frauen, die wie Männer  rauchen sterben auch wie Männer" - 50-Jahre-Trends der nikotinassoziierten Sterblichkeit nach Geschlecht (5.2.13)
"Frauen, die wie Männer  rauchen sterben auch wie Männer" - 50-Jahre-Trends der nikotinassoziierten Sterblichkeit nach Geschlecht (5.2.13)
 Gewichtiges aus den USA:  Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
Gewichtiges aus den USA:  Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
 Ethisches für Ärzte und  Nichtärzte in den USA und anderswo: 6. Ausgabe des "Ethics Manual" des "American College of Physicians" (3.1.12)
Ethisches für Ärzte und  Nichtärzte in den USA und anderswo: 6. Ausgabe des "Ethics Manual" des "American College of Physicians" (3.1.12)
 12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
 Was müde Maultiere mit  Strafzahlungen der pharmazeutischen Industrie in Milliardenhöhe zu tun haben (28.10.11)
Was müde Maultiere mit  Strafzahlungen der pharmazeutischen Industrie in Milliardenhöhe zu tun haben (28.10.11)
 Geburtenraten sinken in wirtschaftlich  schlechten Zeiten signifikant: Zufall oder kausaler Zusammenhang? (16.10.11)
Geburtenraten sinken in wirtschaftlich  schlechten Zeiten signifikant: Zufall oder kausaler Zusammenhang? (16.10.11)
 Welche Rolle spielen Recht  und Evidenz im Gesundheitswesen der USA? Mehr als man denkt! (5.7.11)
Welche Rolle spielen Recht  und Evidenz im Gesundheitswesen der USA? Mehr als man denkt! (5.7.11)
 USA: Wie der rein  kommerzielle Verkauf von Rezeptdaten an die Pharmaindustrie zum Verfassungsrecht auf "freie Rede" wird. (24.6.11)
USA: Wie der rein  kommerzielle Verkauf von Rezeptdaten an die Pharmaindustrie zum Verfassungsrecht auf "freie Rede" wird. (24.6.11)
 Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
 "Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
"Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
 Auf niedrigem Niveau weiter  fallend: Die öffentliche Reputation der Pharmaindustrie in den USA im Jahr 2009. (8.11.10)
Auf niedrigem Niveau weiter  fallend: Die öffentliche Reputation der Pharmaindustrie in den USA im Jahr 2009. (8.11.10)
 "Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
"Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
 Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
 "Take-it-or-leave-it" für Ärzte und  Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und  Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
 Wohin geht und wohin  könnte eine Behandlungs-Vergütungsreform gehen? Das Beispiel der "episode-based payment" in den USA. (22.2.10)
Wohin geht und wohin  könnte eine Behandlungs-Vergütungsreform gehen? Das Beispiel der "episode-based payment" in den USA. (22.2.10)
 HealthNewsReview.org - Vorbildliche Website  bewertet Medienberichte zu Medizin und Gesundheit (21.2.10)
HealthNewsReview.org - Vorbildliche Website  bewertet Medienberichte zu Medizin und Gesundheit (21.2.10)
 Prävalenz von Übergewichtigkeit und  Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
Prävalenz von Übergewichtigkeit und  Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
 Verbindliche Alkoholtests für Berufskraftfahrer  senken die Quote tödlicher Unfälle (4.12.09)
Verbindliche Alkoholtests für Berufskraftfahrer  senken die Quote tödlicher Unfälle (4.12.09)
 Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
 Desinformation mit gesundheitlichem Risiko  durch "sponsored links" der Pharmaindustrie in Suchergebnissen zur Krankheitsbehandlung (6.4.09)
Desinformation mit gesundheitlichem Risiko  durch "sponsored links" der Pharmaindustrie in Suchergebnissen zur Krankheitsbehandlung (6.4.09)
 Ärzte-Shopping in den USA  zwischen aktivem und informiertem Konsumentenverhalten und Mund-zu-Mund-Information (5.4.09)
Ärzte-Shopping in den USA  zwischen aktivem und informiertem Konsumentenverhalten und Mund-zu-Mund-Information (5.4.09)
 Obdachlos in Seattle: Neues  Sozialhilfe-Konzept für Alkoholiker ohne festen Wohnsitz ist überaus erfolgreich (3.4.09)
Obdachlos in Seattle: Neues  Sozialhilfe-Konzept für Alkoholiker ohne festen Wohnsitz ist überaus erfolgreich (3.4.09)
 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder  "Heimkehrertrauma": Liegt die "Hardthöhe" im Tal der Ahnungslosen? (3.2.09)
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder  "Heimkehrertrauma": Liegt die "Hardthöhe" im Tal der Ahnungslosen? (3.2.09)
 USA: Direkte, an Konsumenten  gerichtete Werbung für rezeptpflichtige Medikamente scheint an Wirkung zu verlieren (15.1.09)
USA: Direkte, an Konsumenten  gerichtete Werbung für rezeptpflichtige Medikamente scheint an Wirkung zu verlieren (15.1.09)
 Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
 US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden  Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden  Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
 Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
 74 Prozent der US-Amerikaner  meinen: "Die Profite der Pharma-Industrie sind zu hoch" (9.10.2008)
74 Prozent der US-Amerikaner  meinen: "Die Profite der Pharma-Industrie sind zu hoch" (9.10.2008)
 USA: Transparenz über Interessenkonflikte  und -kollisionen in der öffentlichen Gesundheitsforschung unvollständig und unzulänglich (19.1.2008)
USA: Transparenz über Interessenkonflikte  und -kollisionen in der öffentlichen Gesundheitsforschung unvollständig und unzulänglich (19.1.2008)
 "Medicare macht’s möglich": Welchen gesundheitlichen Nutzen hat ein Krankenversicherungsschutz für vorher unversicherte Personen? (29.12.2007)
"Medicare macht’s möglich": Welchen gesundheitlichen Nutzen hat ein Krankenversicherungsschutz für vorher unversicherte Personen? (29.12.2007)
 Ein Hauch von "socialized  medicine" in den USA - Informationen über Medicare und Medicaid (20.7.2007)
Ein Hauch von "socialized  medicine" in den USA - Informationen über Medicare und Medicaid (20.7.2007)
 Allgemeinmedizin in den USA=  Schlechtbezahlte "Frauenarbeit" oder der Exodus männlicher Ärzte in die Facharztwelt!? (3.7.2007)
Allgemeinmedizin in den USA=  Schlechtbezahlte "Frauenarbeit" oder der Exodus männlicher Ärzte in die Facharztwelt!? (3.7.2007)
 Gesundheitliche Lebensqualität der us-amerikanischen  Kinder und Jugendlichen 2006 am tiefsten Punkt seit 30 Jahren (31.5.2007)
Gesundheitliche Lebensqualität der us-amerikanischen  Kinder und Jugendlichen 2006 am tiefsten Punkt seit 30 Jahren (31.5.2007)
 Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
 US-Unterrichtsprogramme für sexuelle Enthaltsamkeit:  1 Milliarde Dollar zum Fenster hinaus geworfen (15.4.2007)
US-Unterrichtsprogramme für sexuelle Enthaltsamkeit:  1 Milliarde Dollar zum Fenster hinaus geworfen (15.4.2007)
 Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
Eine Checkliste für die  Gesundheit soll US-Amerikaner zu noch mehr Früherkennungs - Untersuchungen motivieren (22.3.2007)
 US-Verbraucher: Das Vertrauen in  die Pharmaindustrie ist im Keller (15.3.2007)
US-Verbraucher: Das Vertrauen in  die Pharmaindustrie ist im Keller (15.3.2007)
 Große Kampagne in den  USA: Patienten sollen ihren Ärzten mehr Fragen stellen (8.3.2007)
Große Kampagne in den  USA: Patienten sollen ihren Ärzten mehr Fragen stellen (8.3.2007)
 Selbstzahlermarkt Gesundheitswesen: Konsumenten-Nirvana oder  Käufer-Nepp? Was lehren die "self-pay markets" in den USA? (6.2.2007)
Selbstzahlermarkt Gesundheitswesen: Konsumenten-Nirvana oder  Käufer-Nepp? Was lehren die "self-pay markets" in den USA? (6.2.2007)
 USA: Unternehmer und Ökonomen  für die Existenz und Erhöhung eines Mindestlohns. (29.1.2007)
USA: Unternehmer und Ökonomen  für die Existenz und Erhöhung eines Mindestlohns. (29.1.2007)
 USA: "Todesart Mord" eindeutig  abhängig von der "Freiheit" des Waffenbesitzes (15.1.2007)
USA: "Todesart Mord" eindeutig  abhängig von der "Freiheit" des Waffenbesitzes (15.1.2007)
 Health, United States, 2006  erschienen (25.11.2006)
Health, United States, 2006  erschienen (25.11.2006)
 USA - die ganz  andere Geschichte der Krankenversorgung in den USA (5.11.2006)
USA - die ganz  andere Geschichte der Krankenversorgung in den USA (5.11.2006)
 Alte und neue Informationsquellen  zum Medicaid-Programm der USA (11.11.2005)
Alte und neue Informationsquellen  zum Medicaid-Programm der USA (11.11.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Andere Themen
 
Andere Rubriken in "International"
| USA - Andere Themen | 
"Medicare macht’s möglich": Welchen gesundheitlichen Nutzen hat ein Krankenversicherungsschutz für vorher unversicherte Personen? 
 Jeder glaubt es zwar irgendwie oder ist sich hochplausibel sicher, dass eine obligatorische und verpflichtende Krankenversicherung positive individuelle und letztlich gesellschaftliche Wirkungen hat - nur wissen und vor allem den Nachteil mangelhaften oder fehlenden Versicherungsschutzes kennen tut niemand so richtig. Dies liegt vor allem in Deutschland daran, dass rund 90% in der Gesetzlichen und mindestens 8% in einer Privaten Krankenversicherung vollversichert sind und über die Effekte der Nichtversicherung bei den armen Nichtversicherten wenig oder nichts bekannt ist.
Jeder glaubt es zwar irgendwie oder ist sich hochplausibel sicher, dass eine obligatorische und verpflichtende Krankenversicherung positive individuelle und letztlich gesellschaftliche Wirkungen hat - nur wissen und vor allem den Nachteil mangelhaften oder fehlenden Versicherungsschutzes kennen tut niemand so richtig. Dies liegt vor allem in Deutschland daran, dass rund 90% in der Gesetzlichen und mindestens 8% in einer Privaten Krankenversicherung vollversichert sind und über die Effekte der Nichtversicherung bei den armen Nichtversicherten wenig oder nichts bekannt ist.
Angesichts der gerade mal wieder leicht ansteigenden Anzahl von 47 Millionen dauerhaft oder temporär nicht- oder unterversicherter US-AmerikanerInnen eignet sich im Moment noch die USA makaberer weise besonders dafür, empirisch vergleichende Analysen über die gesundheitlichen Effekte von fehlendem und vorhandenen obligatorischen Krankenversicherungsschutz durchzuführen. 
Dabei ist gerade aus den USA bereits bekannt, dass unversicherte BürgerInnen, die beispielsweise an Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes leiden, schlechtere gesundheitliche Ergebnisse haben als vergleichbar erkrankte Krankenversicherte. Ob sich bei den bisher Unversicherten etwas durch einen Versicherungsschutz ändert, wurde aber bisher auch in den USA nicht nachgewiesen. 
Eine Gruppe von vorwiegend an Bostoner Hochschulen forschenden Wissenschaftlern um Michael McWilliams führte dazu mit den Daten des national repräsentativen Health and Retirement Surveys für den Zeitraum von 1992 bis 2004 eine quasiexperimentelle Längsschnittanalyse durch. Es handelt sich um Angaben für 5.006 ständig versicherter und 2.227 hartnäckig oder mit kurzen Unterbrechungen unversicherter Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren.
Da mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres die meisten vorher nicht versicherten US-BürgerInnen Mitglied der staatlichen Versicherung für RentnerInnen werden, also von Medicare, kann man in den USA den gesundheitlichen Effekt dieses Schutzes messen.
Dazu erfragten McWilliams et al. für alle über 65 Jahre alten StudienteilnehmerInnen eine Reihe von gesundheitlichen Indikatoren: Generelle Gesundheitslage, Veränderungen im Gesundheitszustand, Schmerzen, Beweglichkeit, depressive Zustände und Behendigkeit sowie einen jahresbezogenen Summenwert aller 6 Faktoren. Außerdem erhoben sie das Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Outcomes.
Die Ergebnisse waren eindeutig und signifikant:
• Bisher unversicherte Personen berichteten im Vergleich mit den immer schon Krankenversicherten statistisch hochsignifikant von einer stärkeren Verbesserung ihrer summarisch dargestellten gesundheitlichen Entwicklung und mehrerer Einzelindikatoren mit jedem Jahr nach dem Beginn der Mitgliedschaft bei Medicare (differential change in annual trend, +0,20; P=0,002).
• Auch Herz-Kreislauferkrankte oder DiabetikerInnen unter den bisher Nichtversicherten berichteten im Vergleich von wesentlich stärkeren gesundheitlichen Verbesserung bei ihrer Gesamtgesundheit (differential change in annual trend, +0,26; p=0,006), bei ihrer Beweglichkeit (+0,04; p=0,05) oder bei unerwünschten Kreislaufereignissen (-0,015; p=0,03) aber nicht bei depressiven Symptomen (+0,04; p=0,32).
• Bei den vorher unversicherten jetzigen RentnerInnen ohne eine dieser Vorerkrankungen gab es signifikante ausgeprägtere Verbesserungen bei depressiven Zuständen aber meist nur schwächere Verbesserungen bei allen anderen Indikatoren, die dann auch nicht mehr statistisch signifikant waren.
• Im Alter von 70 Jahren war die mit Eintritt ins Rentenalter ohne Medicare erwartbare Differenz der allgemeinen Gesundheit zwischen versicherten und unversicherten BürgerInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes um 50% reduziert.
Der Aufsatz "Health of Previously Uninsured Adults After Acquiring Medicare Coverage" von J. Michael McWilliams; Ellen Meara; Alan M. Zaslavsky und John Z. Ayanian ist gerade im "Journal of American Medical Association (JAMA)" (2007; 298(24): 2886-2894) erschienen. Ein Abstract kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Auf der Website des "Commonwealth Fund" ist ferner eine zweiseitige Zusammenfassung mit weiteren Daten und einer Grafik kostenfrei erhältlich.
Bernard Braun, 29.12.2007