
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr 
 Anwendungsbeobachtungen erhöhen die  Arzneimittelausgaben (29.6.20)
Anwendungsbeobachtungen erhöhen die  Arzneimittelausgaben (29.6.20)
 Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
 Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
 Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte  reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte  reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
 Handhygiene in Kliniken: "probably  slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
Handhygiene in Kliniken: "probably  slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
 Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
 Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue  bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen. (4.4.16)
Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue  bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen. (4.4.16)
 Je nach Thema bewirken  auch Arzt-Ratschläge nichts: Das Beispiel Impfen. (1.6.15)
Je nach Thema bewirken  auch Arzt-Ratschläge nichts: Das Beispiel Impfen. (1.6.15)
 Therapietreue und Wirkung bei  Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
Therapietreue und Wirkung bei  Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
 Je später der Tag  desto mehr Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfekten oder "mach lieber mal 'ne Pause". (7.10.14)
Je später der Tag  desto mehr Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfekten oder "mach lieber mal 'ne Pause". (7.10.14)
 "Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
"Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
 Ist der "brain drain"  von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
Ist der "brain drain"  von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
 Unterschiedliche Prioritätensetzung erschwert gemeinsame  Entscheidungsfindung: Das Beispiel Empfängnisverhütung. (12.6.14)
Unterschiedliche Prioritätensetzung erschwert gemeinsame  Entscheidungsfindung: Das Beispiel Empfängnisverhütung. (12.6.14)
 Keine Zuzahlungen für die  Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
Keine Zuzahlungen für die  Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
 … und fragen Sie  Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
… und fragen Sie  Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
 Wie kommt es zu  mangelnder Therapietreue? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen (11.8.13)
Wie kommt es zu  mangelnder Therapietreue? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen (11.8.13)
 Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
 "Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
"Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
 Wie lange müssen für  politische Schlussfolgerungen noch positive Wirkungen der Reduktion von Zuzahlungen nachgewiesen werden? Oft! (4.12.12)
Wie lange müssen für  politische Schlussfolgerungen noch positive Wirkungen der Reduktion von Zuzahlungen nachgewiesen werden? Oft! (4.12.12)
 Einblicke in den Zusammenhang  von finanziellen Anreizen und der Anzahl wie Art von Diagnosen bei schwedischen Ärzten (26.11.12)
Einblicke in den Zusammenhang  von finanziellen Anreizen und der Anzahl wie Art von Diagnosen bei schwedischen Ärzten (26.11.12)
 Patient, Konsument, Teilnehmer...!? Personen,  die psychiatrische Leistungen nutzen, bevorzugen die Bezeichnung Patient oder Klient (8.8.12)
Patient, Konsument, Teilnehmer...!? Personen,  die psychiatrische Leistungen nutzen, bevorzugen die Bezeichnung Patient oder Klient (8.8.12)
 Zwei RCT-Studien zeigen keine  positiven Wirkungen zweier Interventionen bei Typ 1 und Typ 2-DiabetikerInnen nach 3 und 1 Jahr! (12.5.12)
Zwei RCT-Studien zeigen keine  positiven Wirkungen zweier Interventionen bei Typ 1 und Typ 2-DiabetikerInnen nach 3 und 1 Jahr! (12.5.12)
 Was hilft, das Gesundheitsverhalten  von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
Was hilft, das Gesundheitsverhalten  von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
 Zuzahlungen in der GKV  2005-2010: Jährlich rd. 5 Mrd. Euro, kaum erwünschte aber durchaus unerwünschte Steuerungswirkungen (26.3.12)
Zuzahlungen in der GKV  2005-2010: Jährlich rd. 5 Mrd. Euro, kaum erwünschte aber durchaus unerwünschte Steuerungswirkungen (26.3.12)
 Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
 Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
 Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
 Ärzte mit Erfahrung in  wissenschaftlichen Studien behandeln nicht schlechter als ihre Kollegen ohne! Ob aber besser ist ungewiss. (16.4.11)
Ärzte mit Erfahrung in  wissenschaftlichen Studien behandeln nicht schlechter als ihre Kollegen ohne! Ob aber besser ist ungewiss. (16.4.11)
 "Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
"Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
 Streichung oder Senkung von  Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
Streichung oder Senkung von  Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
 Therapietreue - Ansatz zu  verbesserter Gesundheit und zur Kostendämpfung (15.8.10)
Therapietreue - Ansatz zu  verbesserter Gesundheit und zur Kostendämpfung (15.8.10)
 Bremer Wissenschaftler fordern soziale  Zuzahlungen nur für weniger kosteneffiziente Leistungen (5.6.10)
Bremer Wissenschaftler fordern soziale  Zuzahlungen nur für weniger kosteneffiziente Leistungen (5.6.10)
 Studie zu Risiken und  Nebenwirkungen von Zuzahlungen in Deutschland (28.4.10)
Studie zu Risiken und  Nebenwirkungen von Zuzahlungen in Deutschland (28.4.10)
 Elektronisches Erinnerungssystem für Ärzte:  Teure Versuch-und-Irrtum-Übung oder nützliche Vehaltenshilfe? (24.3.10)
Elektronisches Erinnerungssystem für Ärzte:  Teure Versuch-und-Irrtum-Übung oder nützliche Vehaltenshilfe? (24.3.10)
 Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
 "Zauberlehrling oder Pontius Pilatus":  Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
"Zauberlehrling oder Pontius Pilatus":  Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
 Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
 Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
 Womit können Therapietreue und  Wirtschaftlichkeit verbessert werden?: "Weniger Zuzahlungen verbessern die Therapietreue!" (8.11.09)
Womit können Therapietreue und  Wirtschaftlichkeit verbessert werden?: "Weniger Zuzahlungen verbessern die Therapietreue!" (8.11.09)
 Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
 Selbstkontrolle des Blutzuckers und  Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
Selbstkontrolle des Blutzuckers und  Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
 Finanzlasten durch medizinische Behandlung,  schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
Finanzlasten durch medizinische Behandlung,  schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
 § 73 Abs. 8  SGB V: Umfassende Arzneimittel-Informationspflichten von Kassenärztlichen Vereinigungen und GKV gegenüber Ärzten. (27.1.09)
§ 73 Abs. 8  SGB V: Umfassende Arzneimittel-Informationspflichten von Kassenärztlichen Vereinigungen und GKV gegenüber Ärzten. (27.1.09)
 Forschung von 25 Jahren:  Die mangelnde klinische Gleichwertigkeit von Generika und Original ist oft ein gut gepflegtes Phantom. (3.12.08)
Forschung von 25 Jahren:  Die mangelnde klinische Gleichwertigkeit von Generika und Original ist oft ein gut gepflegtes Phantom. (3.12.08)
 Höhere Zuzahlungen senken Einnahme  essenzieller Medikamente vor allem bei sozial Schwachen (28.11.08)
Höhere Zuzahlungen senken Einnahme  essenzieller Medikamente vor allem bei sozial Schwachen (28.11.08)
 "Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
"Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
 Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten  zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten  zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
 Die Praxisgebühr beeinträchtigt Verhaltensspielräume  chronisch Erkrankter im Gesundheitssystem - aber nur bei niedrigem Einkommen (15.11.08)
Die Praxisgebühr beeinträchtigt Verhaltensspielräume  chronisch Erkrankter im Gesundheitssystem - aber nur bei niedrigem Einkommen (15.11.08)
 Keine oder nur geringe  Wirkung von Warnungen vor der Verschreibung gefährlicher Arzneimittel für Ältere und und Jugendliche (27.8.2008)
Keine oder nur geringe  Wirkung von Warnungen vor der Verschreibung gefährlicher Arzneimittel für Ältere und und Jugendliche (27.8.2008)
 Krankenversicherungs- Verträge mit hoher  Selbstbeteiligung bewirken kein größeres Kostenbewusstsein, wohl aber Gesundheitsrisiken (9.7.2008)
Krankenversicherungs- Verträge mit hoher  Selbstbeteiligung bewirken kein größeres Kostenbewusstsein, wohl aber Gesundheitsrisiken (9.7.2008)
 Bundesgerichthof zu Grenzen der  Freiheit der ärztlichen Befunderhebung und der Würdigung von Fakten in medizinischen "Gut"achten (20.6.2008)
Bundesgerichthof zu Grenzen der  Freiheit der ärztlichen Befunderhebung und der Würdigung von Fakten in medizinischen "Gut"achten (20.6.2008)
 Praxisgebühr - und kein  bisschen weise (7.6.2008)
Praxisgebühr - und kein  bisschen weise (7.6.2008)
 Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein  gängiger Mythos geht baden (1.6.2008)
Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein  gängiger Mythos geht baden (1.6.2008)
 Wie oft und warum  verpassen Herzinfarktpatienten die "goldene Stunde" für den Beginn der Krankenhausbehandlung? (11.5.2008)
Wie oft und warum  verpassen Herzinfarktpatienten die "goldene Stunde" für den Beginn der Krankenhausbehandlung? (11.5.2008)
 Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
 Zuzahlungen im Krankheitsfall: Versorgungsforschung  widerlegt zunehmend kostendämpfendes Potenzial (14.4.2008)
Zuzahlungen im Krankheitsfall: Versorgungsforschung  widerlegt zunehmend kostendämpfendes Potenzial (14.4.2008)
 Wasserspender versus Patienteninteressen und  Vertrauensverhältnis Arzt-Patient - Sind Werbegeschenke an Ärzte unlauter? (9.2.2008)
Wasserspender versus Patienteninteressen und  Vertrauensverhältnis Arzt-Patient - Sind Werbegeschenke an Ärzte unlauter? (9.2.2008)
 Gefahr von Unter- und  Fehlversorgung bei langjähriger Therapienotwendigkeit: Das Beispiel Tamoxifen bei Brustkrebs. (25.12.2007)
Gefahr von Unter- und  Fehlversorgung bei langjähriger Therapienotwendigkeit: Das Beispiel Tamoxifen bei Brustkrebs. (25.12.2007)
 Wie ausschließlich können und dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? (3.12.2007)
Wie ausschließlich können und dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? (3.12.2007)
 Was Sie schon immer  über Zuzahlungen wissen wollten ... (5.11.2007)
Was Sie schon immer  über Zuzahlungen wissen wollten ... (5.11.2007)
 Mehr Kaiserschnitt-Geburten, weniger Sonntagskinder  - aufgrund ökonomischer Klinik-Kalküls (12.10.2007)
Mehr Kaiserschnitt-Geburten, weniger Sonntagskinder  - aufgrund ökonomischer Klinik-Kalküls (12.10.2007)
 Welcher Arzt-Typ verordnet unangemessen  viel Antibiotika gegen virale und bakterielle Infektionen? - Hinweise aus Kanada (9.10.2007)
Welcher Arzt-Typ verordnet unangemessen  viel Antibiotika gegen virale und bakterielle Infektionen? - Hinweise aus Kanada (9.10.2007)
 KBV will Qualitätsbewertungen niedergelassener  Ärzte auch zur Neubestimmung der Honorare nutzen (7.10.2007)
KBV will Qualitätsbewertungen niedergelassener  Ärzte auch zur Neubestimmung der Honorare nutzen (7.10.2007)
 Aktivierung chronisch kranker Menschen  zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen möglich: Mit und ohne Programm!? (9.9.2007)
Aktivierung chronisch kranker Menschen  zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen möglich: Mit und ohne Programm!? (9.9.2007)
 Von der Einfachheit des  medizinisch-technischen Fortschritts - Wie verlängere ich die Dauer des Stillens? (2.9.2007)
Von der Einfachheit des  medizinisch-technischen Fortschritts - Wie verlängere ich die Dauer des Stillens? (2.9.2007)
 Big Pharma's Data Collectors  versus Maine, Vermont and New Hampshire - Wie viel dürfen Pharmafirmen über Ärzte wissen? (1.9.2007)
Big Pharma's Data Collectors  versus Maine, Vermont and New Hampshire - Wie viel dürfen Pharmafirmen über Ärzte wissen? (1.9.2007)
 "Health literacy", wer hat  sie, was ist das und wie bekommt man sie? (12.8.2007)
"Health literacy", wer hat  sie, was ist das und wie bekommt man sie? (12.8.2007)
 Cochrane-Review: Wenig oder unzureichende  Evidenz für den Nutzen von Kontrakten zur Verbesserung der Therapietreue (11.7.2007)
Cochrane-Review: Wenig oder unzureichende  Evidenz für den Nutzen von Kontrakten zur Verbesserung der Therapietreue (11.7.2007)
 "Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
"Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
 Medikamentenzuzahlungen: Weniger Ausgaben für  Arzneimittel, aber mehr Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte (4.7.2007)
Medikamentenzuzahlungen: Weniger Ausgaben für  Arzneimittel, aber mehr Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte (4.7.2007)
 Höhere Medikamenten-Zuzahlungen: Sinkende Therapietreue  und mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten (29.6.2007)
Höhere Medikamenten-Zuzahlungen: Sinkende Therapietreue  und mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten (29.6.2007)
 Unerwünschte Wirkungen "geringfügiger"  Medikamentenzuzahlungen (6.5.2007)
Unerwünschte Wirkungen "geringfügiger"  Medikamentenzuzahlungen (6.5.2007)
 Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
 Erkennung und Behandlung von  Schmerzen hängt entscheidend von wirksamer Arzt-Patienten-Kommunikation ab (19.4.2007)
Erkennung und Behandlung von  Schmerzen hängt entscheidend von wirksamer Arzt-Patienten-Kommunikation ab (19.4.2007)
 Existenz und Hartnäckigkeit medizin-ärztlicher  "Risikomentalitäten" als Ursache von Über- und Fehlversorgung am Beispiel der Antibiotika (24.1.2007)
Existenz und Hartnäckigkeit medizin-ärztlicher  "Risikomentalitäten" als Ursache von Über- und Fehlversorgung am Beispiel der Antibiotika (24.1.2007)
 Alte und neueste Ergebnisse  der Forschung über erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Zuzahlungen im Gesundheitsbereich (28.11.2006)
Alte und neueste Ergebnisse  der Forschung über erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Zuzahlungen im Gesundheitsbereich (28.11.2006)
 Ohne Härtefallregelungen im Arzneimittelbereich  keine bedarfsgerechte Versorgung möglich (12.11.2006)
Ohne Härtefallregelungen im Arzneimittelbereich  keine bedarfsgerechte Versorgung möglich (12.11.2006)
 Anreize zur Verhaltenssteuerung im  Gesundheitswesen (7.11.2006)
Anreize zur Verhaltenssteuerung im  Gesundheitswesen (7.11.2006)
 Der homo oeconomicus im  Gesundheitswesen (5.11.2006)
Der homo oeconomicus im  Gesundheitswesen (5.11.2006)
 Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
 Kaiserschnitt-Geburt: Kein Wunsch von  Frauen (25.10.2006)
Kaiserschnitt-Geburt: Kein Wunsch von  Frauen (25.10.2006)
 Der unerschütterliche Glaube an  Kostendämpfung durch Zuzahlungen (28.8.2006)
Der unerschütterliche Glaube an  Kostendämpfung durch Zuzahlungen (28.8.2006)
 Exportschlager  Praxisgebühr? (15.5.2006)
Exportschlager  Praxisgebühr? (15.5.2006)
 Zuzahlungen im Gesundheitswesen -  ein unerschütterbarer Mythos (23.11.2005)
Zuzahlungen im Gesundheitswesen -  ein unerschütterbarer Mythos (23.11.2005)
 Scheitern eines scheinbaren Patentrezeptes:  die Patientenquittung (10.10.2005)
Scheitern eines scheinbaren Patentrezeptes:  die Patientenquittung (10.10.2005)
 Immer weniger Sonntagskinder, immer  mehr Wunsch-Kaiserschnitte (7.10.2005)
Immer weniger Sonntagskinder, immer  mehr Wunsch-Kaiserschnitte (7.10.2005)
 Hormontherapie: Neuere Forschungserkenntnisse gelangen  kaum in Arztpraxen (24.7.2005)
Hormontherapie: Neuere Forschungserkenntnisse gelangen  kaum in Arztpraxen (24.7.2005)
 Gesundheitsreform: Die Bürger sparen  auch an ihrer Gesundheit (6.7.2005)
Gesundheitsreform: Die Bürger sparen  auch an ihrer Gesundheit (6.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr 
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
Wie ausschließlich können und dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? 
 "Patientinnen und Patienten sollen darauf vertrauen können, dass bei allen ärztlichen Entscheidungen die Unabhängigkeit des Arztes gewahrt bleibt. Ärztinnen und Ärzte müssen daher unabhängig und unbeeinflusst von wirtschaftlichen Interessen Dritter ihrer Tätigkeit nachgehen. Die Unabhängigkeit ist in Gefahr, wenn der Arzt von einer bestimmten Behandlungsmethode, Verordnung oder Überweisung einen finanziellen Vorteil hat. Solche Praktiken gefährden das Grundvertrauen der Patienten in die ärztliche Tätigkeit, weil sie Zweifel daran wecken, dass die Behandlung einzig und allein am Wohl der Patienten ausgerichtet ist."
"Patientinnen und Patienten sollen darauf vertrauen können, dass bei allen ärztlichen Entscheidungen die Unabhängigkeit des Arztes gewahrt bleibt. Ärztinnen und Ärzte müssen daher unabhängig und unbeeinflusst von wirtschaftlichen Interessen Dritter ihrer Tätigkeit nachgehen. Die Unabhängigkeit ist in Gefahr, wenn der Arzt von einer bestimmten Behandlungsmethode, Verordnung oder Überweisung einen finanziellen Vorteil hat. Solche Praktiken gefährden das Grundvertrauen der Patienten in die ärztliche Tätigkeit, weil sie Zweifel daran wecken, dass die Behandlung einzig und allein am Wohl der Patienten ausgerichtet ist." 
Und damit niemand im Zweifel gelassen wird, dass es sich bei diesen Einleitungszeilen einiger "Hinweise und Erläuterungen" der "Berufsordnungsgremien der Bundesärztekammer (BÄK)" zum Thema "Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit Umgang mit der Ökonomisierung des Gesundheitswesens" nicht um Sonntagsgerede handelt, folgt wenige Zeilen danach der Hinweis auf den § 34 Abs. 1 der Musterberufsordnung (MBO) für Ärzte. 
Dieser lautet: "Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, für die Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln oder Medizinprodukten eine Vergütung oder andere Vorteile für sich oder Dritte zu fordern, sich oder Dritten versprechen zu lassen oder anzunehmen." 
Dies soll, so die Berufsordnungsgremien der BÄK, "…verhindern, dass z. B. Arzneimittelhersteller Ärzten Geld oder sonstige Vorteile mit der Absicht zuwenden, die Verordnungen eigener Präparate gezielt zu steigern. Danach würde die Freiheit des Arztes in Bezug auf die Wahl des für den Patienten am besten geeigneten Arzneimittels eingeschränkt." 
Nun haben es aber Ärzte zwar aktuell auch beispielsweise mit Arzneimittelherstellern zu tun, die nichts unversucht lassen, um mit materiellen und immateriellen Anreizen das Verordnungsverhalten von Ärzten zu ihren Gunsten - und das immer wieder mit Erfolg - zu beeinflussen, aber dies soll hier nicht im Mittelpunkt stehen. 
Vielmehr geht es in der Hauptsache um die durch mehrere gesetzliche Regelungen der letzten Jahre (z. B. das Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz von 2006 und verschiedene Regelungen im SGB V zu Bonuszahlungen für das Unterschreiten von Verordnungsvolumina, Rabattvereinbarungen etc.) ermöglichten materiellen Vor- aber auch Nachteile (durch Malusregelungen für das Nichterreichen von Zielgrößen) für Ärzte bei der Art und Menge von Arzneimittelverordnungen. 
Recht schnell wird klar, dass die "Hinweise" letztendlich keinen unauflösbaren Gegensatz zwischen der in der Berufsordnung festgeschriebenen Identität von Ärzten als ausschließlich dem Wohl ihrer Patienten verpflichtete Profession und dem Mitmachen an gesundheitspolitischen Bonus,- Malus- oder Rabattsystemen sieht, sondern dieses Mitmachen lediglich erleichtern bzw. entproblematisieren wollen. 
Dies geschieht über mehrere argumentative Stufen: 
• Nach einem kurzen kritischen Unterton in Richtung "Dogma der Beitragssatzstabilität" heißt es grundsätzlich: "Die in jüngster Zeit eingeführten kostensteuernden Instrumente wie Boni oder Rabatte korrespondieren mit der politischen gewollten Umwandlung des Gesundheitssystems in einen mehr und mehr marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftszweig. Die durch das Vertragsarztrecht ausgeweitete finanzielle Anreizstruktur hebt ab auf die ökonomische Mitverantwortung des Arztes in der Behandlung. Dieser Verantwortung kann und will sich die Ärzteschaft nicht völlig verweigern, auch wenn sie finanzielle Anreize unverändert für problematisch hält." 
Problematisch finden die BÄK-Hüter der Berufsordnung aber ab dann eigentlich außer Details nichts mehr bzw. sie formulieren so lange an den Problemen herum bis sie sich in Wohlgefallen aufgelöst haben. 
• Dies beginnt mit einer feinsinnigen Differenzierung zwischen "ganz bestimmten", "ähnlichen" oder "preisgünstigen Präparaten": "Bei der Bonuszahlung gemäß § 84 Abs. 7a SGB V an wirtschaftlich verordnende Vertragsärzte und bei der Beteiligung von Vertragsärzten an Rabatten gemäß § 130a SGB V verfolgen die Vereinbarungen aber nicht den von den § 34 Abs. 1 MBO missbilligten Zweck, Ärzte zur Verordnung eines ganz bestimmten Arzneimittels zu bewegen. Absicht ist in diesen Fällen vielmehr, den Arzt gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu einem wirtschaftlichen Verordnungsverhalten in dem Sinne zu veranlassen, dass unter mehreren Arzneimitteln, die im Einzelfall für den Patienten in ähnlicher Weise geeignet sind, nach Möglichkeit das preisgünstigste Präparat verordnet wird. In diesem Fall fehlt es an dem Unrechtsgehalt der Vorteilsgewährung." Auch wenn der Arzt also unbestritten "motiviert" wird, bestimmte medizinische Entscheidungen zu treffen oder nicht zu treffen, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen oder Nachteile zu verhindern, verstößt er aus Sicht der "Hinweise"-Autoren so lange nicht gegen die Berufsordnung, so lange es sich um wirtschaftlichere Medikamente handelt. 
• Dass damit die Gefahr besteht, dass Ärzte letztlich zu ihrem materiellen Vorteil eine Art "Verordnungsautomat" der von der Politik oder den Krankenkassen als wirtschaftlich angesehenen wirtschaftlichen Mitteln wird, erkennen die Autoren der BÄK auch und proklamieren daher: "Dem Arzt muss in jedem Behandlungsfall ein Entscheidungsspielraum zugunsten der Wahl eines von den Vereinbarungen nicht erfassten Arzneimittels verbleiben." Zwei der juristischen Kommentatoren dieser "Hinweise", die Frankfurter Rechtsanwälte Thomas Schlegel und Henriette Marcus, haben in ihren Ausführungen auf das Absurde dieser Art von "Argumentation" hingewiesen: "Das dürfte in der Realität schwierig sein, denn dann muss explizit ein Präparat als 'Alibi' von der Rabattvereinbarung ausgeklammert werden - auch wenn es wirtschaftlich ist. Darüber hinaus lässt auch dieser Satz erkennen, dass am Kern der Regelung des § 34 Abs. 1 MBO vorbeiargumentiert wird, denn konsequenterweise würde dies bedeuten, dass der Arzt sich nur dann berufsrechtlich konform verhält, wenn er gerade dieses Präparat verordnet - dann erhält er aber gar keinen finanziellen Vorteil und eine Stellungnahme hierzu ist überflüssig." 
• Bei Rabattzahlungen an Ärzte besteht die berufsrechtlich entlastende Argumentation der BÄK-Hinweiser ganz einfach in einem Appell an eine möglichst verschleiernde Darstellung und die zumindest kurzfristige "Trotteligkeit" der Ärzte. Nicht anders lässt sich nämlich der Hinweis interpretieren, dass solche wirtschaftlichen Vorteile nur dann berufsrechtlich unzulässig sind, wenn der Arzt "bei der Verordnung bereits die Höhe seines Rabattanteils berechnen kann. Damit würde … ein zu großer Anreiz geboten, durch gezieltes Verordnungsverhalten Boni und Rabattanteile in einer gewünschten Höhe zu erlangen." 
• Auch eines der 8 von den BÄK-Autoren zum Ende ihrer Hinweise vorgeschlagenen Kriterien, die bei der Prüfung von Einzelfällen angelegt werden sollen, ob finanzielle Anreize für ärztliches Verhalten zulässig sind, fordert geradezu dazu auf, es zu unterlaufen: "Finanzielle Anreize müssen in ihrer Höhe so ausgestaltet sein, dass sie nicht insgesamt einen maßgeblichen Teil der Einkünfte des Arztes ausmachen und auf diese Weise bestimmenden Einfluss auf sein Verhalten erlangen." 
• Ähnlich bewusst realitätsfern formuliert sind Hinweise, wie Ärzte z. B. mit dem im § 34 Abs. 5 ihrer Berufsordnung verankerten Verbot umgehen, "Patientinnen und Patienten (nicht) ohne hinreichenden Grund an bestimmte Apotheken, Geschäfte oder Anbieter von gesundheitlichen Leistungen zu verweisen." Er darf danach und in Übereinstimmung mit der "Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs", den Patienten durchaus "auf die Möglichkeit des Bezuges über eine bestimmte Apotheke", d.h. auch eine Versandapotheke hinweisen und muss dabei nur die "Interessen des Patienten" bzw. das Ziel einer "im Interesse des beitragzahlenden Patienten bzw. Versicherten liegende wirtschaftliche Arzneimittelverordnung" beachten. Unzulässig ist dann nur noch die Verteilung von Freiumschlägen oder Gutscheine dieser Apotheken. 
• Arbeiten Ärzte mit "arztnahen" Dienstleistungsunternehmen zusammen, die ihrerseits über Verträge z. B. mit der Pharmaindustrie den Absatz von Arzneimitteln fördern sollen, dürfen sie nur keine Gesellschafter dieser Unternehmnen sein, auf deren Geschäfte Einfluss nehmen können oder an deren Gewinnen beteiligt sein. Sollte jetzt aber der Onkel eines Arztes ein "arztnahes" Unternehmen gründen und mit seinem Neffen beratend in Kontakt treten, gibt es keinen wirtschaftlichen Vorteil für den Arzt und damit auch kein Problem mehr. Dies träfe auch auf Golfpartner zu. 
• Der einzig grundsätzlich richtig kritisch bewertete finanzielle Anreiz ist schließlich die "Motivationspauschale" einiger Krankenkassen, die Vertragsärzte erhalten sollten, wenn sie veranlassen, "dass eine ambulante Operation durch einen anderen Vertragsarzt und nicht durch ein Krankenhaus erbracht wird." Dies verstoße gegen mehrere Paragraphen der Berufsordnung und gefährde vor allem die Arztwahlfreiheit des Patienten. Bei Empfehlungen des Arztes für ein Krankenhaus, das nach Meinung der Krankenkasse geeignet ist und einer dafür erhältlichen Extravergütung muss der Arzt nur sicherstellen, "dass die Wahlmöglichkeiten des Patienten nicht zu sehr auf bestimmte Krankenhäuser verengt werden." 
Wie es sich bei all diesen spitzfindigen Gestaltungstipps noch gewährleisten lässt, "dass sich der Arzt nicht von kommerziellen Interessen, sondern ausschließlich (!!! - Hervorhebung vom Verfasser) von der medizinischen Notwendigkeit leiten lässt", wird in den gesamten "Hinweisen" nicht klar. 
So berechtigt es ist, dass auch die Ärzte dazu beitragen müssen "durch wirtschaftlichen Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen ein leistungsfähiges Gesundheitswesen auf hohem Niveau zu erhalten", so wichtig ist für die ärztliche Profession selber und die Leistungsfähigkeit eines sozialen Gesundheitswesens, die uneingeschränkte Orientierung ihres Handelns am Wohle des Patienten. 
Die unbedingt lesenswerten und breit diskussionsbedürftigen "Hinweise und Erläuterungen" "Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit. Umgang mit der Ökonomisierung des Gesundheitswesens" sind in Gänze im Deutschen Ärzteblatt" am 1. Juni 2007 (Jg. 104, Heft 22: A-1607-A1612) erschienen und herunterladbar. 
Die kritische rechtliche Würdigung "Zuwendungen. Unbestechlich mit Bonus, Malus, Rabatt & Co" von Schlegel und Marcus findet sich auf der Medizinrecht-Website "medizin.recht.de" und kann kostenpflichtig heruntergeladen werden.
Bernard Braun, 3.12.2007