
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr 
 Anwendungsbeobachtungen erhöhen die  Arzneimittelausgaben (29.6.20)
Anwendungsbeobachtungen erhöhen die  Arzneimittelausgaben (29.6.20)
 Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
Senken langjährige Raucher ihr  Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
 Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
 Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte  reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte  reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
 Handhygiene in Kliniken: "probably  slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
Handhygiene in Kliniken: "probably  slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
 Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
 Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue  bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen. (4.4.16)
Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue  bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen. (4.4.16)
 Je nach Thema bewirken  auch Arzt-Ratschläge nichts: Das Beispiel Impfen. (1.6.15)
Je nach Thema bewirken  auch Arzt-Ratschläge nichts: Das Beispiel Impfen. (1.6.15)
 Therapietreue und Wirkung bei  Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
Therapietreue und Wirkung bei  Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
 Je später der Tag  desto mehr Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfekten oder "mach lieber mal 'ne Pause". (7.10.14)
Je später der Tag  desto mehr Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfekten oder "mach lieber mal 'ne Pause". (7.10.14)
 "Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
"Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
 Ist der "brain drain"  von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
Ist der "brain drain"  von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
 Unterschiedliche Prioritätensetzung erschwert gemeinsame  Entscheidungsfindung: Das Beispiel Empfängnisverhütung. (12.6.14)
Unterschiedliche Prioritätensetzung erschwert gemeinsame  Entscheidungsfindung: Das Beispiel Empfängnisverhütung. (12.6.14)
 Keine Zuzahlungen für die  Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
Keine Zuzahlungen für die  Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
 … und fragen Sie  Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
… und fragen Sie  Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
 Wie kommt es zu  mangelnder Therapietreue? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen (11.8.13)
Wie kommt es zu  mangelnder Therapietreue? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen (11.8.13)
 Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
 "Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
"Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
 Wie lange müssen für  politische Schlussfolgerungen noch positive Wirkungen der Reduktion von Zuzahlungen nachgewiesen werden? Oft! (4.12.12)
Wie lange müssen für  politische Schlussfolgerungen noch positive Wirkungen der Reduktion von Zuzahlungen nachgewiesen werden? Oft! (4.12.12)
 Einblicke in den Zusammenhang  von finanziellen Anreizen und der Anzahl wie Art von Diagnosen bei schwedischen Ärzten (26.11.12)
Einblicke in den Zusammenhang  von finanziellen Anreizen und der Anzahl wie Art von Diagnosen bei schwedischen Ärzten (26.11.12)
 Patient, Konsument, Teilnehmer...!? Personen,  die psychiatrische Leistungen nutzen, bevorzugen die Bezeichnung Patient oder Klient (8.8.12)
Patient, Konsument, Teilnehmer...!? Personen,  die psychiatrische Leistungen nutzen, bevorzugen die Bezeichnung Patient oder Klient (8.8.12)
 Zwei RCT-Studien zeigen keine  positiven Wirkungen zweier Interventionen bei Typ 1 und Typ 2-DiabetikerInnen nach 3 und 1 Jahr! (12.5.12)
Zwei RCT-Studien zeigen keine  positiven Wirkungen zweier Interventionen bei Typ 1 und Typ 2-DiabetikerInnen nach 3 und 1 Jahr! (12.5.12)
 Was hilft, das Gesundheitsverhalten  von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
Was hilft, das Gesundheitsverhalten  von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
 Zuzahlungen in der GKV  2005-2010: Jährlich rd. 5 Mrd. Euro, kaum erwünschte aber durchaus unerwünschte Steuerungswirkungen (26.3.12)
Zuzahlungen in der GKV  2005-2010: Jährlich rd. 5 Mrd. Euro, kaum erwünschte aber durchaus unerwünschte Steuerungswirkungen (26.3.12)
 Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
 Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
 Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
 Ärzte mit Erfahrung in  wissenschaftlichen Studien behandeln nicht schlechter als ihre Kollegen ohne! Ob aber besser ist ungewiss. (16.4.11)
Ärzte mit Erfahrung in  wissenschaftlichen Studien behandeln nicht schlechter als ihre Kollegen ohne! Ob aber besser ist ungewiss. (16.4.11)
 "Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
"Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
 Streichung oder Senkung von  Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
Streichung oder Senkung von  Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
 Therapietreue - Ansatz zu  verbesserter Gesundheit und zur Kostendämpfung (15.8.10)
Therapietreue - Ansatz zu  verbesserter Gesundheit und zur Kostendämpfung (15.8.10)
 Bremer Wissenschaftler fordern soziale  Zuzahlungen nur für weniger kosteneffiziente Leistungen (5.6.10)
Bremer Wissenschaftler fordern soziale  Zuzahlungen nur für weniger kosteneffiziente Leistungen (5.6.10)
 Studie zu Risiken und  Nebenwirkungen von Zuzahlungen in Deutschland (28.4.10)
Studie zu Risiken und  Nebenwirkungen von Zuzahlungen in Deutschland (28.4.10)
 Elektronisches Erinnerungssystem für Ärzte:  Teure Versuch-und-Irrtum-Übung oder nützliche Vehaltenshilfe? (24.3.10)
Elektronisches Erinnerungssystem für Ärzte:  Teure Versuch-und-Irrtum-Übung oder nützliche Vehaltenshilfe? (24.3.10)
 Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
 "Zauberlehrling oder Pontius Pilatus":  Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
"Zauberlehrling oder Pontius Pilatus":  Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
 Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
 Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
 Womit können Therapietreue und  Wirtschaftlichkeit verbessert werden?: "Weniger Zuzahlungen verbessern die Therapietreue!" (8.11.09)
Womit können Therapietreue und  Wirtschaftlichkeit verbessert werden?: "Weniger Zuzahlungen verbessern die Therapietreue!" (8.11.09)
 Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
 Selbstkontrolle des Blutzuckers und  Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
Selbstkontrolle des Blutzuckers und  Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
 Finanzlasten durch medizinische Behandlung,  schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
Finanzlasten durch medizinische Behandlung,  schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
 § 73 Abs. 8  SGB V: Umfassende Arzneimittel-Informationspflichten von Kassenärztlichen Vereinigungen und GKV gegenüber Ärzten. (27.1.09)
§ 73 Abs. 8  SGB V: Umfassende Arzneimittel-Informationspflichten von Kassenärztlichen Vereinigungen und GKV gegenüber Ärzten. (27.1.09)
 Forschung von 25 Jahren:  Die mangelnde klinische Gleichwertigkeit von Generika und Original ist oft ein gut gepflegtes Phantom. (3.12.08)
Forschung von 25 Jahren:  Die mangelnde klinische Gleichwertigkeit von Generika und Original ist oft ein gut gepflegtes Phantom. (3.12.08)
 Höhere Zuzahlungen senken Einnahme  essenzieller Medikamente vor allem bei sozial Schwachen (28.11.08)
Höhere Zuzahlungen senken Einnahme  essenzieller Medikamente vor allem bei sozial Schwachen (28.11.08)
 "Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
"Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
 Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten  zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten  zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
 Die Praxisgebühr beeinträchtigt Verhaltensspielräume  chronisch Erkrankter im Gesundheitssystem - aber nur bei niedrigem Einkommen (15.11.08)
Die Praxisgebühr beeinträchtigt Verhaltensspielräume  chronisch Erkrankter im Gesundheitssystem - aber nur bei niedrigem Einkommen (15.11.08)
 Keine oder nur geringe  Wirkung von Warnungen vor der Verschreibung gefährlicher Arzneimittel für Ältere und und Jugendliche (27.8.2008)
Keine oder nur geringe  Wirkung von Warnungen vor der Verschreibung gefährlicher Arzneimittel für Ältere und und Jugendliche (27.8.2008)
 Krankenversicherungs- Verträge mit hoher  Selbstbeteiligung bewirken kein größeres Kostenbewusstsein, wohl aber Gesundheitsrisiken (9.7.2008)
Krankenversicherungs- Verträge mit hoher  Selbstbeteiligung bewirken kein größeres Kostenbewusstsein, wohl aber Gesundheitsrisiken (9.7.2008)
 Bundesgerichthof zu Grenzen der  Freiheit der ärztlichen Befunderhebung und der Würdigung von Fakten in medizinischen "Gut"achten (20.6.2008)
Bundesgerichthof zu Grenzen der  Freiheit der ärztlichen Befunderhebung und der Würdigung von Fakten in medizinischen "Gut"achten (20.6.2008)
 Praxisgebühr - und kein  bisschen weise (7.6.2008)
Praxisgebühr - und kein  bisschen weise (7.6.2008)
 Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein  gängiger Mythos geht baden (1.6.2008)
Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein  gängiger Mythos geht baden (1.6.2008)
 Wie oft und warum  verpassen Herzinfarktpatienten die "goldene Stunde" für den Beginn der Krankenhausbehandlung? (11.5.2008)
Wie oft und warum  verpassen Herzinfarktpatienten die "goldene Stunde" für den Beginn der Krankenhausbehandlung? (11.5.2008)
 Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
 Zuzahlungen im Krankheitsfall: Versorgungsforschung  widerlegt zunehmend kostendämpfendes Potenzial (14.4.2008)
Zuzahlungen im Krankheitsfall: Versorgungsforschung  widerlegt zunehmend kostendämpfendes Potenzial (14.4.2008)
 Wasserspender versus Patienteninteressen und  Vertrauensverhältnis Arzt-Patient - Sind Werbegeschenke an Ärzte unlauter? (9.2.2008)
Wasserspender versus Patienteninteressen und  Vertrauensverhältnis Arzt-Patient - Sind Werbegeschenke an Ärzte unlauter? (9.2.2008)
 Gefahr von Unter- und  Fehlversorgung bei langjähriger Therapienotwendigkeit: Das Beispiel Tamoxifen bei Brustkrebs. (25.12.2007)
Gefahr von Unter- und  Fehlversorgung bei langjähriger Therapienotwendigkeit: Das Beispiel Tamoxifen bei Brustkrebs. (25.12.2007)
 Wie ausschließlich können und  dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? (3.12.2007)
Wie ausschließlich können und  dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? (3.12.2007)
 Was Sie schon immer  über Zuzahlungen wissen wollten ... (5.11.2007)
Was Sie schon immer  über Zuzahlungen wissen wollten ... (5.11.2007)
 Mehr Kaiserschnitt-Geburten, weniger Sonntagskinder  - aufgrund ökonomischer Klinik-Kalküls (12.10.2007)
Mehr Kaiserschnitt-Geburten, weniger Sonntagskinder  - aufgrund ökonomischer Klinik-Kalküls (12.10.2007)
 Welcher Arzt-Typ verordnet unangemessen  viel Antibiotika gegen virale und bakterielle Infektionen? - Hinweise aus Kanada (9.10.2007)
Welcher Arzt-Typ verordnet unangemessen  viel Antibiotika gegen virale und bakterielle Infektionen? - Hinweise aus Kanada (9.10.2007)
 KBV will Qualitätsbewertungen niedergelassener  Ärzte auch zur Neubestimmung der Honorare nutzen (7.10.2007)
KBV will Qualitätsbewertungen niedergelassener  Ärzte auch zur Neubestimmung der Honorare nutzen (7.10.2007)
 Aktivierung chronisch kranker Menschen  zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen möglich: Mit und ohne Programm!? (9.9.2007)
Aktivierung chronisch kranker Menschen  zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen möglich: Mit und ohne Programm!? (9.9.2007)
 Von der Einfachheit des  medizinisch-technischen Fortschritts - Wie verlängere ich die Dauer des Stillens? (2.9.2007)
Von der Einfachheit des  medizinisch-technischen Fortschritts - Wie verlängere ich die Dauer des Stillens? (2.9.2007)
 Big Pharma's Data Collectors  versus Maine, Vermont and New Hampshire - Wie viel dürfen Pharmafirmen über Ärzte wissen? (1.9.2007)
Big Pharma's Data Collectors  versus Maine, Vermont and New Hampshire - Wie viel dürfen Pharmafirmen über Ärzte wissen? (1.9.2007)
 "Health literacy", wer hat  sie, was ist das und wie bekommt man sie? (12.8.2007)
"Health literacy", wer hat  sie, was ist das und wie bekommt man sie? (12.8.2007)
 Cochrane-Review: Wenig oder unzureichende  Evidenz für den Nutzen von Kontrakten zur Verbesserung der Therapietreue (11.7.2007)
Cochrane-Review: Wenig oder unzureichende  Evidenz für den Nutzen von Kontrakten zur Verbesserung der Therapietreue (11.7.2007)
 "Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
"Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
 Medikamentenzuzahlungen: Weniger Ausgaben für  Arzneimittel, aber mehr Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte (4.7.2007)
Medikamentenzuzahlungen: Weniger Ausgaben für  Arzneimittel, aber mehr Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte (4.7.2007)
 Höhere Medikamenten-Zuzahlungen: Sinkende Therapietreue  und mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten (29.6.2007)
Höhere Medikamenten-Zuzahlungen: Sinkende Therapietreue  und mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten (29.6.2007)
 Unerwünschte Wirkungen "geringfügiger"  Medikamentenzuzahlungen (6.5.2007)
Unerwünschte Wirkungen "geringfügiger"  Medikamentenzuzahlungen (6.5.2007)
 Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
 Erkennung und Behandlung von  Schmerzen hängt entscheidend von wirksamer Arzt-Patienten-Kommunikation ab (19.4.2007)
Erkennung und Behandlung von  Schmerzen hängt entscheidend von wirksamer Arzt-Patienten-Kommunikation ab (19.4.2007)
 Existenz und Hartnäckigkeit medizin-ärztlicher  "Risikomentalitäten" als Ursache von Über- und Fehlversorgung am Beispiel der Antibiotika (24.1.2007)
Existenz und Hartnäckigkeit medizin-ärztlicher  "Risikomentalitäten" als Ursache von Über- und Fehlversorgung am Beispiel der Antibiotika (24.1.2007)
 Alte und neueste Ergebnisse  der Forschung über erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Zuzahlungen im Gesundheitsbereich (28.11.2006)
Alte und neueste Ergebnisse  der Forschung über erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Zuzahlungen im Gesundheitsbereich (28.11.2006)
 Ohne Härtefallregelungen im Arzneimittelbereich  keine bedarfsgerechte Versorgung möglich (12.11.2006)
Ohne Härtefallregelungen im Arzneimittelbereich  keine bedarfsgerechte Versorgung möglich (12.11.2006)
 Anreize zur Verhaltenssteuerung im  Gesundheitswesen (7.11.2006)
Anreize zur Verhaltenssteuerung im  Gesundheitswesen (7.11.2006)
 Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen (5.11.2006)
Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen (5.11.2006)
 Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell  bestraft werden (30.10.2006)
 Kaiserschnitt-Geburt: Kein Wunsch von  Frauen (25.10.2006)
Kaiserschnitt-Geburt: Kein Wunsch von  Frauen (25.10.2006)
 Der unerschütterliche Glaube an  Kostendämpfung durch Zuzahlungen (28.8.2006)
Der unerschütterliche Glaube an  Kostendämpfung durch Zuzahlungen (28.8.2006)
 Exportschlager  Praxisgebühr? (15.5.2006)
Exportschlager  Praxisgebühr? (15.5.2006)
 Zuzahlungen im Gesundheitswesen -  ein unerschütterbarer Mythos (23.11.2005)
Zuzahlungen im Gesundheitswesen -  ein unerschütterbarer Mythos (23.11.2005)
 Scheitern eines scheinbaren Patentrezeptes:  die Patientenquittung (10.10.2005)
Scheitern eines scheinbaren Patentrezeptes:  die Patientenquittung (10.10.2005)
 Immer weniger Sonntagskinder, immer  mehr Wunsch-Kaiserschnitte (7.10.2005)
Immer weniger Sonntagskinder, immer  mehr Wunsch-Kaiserschnitte (7.10.2005)
 Hormontherapie: Neuere Forschungserkenntnisse gelangen  kaum in Arztpraxen (24.7.2005)
Hormontherapie: Neuere Forschungserkenntnisse gelangen  kaum in Arztpraxen (24.7.2005)
 Gesundheitsreform: Die Bürger sparen  auch an ihrer Gesundheit (6.7.2005)
Gesundheitsreform: Die Bürger sparen  auch an ihrer Gesundheit (6.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr 
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen 
 Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer versuchen, das Beste aus einer jeden Situation zu machen; oder sie hat nur sehr begrenzte empirische Evidenz, wie man anhand Mark Paulys "moral hazard"-Postulat zeigen kann. Es besagt, dass die öffentliche Finanzierung von Gesundheitsdiensten falsche Anreize setzt, weil die Nutzer versuchen würden, mehr Leistungen als erforderlich zu bekommen. Diese systematische Überkonsumtion medizinischer Leistungen könne nur durch Zuzahlungen etc. beschränkt werden. Eigentlich unterstellt Pauly, dass medizinische Behandlungen ein reines Vergnügen sind, von dem man gar nicht genug haben kann - eine äußerst unrealistische Annahme. Zuzahlungen haben nur dann eine rationale Wirkung auf die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, wenn die Patienten eine wirkliche Wahl haben, etwa im Festbetragssystem für Arzneimittel.
Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer versuchen, das Beste aus einer jeden Situation zu machen; oder sie hat nur sehr begrenzte empirische Evidenz, wie man anhand Mark Paulys "moral hazard"-Postulat zeigen kann. Es besagt, dass die öffentliche Finanzierung von Gesundheitsdiensten falsche Anreize setzt, weil die Nutzer versuchen würden, mehr Leistungen als erforderlich zu bekommen. Diese systematische Überkonsumtion medizinischer Leistungen könne nur durch Zuzahlungen etc. beschränkt werden. Eigentlich unterstellt Pauly, dass medizinische Behandlungen ein reines Vergnügen sind, von dem man gar nicht genug haben kann - eine äußerst unrealistische Annahme. Zuzahlungen haben nur dann eine rationale Wirkung auf die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, wenn die Patienten eine wirkliche Wahl haben, etwa im Festbetragssystem für Arzneimittel.
Aber wenn es so wenige Belege für die Rationalität von Zuzahlungen gibt, weshalb war dann dieses Instrument in jedem Kostendämpfungsgesetz der letzten 30 Jahre in Deutschland enthalten? Die Gesundheits- und Sozialpolitik wird in Deutschland von einer hoch ideologischen Debatte über Lohnkosten und deren Wirkung auf Deutschlands Stellung im globalen Wettbewerb dominiert. Krankenkassenbeiträge werden als Lohnnebenkosten definiert und für die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Leistungskürzungen in der Gesundheitsversorgung sollen ein Impuls für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung sein. Es gibt keine belastbaren Belege für diese Behauptung, aber sie beherrscht die veröffentlichte Meinung.
Ein anderes Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist die umfassende Nützlichkeit des Wettbewerbs. Jedoch gibt es zwei verschiedenen Denkschulen, deren Protagonisten Walter Eucken und F. A. von Hayek sind. Während Eucken der freien Marktwirtschaft eine suizidale Tendenz zum Monopolismus unterstellt und deshalb für einen regulierten Wettbewerb plädiert, nimmt Hayek eine dogmatische Haltung zum freien Markt ein und weist jede politische Einflussnahme ab. Diese unterschiedlichen Grundsätze bestimmen auch heute noch die deutsche Debatte über den Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist evident, dass ein solches System nur mit einem Risikostrukturausgleich vernünftig funktionieren kann. Andernfalls entstünde ein total verzerrter Wettbewerb zu Lasten jener Krankenkassen, die chronisch Kranke und sozial Schwache versichern.
Die 36-seitige Studie des Ökonomen Hartmut Reiners stellt beide Paradigmen dar und kritisiert sie aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive. Die Ergebnisse liegen als Forschungspapier des WZB vor.
 Hier finden Sie die PDF-Datei des   Forschungspapers.
Bernard Braun, 5.11.2006