Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Arzneimittel-Information


Mehr Transparenz über verordnete und gekaufte Medikamente für PatientInnen und ÄrztInnen durch Medikationsplan!? Ja, aber…. (26.10.17)
Wie gelingt es ohne Nachteile für Patient und Arzt bei den meisten Atemwegserkrankungen Antibiotika zu verhindern? (28.9.17)
...fragen sie ihren...Apotheker, aber was wenn der selber Antworten sucht und nicht findet? (27.4.17)
Viel hilft viel - auch bei rezeptfreien Arzneimitteln nicht zu empfehlen, wie viel nicht schadet, kann aber reichlich unklar sein. (11.6.16)
Neue Krebsmedikamente 5: Niedrige Zulassungshürden behindern Fortschritte in der Forschung (17.11.15)
Neue Krebsmedikamente 4: Wunder, Revolutionen und Durchbrüche - Superlative in der amerikanischen Presse häufig (14.11.15)
4 Jahre nach Beendigung Ergebnisse von 30% der klinischen Studien in USA nicht veröffentlicht - industriefinanzierte allen voran (21.7.14)
"Nur lesen. Fotografieren und Kopieren verboten" oder wie sich die "European Medicines Agency (EMA)" Transparenz vorstellt (27.5.14)
Finger weg von Makrolidantibiotika bei Herzkranken (4.8.13)
"Within the coming days" oder wie aus Tagen Jahre werden können: Die "Tamiflu Campaign" 2003/2009 bis 2013 - und (k)ein Ende!? (7.4.13)
Brustkrebs: Studienergebnisse häufig verfälscht und verzerrt (15.1.13)
Schlechte Information der und Kommunikation mit Eltern zum Risiko unerwünschter Wirkungen von Arzneimitteln ihrer Kinder (15.10.12)
Fortbildungssponsoring durch die Industrie: Ärzte erkennen das Problem aber nicht die Lösung (10.7.11)
Pharmavertreter und Medizinstudenten - eine verhängnisvolle Affäre (21.6.11)
"Wes Brot ich ess', des Nutzen ich preis'": Arzneimittelanzeigen in Fortbildungsmedien für Ärzte fördern Mittel-Empfehlungen (1.3.11)
Von Pharmawerbung beeinflusste Ärzte verschreiben häufiger, qualitativ schlechter und teurer (15.11.10)
Auf niedrigem Niveau weiter fallend: Die öffentliche Reputation der Pharmaindustrie in den USA im Jahr 2009. (8.11.10)
Industriegesponserte Studien sind einträglicher - Interessenkonflikte bei Herausgebern von Fachzeitschriften (7.11.10)
Ärzte und Pharmavertreter - eine verhängnisvolle Affäre (4.6.10)
Unabhängige Arzneimittelforschung in Italien (13.5.10)
Transparenz ist notwendig, damit die Industrie nicht auch in den nächsten drei Jahrzehnten manipuliert (11.5.10)
Therapietreue - vorrangiges Ziel von Gesundheitsreformen (11.5.10)
Lehrstück "Rosiglitazone und Herzinfarktrisiko" zum Zweiten - Assoziation von finanziellen Interessenskonflikten und Bewertung. (20.4.10)
Interne Dokumente der Pharma-Industrie: Marketing vor Wissenschaft (14.3.10)
"An aspirin per day keeps ..." oder Lehrstück über den fragwürdigen Beitrag von Bayer Healthcare zur Gefäß-Primärprävention! (6.2.10)
Arzneimittel-Information: Deutsche haben ähnliche Vorbehalte gegenüber der Pharma-Industrie wie US-Bürger (4.8.09)
Vorsicht vor Hinweisen auf "Studien"! Häufige Diskrepanz zwischen Werbeaussagen und "Studien"-Ergebnissen in Arzneimittelanzeigen (30.6.09)
Arzneimittelhersteller behindert die bestmögliche Behandlung von Patienten mit Depression (12.6.09)
Marketing für Medikamente wirkt - selbst in subtiler Dosis (14.5.09)
Bessere Medikamenteninformationen für Laien - die Drug Facts Box (24.4.09)
Desinformation mit gesundheitlichem Risiko durch "sponsored links" der Pharmaindustrie in Suchergebnissen zur Krankheitsbehandlung (6.4.09)
US-Studie bei Darmkrebs-Patienten zeigt: Der "informierte" Patient verlangt besonders teure Medikamente (24.2.09)
EU-Parlament muss über Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel entscheiden (19.2.09)
Patienteninformation im Pharmainteresse: Das EU-Vorhaben zur Werbung für rezeptflichtigte Arzneimittel (6.5.2008)
Pro und Kontra Direktwerbung für verschreibungspflichtige Medikamente: die Industrie beherrscht die Berichterstattung in den amerikanischen Nachrichtenmedien (10.3.2008)
"Trau nicht allein den Journals !" - Wie selbst wüste Vorurteile gegenüber der Arzneimittel-Information noch übertroffen werden (24.1.2008)
Arzneimittelinformationen für Patienten: Massive Kritik an der standardisierten Einheits-Information des Beipackzettels (7.8.2007)
US-Gesundheitswissenschaftler: "Antidepressiva für die gesamte Bevölkerung zur Prävention" (11.7.2007)
Studie zeigt gravierende Mängel bei Arzneimittel-Information für Patienten auf (4.3.2007)
Medicare: Große Kommunikationslücken über Arzneimittel zwischen älteren Patienten und Ärzten (14.2.2007)
GKV-Gemeinschaftsleistung: Transparenz durch die "GKV-Arzneimittel Schnellinformation (GAmSi)" (29.1.2007)
Desinformation über Arzneimittel: eher Regel als Ausnahme (13.12.2006)
Medikamenten-Beipackzettel: Viele US-Amerikaner haben Verständnisprobleme (10.12.2006)
"Black box"-Warnhinweise auf Arzneimittelrisiken werden von amerikanischen Ärzten oft ignoriert (22.11.2005)
Arzneimittel-Informationen für Ärzte: Veraltet, unvollständig oder ungenau (20.11.2005)
Medikamenten-Beipackzettel: Zu lang, unverständlich, angsteinflößend (5.11.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Arzneimittel-Information
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Studie zeigt gravierende Mängel bei Arzneimittel-Information für Patienten auf

Artikel 0609 Arzneimittel-Informationen für Patienten, in Form von Beipackzetteln oder ärztlichen Instruktionen, sind für Patienten selbst ganz überwiegend unverständlich formuliert und wenig nachvollziehbar, dies hat jetzt eine große Studie festgestellt, in der über 70 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema noch einmal neu ausgewertet wurden. Darüber hinaus wurden in der Studie im Rahmen vieler Workshops mit Ärzten, Patienten und Selbsthilfegruppen Anregungen für eine zukünftig bessere Gestaltung dieser wichtigen Informationen erarbeitet.

In dem jetzt vorgelegten Bericht eines Forschungsteams mit Wissenschaftlern mehrerer englischer Universitäten wird sowohl die inhaltliche als auch die grafische Gestaltung von Arzneimittelinformationen heftig kritisiert. Patienten bemängeln den medizinischen Fachjargon, der für sie nicht verständlich ist, ebenso wie die zumeist spartanische grafische Gestaltung und die fehlende Anreicherung der Zettel oder Broschüren durch Grafiken und anschauliche Diagramme.

Ein genau so zentraler Kritikpunkt von Patienten zielt darauf, dass die Information viel zu pauschal und allgemein ist, und dass der einzelne Patient mit seinem ganz besonderem Krankheitsspektrum nicht berücksichtigt wird. Medikamentenwirkungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht, Gesundheitszustand und weiteren Beschwerden oder auch chronischen Erkrankungen wären jedoch für Patienten von erheblicher Bedeutung. Schließlich wird auch kritisiert, dass in den Informationen kein Gleichgewicht besteht in der Abwägung von positiven und negativen Facetten der Medikamente, von Risiken und Nutzen.

Auch die Tatsache, dass Medikamenten-Beipackzettel von der Pharma-Industrie selbst und nicht von unabhängigen Institutionen verfasst sind, ist Anlass für Kritik. Da gegenüber der Pharma-Industrie ganz allgemein ein erheblich Misstrauen bestünde, führen die Wissenschaftler aus, wirkt sich dieses dann so aus, dass deren Informationen über Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente eher mit Skepsis und Misstrauen begegnet wird. Sie schlagen auch vor, dass bei der inhaltlichen Gestaltungen von Arzneimittel-Informationen zukünftig sehr viel stärker Patienten und Patienten-Selbsthilfegruppen beteiligt werden sollten.

Hat die Art der Arzneimittel-Information einen Einfluss auf die Therapietreue, also die Einnahme der Medikamente so wie verordnet? Der Bericht geht auch auf diese Frage ein, findet jedoch keine überzeigende Belege für diese Annahme. Offensichtlich ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Art der Information in den USA und Europa derart ähnlich und derart ähnlich unbefriedigend, dass hier keine positiven Beispiele durchschlagen können.

Überraschend für die Wissenschaftler war die völlig unterschiedliche Einschätzung der Funktion von Arzneimittel-Informationen. Während Ärzte fast immer hervorheben, dies sei wichtig, um die "Compliance" zu steigern, also den Patienten zu überzeugen, dass er die Arznei so lange und in der Tages-Dosierung wie verschrieben einnimmt, ist bei Patienten eine andere Sicht vorherrschend. In aller erster Linie lesen sie die Beipackzettel, um zu entscheiden, ob sie die Medizin überhaupt einnehmen oder nicht. Darüber hinaus versuchten sie damit herauszufinden, was der Arzt mit ihnen vorhabe und welche Diagnose er gestellt habe.

"Unsere Studie hat auch gezeigt", heben die Wissenschaftler hervor, "dass die geschriebene Information unbedingt mit dem übereinstimmen sollte, was Ärzte in der Sprechstunde ihren Patienten mitteilen. Und sie sollte flexibler und differenzierter als bislang ausgestaltet sein, um den Bedürfnissen ganz verschiedener Patienten in verschiedenen Situationen zu genügen". Da gedruckte Informationen hier wenig geeignet sind, um unterschiedliche Patienten und Krankheitsbilder zu berücksichtigen, dürfte zukünftig dem Internet eine zunehmend größere Bedeutung zukommen.

• Hier findet man ein Abstract der Studie
• Die komplette Studie im Volltext (PDF, 194 Seiten) ist hier verfügbar: A systematic review of quantitative and qualitative research on the role and effectiveness of written information available to patients about individual medicines (Health Technol Assess 2007;11(5):1-178)
Dort findet sich auch eine sehr detaillierte Darstellung der Fragestellungen und Ergebnisse der ausgewerteten 70 Studien zum Thema "Patienteninformation zu Arzneimitteln"

Gerd Marstedt, 4.3.2007