Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
andere Themen


Evidenz jenseits von Medizin und Pharmazie: Häufige soziale Kontakte mit Freunden im mittleren Lebensalter senken Demenzrisiko (5.8.19)
Handhygiene in Kliniken: "probably slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
Zwischen unter 20% bis 70%: Unterschiede der durch Verhaltensmodifikationen beeinflussbaren Krebsinzidenz und Mortalität (23.5.16)
"Die Studie zum Sonntag" - Frauen, die mehr als 1x pro Woche in einen Gottesdienst gehen, leben länger und gesünder (22.5.16)
Prävention für Kinder okay, aber müssen sie dafür unbedingt "krankgeforscht" werden? (28.4.16)
Gesundheit durch Impfen - Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
Korruption sowie private Finanzierung von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Bedeutung der Therapietreue für den Behandlungserfolg weiter unbestritten (17.2.14)
"Zu den gesundheitlichen Folgen weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
Ein erhellender Nachtrag: Warum gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
USA: Risiko zu Hause ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
Wie handlungsanregend sind zusätzlich 0,008 QALY's/Kopf/Leben oder wie überzeugt man Nicht-Ökonomen von Gesundheitsprogrammnutzen? (24.2.13)
Sturzrisiko von älteren Menschen: häufig, aber nicht einfach zu verhindern (27.6.12)
Ehrenamtliche Tätigkeit im höheren Alter fördert soziale Kontakte und subjektives Wohlbefinden (16.6.12)
Dekubitusprophylaxe für ältere Patienten muss bei den wenigen Stunden auf Tragbahren in Notfallambulanzen anfangen, und lohnt sich (14.12.11)
96,4% des in NRW untersuchten Mastgeflügels mit Antibiotika behandelt. Nie erfolgte dies in Kleinbetrieben mit längerer Mastdauer. (16.11.11)
Ein Hauch von Scylla und Charybdis: Einmalige Gabe einer Jahresdosis Vitamin D zur Sturzprävention ist nicht erfolgreich (6.8.10)
Leitlinien zur Händehygiene in Krankenhäusern nur wirksam bei aktiver Implementierung (30.4.10)
Wie entscheiden sich Patienten für oder gegen Therapien und welche Rolle spielen dabei Entscheidungshilfen? Das Beispiel Tamoxifen (6.1.10)
Sind RaucherInnen unterm Strich doch volkswirtschaftlich nützlich? Klärendes aus Österreich (24.11.09)
Händewaschen: Mit flotten Leuchtschriften in Toiletten von Autobahn-Raststätten lässt sich Hygiene (ein wenig) verbessern (18.11.09)
Qualitätssicherung von Prävention und Gesundheitsförderung: Welche Kriterien sind wichtig? (11.10.09)
Sachlichkeit statt "Pandemie-Hype": Allgemeinarztverband und Arzneimittelkommission zum ob, wer, wie und wie oft der Grippeimpfung (18.9.09)
Was kinderfreundliche Menschen beim "Genuss" einer Zigarette wissen sollten! "Tabakrauchen tötet", aber ist Tabak vorher harmlos? (27.8.09)
Programme für Jugendliche zur Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
Eine Scheidung hinterlässt gesundheitliche Spuren - lebenslänglich! (2.8.09)
Don't worry, be happy! Wissenschaftler will die englische Bevölkerung glücklicher machen (2.8.09)
Wie verbessert man kurz- und langfristig das Arzneimittel-Einnahmeverhalten von Patienten? (17.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger Herzinfarkte (9.2.09)
Ansteckungsgefahren auf Gesundheitspostern 1920-1999 - Ein etwas anderer Blick auf Public Health und aus Public Health-Sicht (2.11.08)
Verbraucher meinen: Politiker beachten Verbraucherinteressen zu wenig und knicken vor Wirtschaftsunternehmen ein (27.6.2008)
Niederländische Studie rechnet vor: Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
"Fußballspiele anschauen kann tödlich sein!" - Erhöhtes Herzattacken-Risiko deutscher Fans während der WM 2006 (2.2.2008)
Die Mär von der "Atomkraft-Renaissance" und den "gesunden AKW" - Propaganda und Wirklichkeit in der aktuellen AKW-Debatte (14.1.2008)
USA: Bis zu 101.000 vermeidbare Tote pro Jahr durch gezielte präventive Interventionen bei den bis zu 75-Jährigen (8.1.2008)
"23andMe” oder Googeln für Hypochonder und Fatalisten. Das Neueste aus der US-Gesundheitswirtschaft! (26.11.2007)
Zwischen "Cash-for-pounds" und Spekulation gegen sich selbst": Geld-Anreize von US-Firmen zum Abbau von Übergewicht - erfolgreich? (12.11.2007)
Nächtlicher Fluglärm und Gesundheit: Mehr Verordnungen von Hochdruck- und Herz-Arzneimittel bei Anwohnern eines Nachtflughafens (31.10.2007)
Kleinere Schulklassen = bessere Bildung und Gesundheit. US-Studie hält Bildungspolitik für die effektivere Gesundheitspolitik (31.10.2007)
Was könnte die Schmerztherapie von Sauerländern mit dem Hindukusch zu tun haben? "Poppy for Medicine" in Afghanistan! (30.10.2007)
Das falsche und richtige "end of the evidence stick" der "Krankenhaus - Hygiene - Diskussion" in Großbritannien! (29.9.2007)
Keine Studie, sondern harte Wirklichkeit: "Halbgott in Weiß" - aber bitte mit kurzen Ärmeln, ohne Krawatte und Ehering! (17.9.2007)
Memorandum der British Medical Association: Boxen schädigt Ihre Gesundheit und kann tödlich enden (5.9.2007)
US-Gesundheitswissenschaftler: "Antidepressiva für die gesamte Bevölkerung zur Prävention" (11.7.2007)
Profi-Fussball: Frühere Verletzungen erhöhen das Risiko von Folgeschäden um das Dreifache (19.3.2007)
"Zehen statt Pillen!?" - Von falschen Erwartungen an den "guten Knoblauch" (1.3.2007)
Training für Ältere zur Aufrechterhaltung der geistigen Fitness: Sudoku hilft besser als Memory (11.2.2007)
Sexualerziehung in Europa - Auch in Deutschland herrscht noch Nachholbedarf (6.1.2007)
Mundgesundheit 1997-2005: Besser, schlechter und soziale Schieflage (21.11.2006)
Musizieren kann der Gesundheit schaden (14.3.2006)
Ärzteumfrage des Gesundheitsmonitor zeigt: Ärzte sind präventiv kaum tätig (7.2.2006)
Aids-Prävention – eine Innovation in der Krise (27.9.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
andere Themen
 

Andere Rubriken in "Prävention"


Präventionspolitik, Präventionsprogramme

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Maßnahmen, Projekte zur Gesundheitsförderung

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Wellness, Gesundheit als Lifestyle

Früherkennung, Screening

andere Themen



Training für Ältere zur Aufrechterhaltung der geistigen Fitness: Sudoku hilft besser als Memory

Artikel 0567 Wer seine intellektuelle Fitness und geistige Frische auch im hohen Lebensalter aufrecht erhalten möchte, der sollte von seinem Gehirn auch kontinuierlich Leistungen abfordern. Eine US-Studie hat jetzt gezeigt, dass bestimmte Übungen tatsächlich dazu geeignet sind, das altersbedingte Nachlassen von Gehirn-Leistungen zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Am besten hierzu geeignet sind Denksport-Übungen und ein Training in analytischem Denken, so wie es bei Aufgaben zum Vervollständigen von Zahlenreihen vorkommt oder derzeit noch populärer: bei Sudoku-Rätseln. Im Vergleich dazu schneiden Übungen, die das Gedächtnis und das Erinnerungsvermögen trainieren (wie bei Memory-Spielen) deutlich schlechter ab.

Die US-Wissenschaftler hatten eine Freiwilligen-Stichprobe von 2.800 Älteren (Durchschnittsalter 74 Jahre), die aber geistig noch voll auf der Höhe waren, in vier Gruppen aufgeteilt. In einer Kontrollgruppe wurde nichts unternommen. In den übrigen Gruppen wurden drei verschiedenen Arten kognitiven Trainings durchgeführt:
• Ein Gedächtnistraining, bei dem Wörterlisten oder Texte vorgegeben wurden, die man sich merken sollte
• Ein Training in analytischem Denken, bei dem Zahlenreigen oder Ähnliches nach logischen Abfolgen überprüft und vervollständigt werden mussten
• Ein Training zum Erkennen von Objekten, die auf einem PC-Monitor gezeigt und möglichst schnell benannt werden sollten.

Die Gruppen wurden über fünf Jahre hinweg beobachtet. Zur Messung des Effekts der Übungen wurde die sogenannte "IADL-Skala" (Instrumental Activities of Daily Living, etwa: Praktische Aktivitäten des täglichen Lebens) eingesetzt, bei der acht verschiedene Alltagsfähigkeiten auf einer vierstufigen Skala bewertet werden. Dazu gehören unter anderem "Benutzt Telefon aus eigener Initiative" (bzw.: Wählt einige bekannte Nummern, Nimmt ab - wählt aber nicht selbständig, Benutzt das Telefon gar nicht mehr), Kauft selbständig die meisten Dinge ein, Plant und kocht die nötigen Mahlzeiten selbständig , Wäscht sämtliche eigene Wäsche, Benutzt unabhängig öffentliche Verkehrsmittel oder eigenes Auto, Nimmt Medikamente selbständig zur richtigen Zeit in richtiger Dosierung.

Als Ergebnisse der Studie zeigte sich nach fünf Jahren:
• Teilnehmer, die zusätzliche Trainingseinheiten auch noch nach 11 und 35 Monaten durchführten, zeigten deutlich bessere Ergebnisse hinsichtlich ihrer Alltags-Fähigkeiten als solche, welche nur die zehn Trainingsübungen zu Beginn der Studie absolvierten.
• Die Gruppe mit dem Training in analytisch-logischem Denken zeigte dreimal bessere Resultate im Alltag als die Kontrollgruppe, in der keine Übungen stattfanden
• Für die beiden Gruppen mit Gedächtnis- bzw. Erkennungs-Training konnten keine statistisch abgesicherten Effekte hinsichtlich des Zurechtkommens im Alltag festgestellt werden.
• Betrachtet man nicht die mit der IADL-Skala erfassten Alltagskompetenzen, sondern die spezifischen Leistungen, die auch in den jeweiligen Übungen trainiert wurden, so zeigt sich allerdings für alle Gruppen, dass hinsichtlich dieser ganz spezifischen einzelnen Kompetenzen Trainingseffekte und bessere Werte im Vergleich zur Kontrollgruppe auch noch nach fünf Jahren nachweisbar sind.

Ein Abstract der Studie ist hier nachzulesen: Long-term Effects of Cognitive Training on Everyday Functional Outcomes in Older Adults (JAMA Vol. 296 No. 23, December 20, 2006)

Gerd Marstedt, 11.2.2007