
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)
 Wie viele der in  Cochrane Reviews bewerteten 1.567 Leistungen sind qualitativ hochwertig? 5,6 %! (20.9.23)
Wie viele der in  Cochrane Reviews bewerteten 1.567 Leistungen sind qualitativ hochwertig? 5,6 %! (20.9.23)
 Medizinische Leit- oder Leidlinien?  Wie unabhängig und interessenkonfliktfrei oder -reduziert sind Leitlinien? (2.5.20)
Medizinische Leit- oder Leidlinien?  Wie unabhängig und interessenkonfliktfrei oder -reduziert sind Leitlinien? (2.5.20)
 Vorsicht Studie oder wissenschaftliche  Standards und Fakten- statt Fake-Berichterstattung im Covid-19-Corona-Ausnahmezustand (1.5.20)
Vorsicht Studie oder wissenschaftliche  Standards und Fakten- statt Fake-Berichterstattung im Covid-19-Corona-Ausnahmezustand (1.5.20)
 Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
 Erhalt einer leitliniengerechten Behandlung  von Knie-Arthrose hängt vom Zeitpunkt und vom Facharzt ab - nur in den USA?! (12.10.19)
Erhalt einer leitliniengerechten Behandlung  von Knie-Arthrose hängt vom Zeitpunkt und vom Facharzt ab - nur in den USA?! (12.10.19)
 Evidenz ja, aber wie  kommuniziert man sie und wer versteht sie wirklich!? (8.1.19)
Evidenz ja, aber wie  kommuniziert man sie und wer versteht sie wirklich!? (8.1.19)
 Nutzen der kieferorthopädischen Behandlung  von Kindern/Jugendlichen weder belegt noch auszuschließen - weitere Forschung notwendig (4.1.19)
Nutzen der kieferorthopädischen Behandlung  von Kindern/Jugendlichen weder belegt noch auszuschließen - weitere Forschung notwendig (4.1.19)
 Weniger ist mehr: Das  Beispiel täglich-mehrfache Blutzuckermessung durch nicht insulinpflichtige DiabetespatientInnen. (15.12.18)
Weniger ist mehr: Das  Beispiel täglich-mehrfache Blutzuckermessung durch nicht insulinpflichtige DiabetespatientInnen. (15.12.18)
 "Das mit der evidenzbasierten  Medizin ist einfach im Klinikalltag nicht zu schaffen" oder wie es vielleicht doch klappen könnte!! (15.11.18)
"Das mit der evidenzbasierten  Medizin ist einfach im Klinikalltag nicht zu schaffen" oder wie es vielleicht doch klappen könnte!! (15.11.18)
 10-jährige Kinder lernen kritisches Denken: wegweisende Studie zu Gesundheitswissen (21.2.18)
10-jährige Kinder lernen kritisches Denken: wegweisende Studie zu Gesundheitswissen (21.2.18)
 Studie: Stent nicht besser  als Plazebo (15.2.18)
Studie: Stent nicht besser  als Plazebo (15.2.18)
 Erleichtern, manchmal ja! Vorbeugen  oder merklich heilen, nein! Evidenz zur Wirksamkeit von Mitteln bei gewöhnlicher Erkältung (11.2.18)
Erleichtern, manchmal ja! Vorbeugen  oder merklich heilen, nein! Evidenz zur Wirksamkeit von Mitteln bei gewöhnlicher Erkältung (11.2.18)
 Wie gelingt es ohne  Nachteile für Patient und Arzt bei den meisten Atemwegserkrankungen Antibiotika zu verhindern? (28.9.17)
Wie gelingt es ohne  Nachteile für Patient und Arzt bei den meisten Atemwegserkrankungen Antibiotika zu verhindern? (28.9.17)
 G-Trust oder Wie suche  ich mir als Arzt die "richtige" Behandlungs-Leitlinie aus? (14.9.17)
G-Trust oder Wie suche  ich mir als Arzt die "richtige" Behandlungs-Leitlinie aus? (14.9.17)
 Wirkungen von "choosing wisely"-Empfehlungen  geringer als erwartet (24.4.17)
Wirkungen von "choosing wisely"-Empfehlungen  geringer als erwartet (24.4.17)
 CT, MRT oder doch  lieber Ultraschall? Evidenzbasierte Entscheidungshilfe der "Library of Evidence" hilft (16.9.16)
CT, MRT oder doch  lieber Ultraschall? Evidenzbasierte Entscheidungshilfe der "Library of Evidence" hilft (16.9.16)
 Mit Evidenz gegen Überversorgung:  Warum 60% eines Kinderjahrgangs nicht drei bis vier Jahre lang Zahnspangen tragen müssen! (15.9.16)
Mit Evidenz gegen Überversorgung:  Warum 60% eines Kinderjahrgangs nicht drei bis vier Jahre lang Zahnspangen tragen müssen! (15.9.16)
 Und es geht doch  schnell! Wie die Evidenz zur nicht notwendigen Entfernung bestimmter Lymphknoten bei Brustkrebs im OP ankommt. (10.7.16)
Und es geht doch  schnell! Wie die Evidenz zur nicht notwendigen Entfernung bestimmter Lymphknoten bei Brustkrebs im OP ankommt. (10.7.16)
 Wer oder was fördert  oder hemmt die Dissemination und Implementierung von Leitlinien? Wenig Evidentes und Erfolgversprechendes!? (7.7.16)
Wer oder was fördert  oder hemmt die Dissemination und Implementierung von Leitlinien? Wenig Evidentes und Erfolgversprechendes!? (7.7.16)
 Weniger fettes Essen=weniger Herzinfarkttote!?  Beispiel für von Beginn an fehlende Evidenz für zu einfache Gesundheitsempfehlungen (4.7.16)
Weniger fettes Essen=weniger Herzinfarkttote!?  Beispiel für von Beginn an fehlende Evidenz für zu einfache Gesundheitsempfehlungen (4.7.16)
 Transparenz über Lobbyismus und  Interessenkonflikte im Gesundheitswesen: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück! (11.6.16)
Transparenz über Lobbyismus und  Interessenkonflikte im Gesundheitswesen: Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück! (11.6.16)
 USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
 Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Eigeninteressen vor  Evidenz? (19.8.15)
Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Eigeninteressen vor  Evidenz? (19.8.15)
 2002-14: Persistenz der Unterrepräsentation  von Frauen, Älteren und ethnischen Minderheiten in kardiologischen RCTs und Leitlinien (3.10.14)
2002-14: Persistenz der Unterrepräsentation  von Frauen, Älteren und ethnischen Minderheiten in kardiologischen RCTs und Leitlinien (3.10.14)
 Stabile KHK und PCI  4: Dramatische Fehleinschätzung des Nutzens auf Seiten der Patienten (13.9.14)
Stabile KHK und PCI  4: Dramatische Fehleinschätzung des Nutzens auf Seiten der Patienten (13.9.14)
 Stabile KHK und PCI  3: Nutzlose Stents als Folge überflüssiger Herzkatheteruntersuchungen (9.9.14)
Stabile KHK und PCI  3: Nutzlose Stents als Folge überflüssiger Herzkatheteruntersuchungen (9.9.14)
 Stabile KHK und PCI  2: Kardiologen informieren überwiegend falsch (9.9.14)
Stabile KHK und PCI  2: Kardiologen informieren überwiegend falsch (9.9.14)
 Stabile KHK und PCI  1: Schlechte Information - schlechte Entscheidungen, gute Informationen - gute Entscheidungen (9.9.14)
Stabile KHK und PCI  1: Schlechte Information - schlechte Entscheidungen, gute Informationen - gute Entscheidungen (9.9.14)
 Vier neue Studien zur  Überversorgung mit Stents (9.9.14)
Vier neue Studien zur  Überversorgung mit Stents (9.9.14)
 "Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
"Mindestens 2x täglich", aber  wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
 "Je niedriger desto besser"  gilt zumindest für den Blutdruck nicht uneingeschränkt. (31.7.14)
"Je niedriger desto besser"  gilt zumindest für den Blutdruck nicht uneingeschränkt. (31.7.14)
 Kann Gutes zu viel  sein aber ist das sprichwörtliche "gesunde Mittelmaß" wirklich gesund!? (19.5.14)
Kann Gutes zu viel  sein aber ist das sprichwörtliche "gesunde Mittelmaß" wirklich gesund!? (19.5.14)
 Was sind, wo findet  man, was taugen und wie viel sparen evidenzbasierte Leitlinien? Hier gibt es Antworten! (5.3.14)
Was sind, wo findet  man, was taugen und wie viel sparen evidenzbasierte Leitlinien? Hier gibt es Antworten! (5.3.14)
 Evidenz für den Nutzen  von Gewichtsabnahme, Bewegungssport und Muskelaufbau als Methoden für Patienten mit Knie-/Hüft-Arthrose (16.12.13)
Evidenz für den Nutzen  von Gewichtsabnahme, Bewegungssport und Muskelaufbau als Methoden für Patienten mit Knie-/Hüft-Arthrose (16.12.13)
 "Das dauert 7 Tage  oder eine Woche" - Auch Volksmund, Großmütter und Ratgeber täuschen sich bei der Dauer von Kinderkrankheiten (14.12.13)
"Das dauert 7 Tage  oder eine Woche" - Auch Volksmund, Großmütter und Ratgeber täuschen sich bei der Dauer von Kinderkrankheiten (14.12.13)
 Werbung zu Arzneimitteln und  Medizinprodukten ohne Wirkungsnachweis ist als irreführend verboten. Das Beispiel Kinesio-Tape. (11.12.13)
Werbung zu Arzneimitteln und  Medizinprodukten ohne Wirkungsnachweis ist als irreführend verboten. Das Beispiel Kinesio-Tape. (11.12.13)
 Wenn es darauf ankommt,  kann es auch Unterversorgung mit Antibiotika geben - Sepsis-Patienten in Notfallambulanzen (5.12.13)
Wenn es darauf ankommt,  kann es auch Unterversorgung mit Antibiotika geben - Sepsis-Patienten in Notfallambulanzen (5.12.13)
 Amerikanische Studie: Ärzte verschweigen  Patienten essentielle Informationen für weitreichende Entscheidungen (5.12.13)
Amerikanische Studie: Ärzte verschweigen  Patienten essentielle Informationen für weitreichende Entscheidungen (5.12.13)
 Hauptsache Test, auch wenn  für denTest auf Gebärmutterhalskrebs die Gebärmutter fehlt oder die Frau gesund und älter als 65 ist. (27.11.13)
Hauptsache Test, auch wenn  für denTest auf Gebärmutterhalskrebs die Gebärmutter fehlt oder die Frau gesund und älter als 65 ist. (27.11.13)
 Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
 Bundessozialgericht: Warum darf der  G-BA nicht einfach die Mindestmengen für die Geburt und Behandlung von Frühgeborenen erhöhen?! (12.10.13)
Bundessozialgericht: Warum darf der  G-BA nicht einfach die Mindestmengen für die Geburt und Behandlung von Frühgeborenen erhöhen?! (12.10.13)
 "Vorsicht Leitlinie" oder starke  Empfehlungen, schwache Evidenz. Neues zur Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Leitlinien (3.10.13)
"Vorsicht Leitlinie" oder starke  Empfehlungen, schwache Evidenz. Neues zur Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Leitlinien (3.10.13)
 Rosarote Brille - Gefahr  für Patienten. Interessenkonflikte bei Autoren von Leitlinien (8.9.13)
Rosarote Brille - Gefahr  für Patienten. Interessenkonflikte bei Autoren von Leitlinien (8.9.13)
 Leitliniengerechte schnelle Behandlung von  Herzinfarktpatienten durch Gefäßerweiterung senkt nicht das Sterblichkeitsrisiko (6.9.13)
Leitliniengerechte schnelle Behandlung von  Herzinfarktpatienten durch Gefäßerweiterung senkt nicht das Sterblichkeitsrisiko (6.9.13)
 Weniger ist mehr, was  man aber erst nach einiger Zeit bemerkt: Ein Beispiel aus der Behandlung von psychisch Kranken (13.8.13)
Weniger ist mehr, was  man aber erst nach einiger Zeit bemerkt: Ein Beispiel aus der Behandlung von psychisch Kranken (13.8.13)
 Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
 Nur für 11% von  3.000 Behandlungsleistungen liegt Evidenz für Nutzen vor - bei 50% weiß man gar nichts. (3.3.13)
Nur für 11% von  3.000 Behandlungsleistungen liegt Evidenz für Nutzen vor - bei 50% weiß man gar nichts. (3.3.13)
 Choosing Wisely - Klug  entscheiden: Fachgesellschaften und Verbraucher Hand in Hand für eine gute Versorgung (30.11.12)
Choosing Wisely - Klug  entscheiden: Fachgesellschaften und Verbraucher Hand in Hand für eine gute Versorgung (30.11.12)
 Verringerung gesundheitlich nicht notwendiger  Verordnungen von Antibiotika für Kinder und Jugendlichen gar nicht so schwer (5.11.12)
Verringerung gesundheitlich nicht notwendiger  Verordnungen von Antibiotika für Kinder und Jugendlichen gar nicht so schwer (5.11.12)
 Krankheitsfrüherkennung von Eierstockkrebs -  Ärzte missachten Evidenz (12.8.12)
Krankheitsfrüherkennung von Eierstockkrebs -  Ärzte missachten Evidenz (12.8.12)
 Weniger ist mehr: Antibiotikabehandlung  bei milder Sinusitis = wenig Nutzen, viele kurzfristige und langfristige Probleme (5.8.12)
Weniger ist mehr: Antibiotikabehandlung  bei milder Sinusitis = wenig Nutzen, viele kurzfristige und langfristige Probleme (5.8.12)
 Licht und Schatten: Wissen  der Bevölkerung um Evidenzbasierte Medizin - sehr schlechte Noten: Ärzte bei Über- und Unterversorgung (11.3.12)
Licht und Schatten: Wissen  der Bevölkerung um Evidenzbasierte Medizin - sehr schlechte Noten: Ärzte bei Über- und Unterversorgung (11.3.12)
 Nicht nur in Holland:  Mindestmengenanforderungen können Anreiz sein, mehr Operationen zu berichten als tatsächlich gemacht wurden. (8.3.12)
Nicht nur in Holland:  Mindestmengenanforderungen können Anreiz sein, mehr Operationen zu berichten als tatsächlich gemacht wurden. (8.3.12)
 "Tamiflu III": Warum ein  Review auf Daten von 68% der durchgeführten Studien zum Grippe-Blockbuster verzichten muss? (20.1.12)
"Tamiflu III": Warum ein  Review auf Daten von 68% der durchgeführten Studien zum Grippe-Blockbuster verzichten muss? (20.1.12)
 52% der Verfasser von  Cholesterin- und Diabetes-Leitlinien in Nordamerika haben offen und verdeckt finanzielle Interessenkonflikte (13.10.11)
52% der Verfasser von  Cholesterin- und Diabetes-Leitlinien in Nordamerika haben offen und verdeckt finanzielle Interessenkonflikte (13.10.11)
 "Schmierentheater im OP" -  Wie realistisch können, dürfen und müssen Placebokontrollen in der Neurochirurgie durchgeführt werden? (2.10.11)
"Schmierentheater im OP" -  Wie realistisch können, dürfen und müssen Placebokontrollen in der Neurochirurgie durchgeführt werden? (2.10.11)
 Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
Interventionen an den Herzkranzgefäßen  - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
 Intelligente Umsetzung von Wissen  als "return of investment" öffentlich finanzierter Gesundheitsforschung!? - Entwicklungsland BRD (28.6.11)
Intelligente Umsetzung von Wissen  als "return of investment" öffentlich finanzierter Gesundheitsforschung!? - Entwicklungsland BRD (28.6.11)
 "Less is more" oder  wie professionelle Verantwortung von Ärzten praktisch aussehen kann. Ein Beispiel aus den USA. (24.5.11)
"Less is more" oder  wie professionelle Verantwortung von Ärzten praktisch aussehen kann. Ein Beispiel aus den USA. (24.5.11)
 Amerikanische kardiologische Leitlinien: kann  man ihnen vertrauen? (30.4.11)
Amerikanische kardiologische Leitlinien: kann  man ihnen vertrauen? (30.4.11)
 Lücken in der Transparenz:  Meta-Analysen zumeist ohne Angaben von Interessenkonflikten (3.4.11)
Lücken in der Transparenz:  Meta-Analysen zumeist ohne Angaben von Interessenkonflikten (3.4.11)
 Preiselbeerprodukte und die Prävention  von Harnwegsinfekten: natürlich, erschwinglich, erhältlich ohne Rezept - aber wirksam???? (23.1.11)
Preiselbeerprodukte und die Prävention  von Harnwegsinfekten: natürlich, erschwinglich, erhältlich ohne Rezept - aber wirksam???? (23.1.11)
 Über-/Fehlversorgung trotz klarer ärztlicher  Behandlungsempfehlungen: Das Beispiel implantierbare Defibrillatoren (5.1.11)
Über-/Fehlversorgung trotz klarer ärztlicher  Behandlungsempfehlungen: Das Beispiel implantierbare Defibrillatoren (5.1.11)
 "Peer-Support" für höhere Stillrate:  "Gutes" muss nicht immer die erwarteten positiven Wirkungen haben. (9.11.10)
"Peer-Support" für höhere Stillrate:  "Gutes" muss nicht immer die erwarteten positiven Wirkungen haben. (9.11.10)
 Neueste Daten zur Früherkennung  von Prostatakrebs - keine Senkung der Sterblichkeit (1.10.10)
Neueste Daten zur Früherkennung  von Prostatakrebs - keine Senkung der Sterblichkeit (1.10.10)
 Wie verallgemeinerbar sind Ergebnisse  von und Empfehlungen aus RCT? Externe Validität am Beispiel Asthma. (9.7.10)
Wie verallgemeinerbar sind Ergebnisse  von und Empfehlungen aus RCT? Externe Validität am Beispiel Asthma. (9.7.10)
 (Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
(Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
 AWMF spricht Empfehlungen zum  Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften aus (4.6.10)
AWMF spricht Empfehlungen zum  Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften aus (4.6.10)
 Falsche Annahmen führen zu  Skepsis gegenüber der Evidenzbasierten Medizin (3.6.10)
Falsche Annahmen führen zu  Skepsis gegenüber der Evidenzbasierten Medizin (3.6.10)
 Eher lau: Verhaltenskodex amerikanischer  Fachgesellschaften für die Zusammenarbeit mit der Industrie (22.4.10)
Eher lau: Verhaltenskodex amerikanischer  Fachgesellschaften für die Zusammenarbeit mit der Industrie (22.4.10)
 Warum Zweitmeinungen nicht nur  bei teuren Spezialpräparaten? Funde aus der Praxis von Zweitmeinungszentren bei Hodenkrebs. (30.1.10)
Warum Zweitmeinungen nicht nur  bei teuren Spezialpräparaten? Funde aus der Praxis von Zweitmeinungszentren bei Hodenkrebs. (30.1.10)
 Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
 Making of "Cochrane Reviews"?  Kein Geheimnis dank "Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions". (11.1.10)
Making of "Cochrane Reviews"?  Kein Geheimnis dank "Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions". (11.1.10)
 Von der Langsamkeit der  Implementation und des Wirksamwerdens evidenter Behandlungs-Leitlinien. Ein Beispiel aus "down under". (3.1.10)
Von der Langsamkeit der  Implementation und des Wirksamwerdens evidenter Behandlungs-Leitlinien. Ein Beispiel aus "down under". (3.1.10)
 Grenzen der Eigenverantwortungsrhetorik: Kein  Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigen DiabetikerInnen! (15.12.09)
Grenzen der Eigenverantwortungsrhetorik: Kein  Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigen DiabetikerInnen! (15.12.09)
 Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
 Gibt es Überversorgung bei  Screeningangeboten? Beim "Pap-Test" neigen amerikanische Ärzte sogar gewaltig dazu. (8.11.09)
Gibt es Überversorgung bei  Screeningangeboten? Beim "Pap-Test" neigen amerikanische Ärzte sogar gewaltig dazu. (8.11.09)
 Zu viel Medizin? Die  Früherkennung von Prostatakrebs führt zu massenhafter Überdiagnostik und Übertherapie (12.9.09)
Zu viel Medizin? Die  Früherkennung von Prostatakrebs führt zu massenhafter Überdiagnostik und Übertherapie (12.9.09)
 Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt  es? (14.6.09)
 Transparenz à la Vermont  - Was und wie viel bekommen Ärzte von Arzneimittelherstellern und wie verhindert man dies möglichst? (21.5.09)
Transparenz à la Vermont  - Was und wie viel bekommen Ärzte von Arzneimittelherstellern und wie verhindert man dies möglichst? (21.5.09)
 Ein "kühler" Nachtrag zu  einem "heißen" Thema - Warum gab und gibt es keine Vogelgrippe-Pandemie? (18.5.09)
Ein "kühler" Nachtrag zu  einem "heißen" Thema - Warum gab und gibt es keine Vogelgrippe-Pandemie? (18.5.09)
 "Cochrane Reviews of Prevention  and Treatment of Influenza" - Zu Evidenzen bei der Prävention und Behandlung von Virusgrippe (18.5.09)
"Cochrane Reviews of Prevention  and Treatment of Influenza" - Zu Evidenzen bei der Prävention und Behandlung von Virusgrippe (18.5.09)
 USA: Institute of Medicine  fordert offensiven Umgang mit Interessenkonflikten im Gesundheitswesen (17.5.09)
USA: Institute of Medicine  fordert offensiven Umgang mit Interessenkonflikten im Gesundheitswesen (17.5.09)
 "GKV-Beitragssatz sinkt bald auf  10%" - Mögliche Konsequenzen eines Urteils des Bundessozialgerichts!? (7.5.09)
"GKV-Beitragssatz sinkt bald auf  10%" - Mögliche Konsequenzen eines Urteils des Bundessozialgerichts!? (7.5.09)
 Wie evident sind die  evidenzbasierten Leitlinien der führenden kardiologischen Fachgesellschaften in den USA? (7.4.09)
Wie evident sind die  evidenzbasierten Leitlinien der führenden kardiologischen Fachgesellschaften in den USA? (7.4.09)
 GBE-Heft "Hypertonie" : Zu  geringe Bekanntheit, unter- und fehlbehandelt, schlecht kontrolliert, unzureichende Lösungsvorschläge! (18.12.08)
GBE-Heft "Hypertonie" : Zu  geringe Bekanntheit, unter- und fehlbehandelt, schlecht kontrolliert, unzureichende Lösungsvorschläge! (18.12.08)
 "Knowing" und "action": Was  fördert oder hemmt die Compliance von Ärzten leitliniengerecht zu handeln? (17.9.2008)
"Knowing" und "action": Was  fördert oder hemmt die Compliance von Ärzten leitliniengerecht zu handeln? (17.9.2008)
 Die Umsetzung von Leitlinien  in der ärztlichen Praxis: Studie zeigt in England noch sehr große Defizite (15.9.2008)
Die Umsetzung von Leitlinien  in der ärztlichen Praxis: Studie zeigt in England noch sehr große Defizite (15.9.2008)
 Die journalistische Berichterstattung über  neue Medikamente, Diagnose- und Therapiemethoden ist überwiegend mangelhaft (11.8.2008)
Die journalistische Berichterstattung über  neue Medikamente, Diagnose- und Therapiemethoden ist überwiegend mangelhaft (11.8.2008)
 Früherkennung von Prostatakrebs durch  den PSA-Test: Schaden ja, Nutzen nein (15.4.2008)
Früherkennung von Prostatakrebs durch  den PSA-Test: Schaden ja, Nutzen nein (15.4.2008)
 Die Langsamkeit der Verbreitung  von evidentem Handeln - Beispiel: Komplikationen mit venösen Thrombosen im Krankenhaus (2.2.2008)
Die Langsamkeit der Verbreitung  von evidentem Handeln - Beispiel: Komplikationen mit venösen Thrombosen im Krankenhaus (2.2.2008)
 Medizinische Leitlinien auf dem  Weg in die ärztliche Praxis: Neu entdeckte Hürden und Stolpersteine (21.1.2008)
Medizinische Leitlinien auf dem  Weg in die ärztliche Praxis: Neu entdeckte Hürden und Stolpersteine (21.1.2008)
 "Irren ist ärztlich" oder  wo man lieber nicht seinem Arzt glauben sollte: Medizinische Mythen an die sogar Ärzte glauben. (23.12.2007)
"Irren ist ärztlich" oder  wo man lieber nicht seinem Arzt glauben sollte: Medizinische Mythen an die sogar Ärzte glauben. (23.12.2007)
 Qualitative Grenzen von Leitlinien  oder brauchen wir "Leitlinien für Leitlinien”? Das Beispiel Knie-Osteoarthritis (12.12.2007)
Qualitative Grenzen von Leitlinien  oder brauchen wir "Leitlinien für Leitlinien”? Das Beispiel Knie-Osteoarthritis (12.12.2007)
 Der Fortschritt ist eine  Schnecke: Längst überholte medizinische Annahmen halten sich auch in Wissenschaftskreisen hartnäckig (6.12.2007)
Der Fortschritt ist eine  Schnecke: Längst überholte medizinische Annahmen halten sich auch in Wissenschaftskreisen hartnäckig (6.12.2007)
 Therapie von Rückenschmerzen: Einhaltung  von Leitlinien führt zu besserem Therapieerfolg (16.10.2007)
Therapie von Rückenschmerzen: Einhaltung  von Leitlinien führt zu besserem Therapieerfolg (16.10.2007)
 "Trials stopped early for  benefit? Not so fast!" - Management von RCTs zwischen Hilfseifrigkeit und Marketinginteressen (3.10.2007)
"Trials stopped early for  benefit? Not so fast!" - Management von RCTs zwischen Hilfseifrigkeit und Marketinginteressen (3.10.2007)
 Die tiefe Kluft zwischen  Wissen und Handeln: Warum medizinische Versorgung meist hinter dem Forschungsstand herhinkt (19.8.2007)
Die tiefe Kluft zwischen  Wissen und Handeln: Warum medizinische Versorgung meist hinter dem Forschungsstand herhinkt (19.8.2007)
 Grundlegende methodische Schwächen ökonomischer  Evaluierungen im Gesundheitswesen (14.8.2007)
Grundlegende methodische Schwächen ökonomischer  Evaluierungen im Gesundheitswesen (14.8.2007)
 Evidenzbasierte medizinische Kenntnisse veralten  zu einem nicht unerheblichen Teil schon nach 2 Jahren (13.8.2007)
Evidenzbasierte medizinische Kenntnisse veralten  zu einem nicht unerheblichen Teil schon nach 2 Jahren (13.8.2007)
 Evidenz-basierte Leitlinien: Wie evident  sind die medizinischen Empfehlungen denn tatsächlich? (12.8.2007)
Evidenz-basierte Leitlinien: Wie evident  sind die medizinischen Empfehlungen denn tatsächlich? (12.8.2007)
 Zur Empirie der mangelnden  Steuerungswirkung von Kosten-Nutzen-Empfehlungen für Arzneimittel durch das britische NICE. (24.7.2007)
Zur Empirie der mangelnden  Steuerungswirkung von Kosten-Nutzen-Empfehlungen für Arzneimittel durch das britische NICE. (24.7.2007)
 Hemmschwellen gegenüber evidenz-basierter Medizin:  Alter und lange Berufspraxis (9.7.2007)
Hemmschwellen gegenüber evidenz-basierter Medizin:  Alter und lange Berufspraxis (9.7.2007)
 Der Placebo-Effekt in der  Medizin: Studien der Hirnforschung zeigen neurologische Mechanismen der Patientenerwartung (24.6.2007)
Der Placebo-Effekt in der  Medizin: Studien der Hirnforschung zeigen neurologische Mechanismen der Patientenerwartung (24.6.2007)
 Guidelines for guidelines -  Von den Schwierigkeiten der Einführung von Forschungsevidenz in alltagstaugliche Leitlinien (24.1.2007)
Guidelines for guidelines -  Von den Schwierigkeiten der Einführung von Forschungsevidenz in alltagstaugliche Leitlinien (24.1.2007)
 Gute Patienten-Noten für Disease  Management Programme (18.12.2006)
Gute Patienten-Noten für Disease  Management Programme (18.12.2006)
 Qualitätssicherung in der ambulanten  Versorgung: Fortbildung und Rezertifizierung (4.11.2006)
Qualitätssicherung in der ambulanten  Versorgung: Fortbildung und Rezertifizierung (4.11.2006)
 Mängel bei der leitliniengerechten  Behandlung von Herzinsuffizienz in Deutschland (24.10.2005)
Mängel bei der leitliniengerechten  Behandlung von Herzinsuffizienz in Deutschland (24.10.2005)
 Qualitätssicherung durch Leitlinien und  Health Technology Assessment - Beispiel Bluthochdruckleitlinien (12.9.2005)
Qualitätssicherung durch Leitlinien und  Health Technology Assessment - Beispiel Bluthochdruckleitlinien (12.9.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM) | 
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
10-jährige Kinder lernen kritisches Denken: wegweisende Studie zu Gesundheitswissen 
 Aussagen darüber, was für die Gesundheit förderlich oder abträglich ist, sind im Alltag häufig. Menschen sollten dazu in der Lage sein, die Verlässlichkeit solcher Aussagen zu beurteilen.
Aussagen darüber, was für die Gesundheit förderlich oder abträglich ist, sind im Alltag häufig. Menschen sollten dazu in der Lage sein, die Verlässlichkeit solcher Aussagen zu beurteilen. 
Dies ist der Ausgangspunkt einer Forschergruppe für die Entwicklung und Erprobung eines Schulungsprogramms, dem 12 Kernaussagen zugrunde liegen, u.a. folgende: 
• Behandlungen können schädlich sein 
• Persönliche Erfahrungen oder Anekdoten (Geschichten) sind in den meisten Fällen eine unzuverlässige Grundlage für die Beurteilung der Effekte von Behandlungen 
• Weit verbreitete oder seit langer Zeit angewandte Behandlungen sind nicht notwendigerweise nützlich oder sicher 
• Neue oder teurere Behandlungen oder Medikamente mit Markennamen sind nicht immer besser als vorhandene Alternativen 
• Meinungen von Experten oder Autoritäten bilden allein keine ausreichende Grundlage, um über Nutzen und Schäden einer Behandlung zu entscheiden. 
• Interessenkonflikte können zu irreführenden Aussagen über Behandlungsergebnisse führen. 
• Die Bewertung der Effekte einer Behandlung erfordert angemessene Vergleiche 
• Die Vergleichsgruppen müssen ähnlich sein ("Gleiches mit Gleichem vergleichen") 
Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse im Alter von 10 bis 12 Jahren in Grundschulen (primary schools) in der Zentralregion von Uganda. 
Die Intervention umfasst folgende Elemente: 
Materialien die von der Informed Health Choices-Gruppe entwickelt wurden: 
• Ein Lehrbuch (The Health Choices Book) 
• Ein Anleitungsbuch für Lehrer (Teachers' Guide for The Health Choices Book) 
• Ein Übungsbuch für Kinder (Exercise Book. The Health Choices: Book Learning to think carefully about treatments). 
• Die Lehrer nahmen an einem 2-tägigen Einführungsworkshop teil. 
• Die Lehrer unterrichteten 9 Unterrichtseinheiten von je 80 Minuten während eines Schuljahres. 
• Der Unterricht adressierte die 12 Kernaussagen, um Aussagen zu Gesundheitseffekten beurteilen und informierte Gesundheitsentscheidungen treffen zu können. 
Den Effekt des Unterrichts auf die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler untersuchten die Forscher in einer Cluster-randomisierten Studie. Die Interventionsgruppe bildeten 60 Schulen mit 76 Lehrern und 6383 Kindern, die Kontrollgruppe 60 Schulen mit 67 Lehrern und 4430 Kindern. 
Messinstrument war ein Multiple Choice Test mit 24 Fragen (je 2 Fragen pro Kernaussage, siehe Appendix S. 18 ff.). 
Gemessen wurde der Durchschnittswert zutreffender Antworten sowie die Bestehensquote, die auf mindestens 13 korrekte Antworten festgelegt wurde. 
Der Durchschnittswert zutreffender Antworten lag in den Interventionsschulen bei 62,4% in den Kontrollschulen bei 43,1%. Die Bestehensquote betrug in den Interventionsschulen 69%, in den Kontrollschulen 27%. Die Ergebnisse sind statistisch hochsignifikant. 
Die Forscher folgern, dass das die Intervention auf Grundlage der Informed Health Choices primary school learning-Ressourcen in Verbindung mit einem Einführungsworkshop für Lehrer bei Kindern zu einer starken Verbesserung der Fähigkeit führt, Aussagen über die Gesundheitseffekte von Behandlungen zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, Kindern kritisches Denken zu lehren in Schulen mit großen Klassen und wenig Ressourcen. 
Künftige Studien sollten untersuchen 
• Ausweitung des Gebrauchs der Ressourcen 
• Langzeiteffekte incl. Gesundheitsentscheidungen 
• Transfer in andere Länder 
An dieser Studie waren neben afrikanischen und ugandischen Wissenschaftlern auch Urgesteine der Evidenzbasierte Medizin beteiligt: Iain Chalmers ist einer der Gründer der Cochrane Collaboration, Andrew Oxman ist einer der Autoren der wegweisenden "Users' guides to the medical literature"-Artikel-Serie im JAMA ab 1993. 
Mit dem Schulungsprojekt ist es gelungen, Grundkonzepte kritischen Denkens in Gesundheitsfragen 10- bis 12-jährigen Kindern in Uganda nahezubringen. Diese Grundkonzepte sind Teil einer kritischen Gesundheitskompetenz ("critical health literacy"), die auch in Deutschland sowohl in der Bevölkerung als auch bei Professionellen verbesserungsfähig ist. In den aktuellen Bestrebungen, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu erhöhen (z.B. Allianz für Gesundheitskompetenz, Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompeten), sollte diese wegweisende Studie angemessen gewürdigt und einbezogen werden. 
Nsangi A, Semakula D, Oxman AD, Austvoll-Dahlgren A, Oxman M, Rosenbaum S, Morelli A, Glenton C, Lewin S, Kaseje M et al: Effects of the Informed Health Choices primary school intervention on the ability of children in Uganda to assess the reliability of claims about treatment effects: a cluster-randomised controlled trial. The Lancet 2017, 390(10092):374-388. Link
David Klemperer, 21.2.18