
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Websites
Deutschland: Gesundheits- und Sozialstatistik
 Vom "Gesundheitsbericht für Deutschland"  1998 zum Bericht "Gesundheit in Deutschland" 2015: Die "weißen Flecken" werden weniger (16.3.16)
Vom "Gesundheitsbericht für Deutschland"  1998 zum Bericht "Gesundheit in Deutschland" 2015: Die "weißen Flecken" werden weniger (16.3.16)
 Der Datenfriedhof ist mittlerweile  ganz schön lebendig oder Routinedaten in der Gesundheitsforschung (3.12.14)
Der Datenfriedhof ist mittlerweile  ganz schön lebendig oder Routinedaten in der Gesundheitsforschung (3.12.14)
 "Nichts ist unmöglich" oder  SchülerInnenzahl in Pflegefachberufen nimmt zwischen 2007/08 und 2011/12 kräftig zu (20.7.14)
"Nichts ist unmöglich" oder  SchülerInnenzahl in Pflegefachberufen nimmt zwischen 2007/08 und 2011/12 kräftig zu (20.7.14)
 Keine Trendwende bei der  Beschäftigungssituation von 55+-Personen - "Verbesserungen" bei gering entlohnten Teilzeitbeschäftigungen (1.7.14)
Keine Trendwende bei der  Beschäftigungssituation von 55+-Personen - "Verbesserungen" bei gering entlohnten Teilzeitbeschäftigungen (1.7.14)
 Wer viel Zeit hat,  stellt sich Zeitreihen selber zusammen, wer weniger, schaut in "histat" nach. (12.6.14)
Wer viel Zeit hat,  stellt sich Zeitreihen selber zusammen, wer weniger, schaut in "histat" nach. (12.6.14)
 Zwischen 14 und 20%  aller abhängig Beschäftigten haben nach Einführung des Mindestlohns Anspruch auf Lohnerhöhung (4.3.14)
Zwischen 14 und 20%  aller abhängig Beschäftigten haben nach Einführung des Mindestlohns Anspruch auf Lohnerhöhung (4.3.14)
 Datenreport 2013: Ein "Sozialatlas  über die Lebensverhältnisse in Deutschland" jenseits von Wahlkampfphrasen und Kopflangertum (26.11.13)
Datenreport 2013: Ein "Sozialatlas  über die Lebensverhältnisse in Deutschland" jenseits von Wahlkampfphrasen und Kopflangertum (26.11.13)
 Die Lichtseite eines Teils  der oft beklagten Dokumentationsarbeit im Krankenhaus: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2011 (5.11.12)
Die Lichtseite eines Teils  der oft beklagten Dokumentationsarbeit im Krankenhaus: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2011 (5.11.12)
 Nicht nur für Landeskinder  und Medizinalstatistiker: Landesgesundheitsbericht 2011 des Landes Nordrhein-Westfalen (12.3.12)
Nicht nur für Landeskinder  und Medizinalstatistiker: Landesgesundheitsbericht 2011 des Landes Nordrhein-Westfalen (12.3.12)
 "vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens" zum  sechzehnten Mal erschienen! (21.1.12)
"vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens" zum  sechzehnten Mal erschienen! (21.1.12)
 Sozial-"Datenreport 2011": Zunahme von  gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Gering- und Vielverdienern seit den 1990er Jahren (12.10.11)
Sozial-"Datenreport 2011": Zunahme von  gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Gering- und Vielverdienern seit den 1990er Jahren (12.10.11)
 Gleichstellungsbericht: Nachteile für individuelle  Verwirklichungschancen und die künftige soziale Sicherheit von Frauen. (18.6.11)
Gleichstellungsbericht: Nachteile für individuelle  Verwirklichungschancen und die künftige soziale Sicherheit von Frauen. (18.6.11)
 Absenkung der Arbeitskosten durch  Senkung der Sozialbeiträge für Geringverdiener schafft keine Arbeitsplätze, sondern Probleme! (1.6.11)
Absenkung der Arbeitskosten durch  Senkung der Sozialbeiträge für Geringverdiener schafft keine Arbeitsplätze, sondern Probleme! (1.6.11)
 OECD: Einkommensungleichheit wächst -  Deutschland an der Spitze - "Wegheiraten" keine Lösung und der Ruf nach Regierungstransfers. (4.5.11)
OECD: Einkommensungleichheit wächst -  Deutschland an der Spitze - "Wegheiraten" keine Lösung und der Ruf nach Regierungstransfers. (4.5.11)
 Mehr Frauen erwerbstätig aber  mit sinkender Arbeitszeit - deutscher "Sonderweg": Ein notwendiger Nachtrag. (2.5.11)
Mehr Frauen erwerbstätig aber  mit sinkender Arbeitszeit - deutscher "Sonderweg": Ein notwendiger Nachtrag. (2.5.11)
 Frauen zurück an den  Herd? Zur Empirie der Einnahmenschwäche der GKV. (10.4.11)
Frauen zurück an den  Herd? Zur Empirie der Einnahmenschwäche der GKV. (10.4.11)
 "Statistisches Jahrbuch 2010" für  Deutschland kostenlos erhältlich (2.1.11)
"Statistisches Jahrbuch 2010" für  Deutschland kostenlos erhältlich (2.1.11)
 Trotz Aufschwung: Auch 2010  stagniert die Bruttolohnquote als eine Basis der GKV-Einnahmen auf dem erreichten niedrigen Niveau (5.12.10)
Trotz Aufschwung: Auch 2010  stagniert die Bruttolohnquote als eine Basis der GKV-Einnahmen auf dem erreichten niedrigen Niveau (5.12.10)
 8% Lohnkluft zwischen Männern  und Frauen von insgesamt 23 % ist Ungleichbehandlung Gleicher oder Diskriminierung (25.10.10)
8% Lohnkluft zwischen Männern  und Frauen von insgesamt 23 % ist Ungleichbehandlung Gleicher oder Diskriminierung (25.10.10)
 9 Jahre ambulante Versorgung  und Gesundheitspolitik aus Versichertensicht: "Gesundheitsmonitor"-Daten frei zugänglich! (19.5.10)
9 Jahre ambulante Versorgung  und Gesundheitspolitik aus Versichertensicht: "Gesundheitsmonitor"-Daten frei zugänglich! (19.5.10)
 Sprungbrett in die Sackgasse  oder "von nichts kommt nichts"! Wie sehen Niedriglöhne in Deutschland aus und was bewirken sie? (10.2.10)
Sprungbrett in die Sackgasse  oder "von nichts kommt nichts"! Wie sehen Niedriglöhne in Deutschland aus und was bewirken sie? (10.2.10)
 Überblick über die "Gesundheitsgeschichte"  der Bundesrepublik Deutschland seit dem Fall der Mauer. (8.2.10)
Überblick über die "Gesundheitsgeschichte"  der Bundesrepublik Deutschland seit dem Fall der Mauer. (8.2.10)
 "Das Design bestimmt das  Bewusstsein" nicht nur in Bayern - Wissenswertes und Hilfreiches für Jedermann zu Gesundheitsberichten (31.3.09)
"Das Design bestimmt das  Bewusstsein" nicht nur in Bayern - Wissenswertes und Hilfreiches für Jedermann zu Gesundheitsberichten (31.3.09)
 GBE-Heft "Hypertonie" : Zu  geringe Bekanntheit, unter- und fehlbehandelt, schlecht kontrolliert, unzureichende Lösungsvorschläge! (18.12.08)
GBE-Heft "Hypertonie" : Zu  geringe Bekanntheit, unter- und fehlbehandelt, schlecht kontrolliert, unzureichende Lösungsvorschläge! (18.12.08)
 Alle 4 Jahre wieder  - "Angaben zur Krankenversicherung" aus dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes (11.12.08)
Alle 4 Jahre wieder  - "Angaben zur Krankenversicherung" aus dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes (11.12.08)
 Komponenten der GKV-Einnahmeschwäche: Mehr  Frauen erwerbstätig aber mit sinkender Arbeitszeit - deutscher "Sonderweg". (3.12.08)
Komponenten der GKV-Einnahmeschwäche: Mehr  Frauen erwerbstätig aber mit sinkender Arbeitszeit - deutscher "Sonderweg". (3.12.08)
 Ein Klassiker: "Datenreport 2008:  Ein Sozialbericht für Deutschland" (22.11.08)
Ein Klassiker: "Datenreport 2008:  Ein Sozialbericht für Deutschland" (22.11.08)
 Daten, Fakten und Trends  zum demographischen Wandel (14.6.2008)
Daten, Fakten und Trends  zum demographischen Wandel (14.6.2008)
 Das "Statistische Jahrbuch 2007  für die Bundesrepublik Deutschland" - komplett und kostenlos! (19.10.2007)
Das "Statistische Jahrbuch 2007  für die Bundesrepublik Deutschland" - komplett und kostenlos! (19.10.2007)
 Angebot von interaktiven "Ad  hoc-Tabellen" des Statistischen Bundesamtes - Von der "Standard"- zur "Maß"-Tabelle (18.1.2007)
Angebot von interaktiven "Ad  hoc-Tabellen" des Statistischen Bundesamtes - Von der "Standard"- zur "Maß"-Tabelle (18.1.2007)
 Arbeits- und Sozialstatistik des  Bundesarbeitsministeriums 2006 erschienen (29.11.2006)
Arbeits- und Sozialstatistik des  Bundesarbeitsministeriums 2006 erschienen (29.11.2006)
 Basisdaten  GKV (26.10.2006)
Basisdaten  GKV (26.10.2006)
 Robert-Koch-Institut: Themenhefte zur Gesundheitsberichterstattung  (GBE) (26.10.2006)
Robert-Koch-Institut: Themenhefte zur Gesundheitsberichterstattung  (GBE) (26.10.2006)
 Basisdaten der GKV und  des Gesundheitswesens in Deutschland 2005 (28.12.2005)
Basisdaten der GKV und  des Gesundheitswesens in Deutschland 2005 (28.12.2005)
 Sachverständigenrat zur Begutachtung der  Entwicklung im Gesundheitswesen (29.7.2005)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der  Entwicklung im Gesundheitswesen (29.7.2005)
 Zahlen und Fakten zur  Gesundheit (27.7.2005)
Zahlen und Fakten zur  Gesundheit (27.7.2005)
 Gesundheits-, Arbeits- und  Sozialstatistik (27.7.2005)
Gesundheits-, Arbeits- und  Sozialstatistik (27.7.2005)
 Statistisches Taschenbuch Gesundheit  2005 (27.7.2005)
Statistisches Taschenbuch Gesundheit  2005 (27.7.2005)
 Soziale und gesundheitliche Indikatoren  in Zeitreihen (25.7.2005)
Soziale und gesundheitliche Indikatoren  in Zeitreihen (25.7.2005)
 Gesundheitsberichterstattung des  Bundes (12.7.2005)
Gesundheitsberichterstattung des  Bundes (12.7.2005)
 Sozialpolitik aktuell (10.7.2005)
Sozialpolitik aktuell (10.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Deutschland: Gesundheits- und Sozialstatistik
 
Andere Rubriken in "Websites"
| Deutschland: Gesundheits- und Sozialstatistik | 
Sozialpolitik aktuell 
 Die Website bietet nach eigener Angabe "aktuelle und umfassende Informationen zu allen Bereichen der Sozialpolitik" in Deutschland. Tatsächlich findet man hier Links zu sehr vielen Dokumenten im Web: Bundestags-Drucksachen, Papiere von Enquete-Kommissionen, Stellungnahmen von Verbänden, Parteien und Gewerkschaften. Auch viele sozialpolitische Datensammlungen und Statistiken sind im Fundus der Website, die sehr häufig aktualisiert wird und damit auch neuere und sehr frisch auf den Markt gekommene Dokumente anbietet. Die Hauptrubriken sind gegliedert nach unterschiedlichen Interessen-Kriterien (Grundinformationen, Berichte und Dokumente, Kontrovers usw.), in den Unterrubriken (Gesundheitswesen, Europa, Arbeitsmarkt usw.) findet man noch einmal eine thematische Aufgliederung. Ein sehr umfassender Fundus an Dokumenten und Informationen!
Die Website bietet nach eigener Angabe "aktuelle und umfassende Informationen zu allen Bereichen der Sozialpolitik" in Deutschland. Tatsächlich findet man hier Links zu sehr vielen Dokumenten im Web: Bundestags-Drucksachen, Papiere von Enquete-Kommissionen, Stellungnahmen von Verbänden, Parteien und Gewerkschaften. Auch viele sozialpolitische Datensammlungen und Statistiken sind im Fundus der Website, die sehr häufig aktualisiert wird und damit auch neuere und sehr frisch auf den Markt gekommene Dokumente anbietet. Die Hauptrubriken sind gegliedert nach unterschiedlichen Interessen-Kriterien (Grundinformationen, Berichte und Dokumente, Kontrovers usw.), in den Unterrubriken (Gesundheitswesen, Europa, Arbeitsmarkt usw.) findet man noch einmal eine thematische Aufgliederung. Ein sehr umfassender Fundus an Dokumenten und Informationen! 
   Sozialpolitik aktuell
Gerd Marstedt, 10.7.2005