Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Ältere, Altersaspekte


"In welchem Alter haben Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
Von den Grenzen der Vererblichkeit langen Lebens (8.11.18)
Alter=schwere Sehbehinderung oder Blindheit? Inzidenz von Sehbehinderung und Erblindung durch Makuladegeneration nimmt stetig ab! (27.11.17)
Funktionale Behinderungen von älteren Personen sind in den letzten 30 Jahren weniger geworden - zumindest in Schweden (18.11.17)
Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
Alt, älter, dement???? Neues zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
Zugehörigkeit zu örtlichen sozialen Gruppen oder Was außer regelmäßiger Bewegung lässt Rentner länger und besser leben? (24.2.16)
Bewegung und die Gesundheit älterer Personen: Es ist (fast) nie zu spät und (fast) nie zu wenig (27.11.15)
Gehirnjogging-Produkte "nein danke" oder geistig fit durch "gutes Leben" (9.11.14)
Warum ein "guter" niedriger Blutdruck nicht immer anstrebenswert ist. Am Beispiel der geistigen Fitness von hochaltrigen Personen. (5.11.14)
2002-14: Persistenz der Unterrepräsentation von Frauen, Älteren und ethnischen Minderheiten in kardiologischen RCTs und Leitlinien (3.10.14)
"Bloß keine richtig Alten oder Sprechbehinderten": Altersdiskriminierung und Selektion Schwerstkranker in Stroke-Reha-Studien (29.3.14)
Arzt/Pflegekräfte-Teams sind für die meisten geriatrischen Patienten besser als Ärzte allein: Wann werden wir es jemals lernen? (15.12.13)
Viel Krach um die "stille Epidemie" der Demenz versus wissenschaftlicher Evidenz zu ihrer sinkenden Inzidenz und Prävalenz (5.12.13)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Wo läßt es sich in der EU am besten aktiv Altern? Ergebnisse des "Active Ageing Index" 2012 (23.9.13)
"IAB-Regional"-Bericht Altenpflege 2030 in Deutsch-Südwest: Wie rechnet man sich einen bedrohlichen Pflegebedarf zurecht!? (7.11.12)
Ungleiche körperliche Leistungsfähigkeit im Alter durch diverse Nachteile im früheren Leben bedingt (11.6.12)
Alter allein erklärt nicht die Anzahl depressiver Symptome als einem Indikator für seelische Gesundheit. (28.1.12)
Hohe Übereinstimmung der Vorhersage der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
Ein Hauch von Scylla und Charybdis: Einmalige Gabe einer Jahresdosis Vitamin D zur Sturzprävention ist nicht erfolgreich (6.8.10)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
Neues aus der Demografieforschung: Wir leben nicht länger, weil der Alterungsprozess länger dauert, sondern später anfängt! (22.7.10)
Die Lebensqualität Älterer wird mit zunehmender Multimorbidität schlechter - aber weniger klar als erwartet (28.2.10)
Vertrauen: Ein zentraler Einflussfaktor für die Gesundheit Älterer (14.2.10)
Altersteilzeit ist gesünder als ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
Körperliche Fitness stärkt die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen (5.11.09)
Soziale Aktivitäten im Alter wirken sich auch körperlich positiv aus (23.9.09)
Befragung von Senioren: Auch 70jährige und Ältere fühlen sich überwiegend noch jung (23.9.09)
Mehr oder weniger körperliche Bewegung nach der Verrentung? Maßgeblich ist die vorherige Aktivität im Berufsleben (30.8.09)
"Vor dem Schlaganfall sind alle gleich" ? Viele ältere Frauen unterschätzen ihr Schlaganfall-Risiko (10.7.09)
Im mittleren Lebensalter geschieden, verwitwet oder Single? Dann ist im Alter das Alzheimer-Risiko deutlich erhöht (8.7.09)
Jüngerer Partner = Jungbrunnen oder Sterberisiko? Es kommt aufs Geschlecht an! (28.5.09)
Literaturstudie widerlegt weit verbreitete Vorurteile über die Einsamkeit älterer Generationen (5.5.09)
Todkranke, aber tiefreligiöse Krebspatienten wünschen sich am Lebensende öfter aggressive, lebensverlängernde Maßnahmen (19.3.09)
Kukidents! Grufties! Wer in der Jugend negative Altersstereotype pflegt, erkrankt später öfter an Herz-Kreislauferkrankungen (25.2.09)
Medikalisierung vs. Kompression: Künftiger Anstieg der Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben im Alter deutlich überschätzt. (15.2.09)
Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa: Erste Ergebnisse der SHARE-Studie (28.11.08)
Demenz: Weder omnipräsent noch unvermeidbar - Hochbetagte Frauen erkranken häufiger an Demenz, gut ausgebildete weniger! (4.7.2008)
Ältere US-Bürger mit intensiven sozialen Kontakten weisen einen deutlich schwächeren Gedächtnisverlust auf (25.6.2008)
"Geben ist seliger denn nehmen und bewahrt vor Alters-Depression": Langzeitstudie der Unterstützung von erwachsenen Kindern durch Eltern (11.5.2008)
Neue Studie zeigt sinkende Lebenszufriedenheit in den 40er Jahren - Ein Beleg für die Midlife Crisis? (3.2.2008)
Wir werden immer älter! Oder ist der Zenit der steigenden Lebenserwartung vielleicht schon überschritten? (11.7.2007)
Einsamkeit im hohen Lebensalter erhöht das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung (6.2.2007)
Handicaps im höheren Lebensalter: Neue Literaturübersicht des DZA (17.1.2007)
Können über 55-Jährige gesund und produktiv beschäftigt werden? Eine Frage, die bald beantwortet werden muss! (2.12.2006)
Alter und Erwerbstätigkeit: Gewünscht wird von Arbeitnehmern mehr Flexibilität (13.11.2006)
"Pflege ohne Druck" - Bayerische Studie zum Vorkommen und zur Prophylaxe von Dekubitus veröffentlicht (28.12.2005)
Nicht die Familie, aber Freundschaften erhöhen bei Älteren die Lebenserwartung (20.11.2005)
Rente erst mit 67 oder 70? Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer (2.9.2005)
Alterssurvey 2005: Gesundheit der später geborenen Älteren ist besser (7.8.2005)
Behinderungen im Alter sinken "dramatisch"! (26.7.2005)
Älterwerden und Gesünderwerden - Utopie oder Wirklichkeit!? (26.7.2005)
Länger leben mit geringer Krankheitslast (26.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Ältere, Altersaspekte
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Die Lebensqualität Älterer wird mit zunehmender Multimorbidität schlechter - aber weniger klar als erwartet

Artikel 1745 Je mehr Krankheiten älter werdende Personen haben, desto schlechter ist ihre selbst wahrgenommene Lebensqualität. Hinter diesem zentralen Ergebnis einer Ende 2009 veröffentlichten Studie des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität älterer deutscher Personen verbergen sich allerdings mehrere unerwartete Teilergebnisse. Offenkundig wurde dort aber auch, dass Morbiditätsmerkmale bei einer methodisch fundierten und detaillierten statistischen Analyse nur wenig zur Erklärung der Lebensqualität beitragen.

In der Studie wurden Lebensqualitäts- und Gesundheitsdaten von Angehörigen einer Patientenkohorte, des so genannten "getABI - German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index", untersucht (Durchschnittsalter 76 Jahre, 46% männlich). Die TeilnehmerInnen wurden im Herbst 2001 in 344 für die Primärversorgung repräsentativen Hausarztpraxen rekrutiert. Je Praxis wurden durchschnittlich 20 geeignete Personen ausgewählt. Die per Telefoninterviews zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität und einigen soziodemografischen Aspekten befragte Untersuchungsgruppe umfasste dann 2.120 Personen.

Die Daten zur Lebensqualität wurden mit zwei vielfach erprobten Instrumenten, dem EQ-5D der EuroQol-Gruppe und dem SF-8-Fragebogen (Short Form 8 Health Survey) erhoben. Die Daten über den Gesundheitszustand lieferten die Hausärzte der StudienteilnehmerInnen. Der EQ-5D ist ein standardisiertes, krankheitsunspezifisches Messinstrument das die fünf Dimensionen "Beweglichkeit/Mobilität", "für sich selbst sorgen", "alltägliche Aktivitäten", "Schmerzen/körperliche Beschwerden" sowie "Angst/Niedergeschlagenheit" mit jeweils drei möglichen Antwortkategorien umfasst. Die Einzelangaben werden zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Der SF-8-Fragebogen ermöglicht die Erstellung eines Gesundheitsprofils mit acht Fragen: Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, körperliche Funktionsfähigkeit, körperliche Rollenfunktion, Schmerz, Vitalität, soziale Funktionsfähigkeit, emotionale Rollenfunktion und psychisches Wohlbefinden.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählen folgende Zusammenhänge:
• Mit der zunehmenden Anzahl von Krankheiten sinkt die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Personen statistisch signifikant ab. Dabei schränken körperliche Aspekte das Wohlbefindens stärker ein als mentale.
• 37% der TeilnehmerInnen haben Probleme mit ihrer Mobilität, 4% mit der Selbstsorge, 15% mit allgemeinen Tätigkeiten, 23% mit Angst oder Niedergeschlagenheit, aber 65% mit Schmerzen.
• Insgesamt betrachtet ist es auch die Anzahl der Erkrankungen und weniger das Alter, die mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zusammenhängt.
• Die Analyse der Einzelerkrankungen zeigt erwartungsgemäß, dass vor allem kardiovaskuläre (z.B. Herzinfarkt) und zerebrovaskuläre (z.B. Schlaganfall) Ereignisse in den letzten zwei Jahren, eine chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, Verengungen der Arm- oder Beinarterien mit der Folge von Durchblutungsstörungen) sowie Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität nehmen.
• Bei einigen Personengruppen mit schweren Gesundheitsproblemen wie etwa einer Krebserkrankung sieht die Lebensqualität aber - so nicht erwartet - nicht besonders schlecht aus.
• Gesundheitsrelevante Ereignisse wie z.B. Krankenhausaufenthalte wegen einer psychischen Erkrankung, eines kardio- oder zerebrovaskulären Ereignisses oder Blutungen im Magen-/Darmtrakt wirken sich stärker auf die Lebensqualität aus als chronische Erkrankungen.

Insgesamt werden mit dieser Studie eine Reihe von meist im Ausland gewonnener Erkenntnisse für Deutschland bestätigt und zum Teil erweitert. Erfreulich und wichtig ist schließlich ein Ergebnis, das zeigt: Die ausgewählten Erkrankungen und gesundheitsrelevanten Ereignisse haben eine durchweg sehr geringe Erklärungskraft für Unterschiede in der Lebensqualität. (Statistisch ausgedrückt ist der korrigierte R-Quadrat-Wert mit 0,079 beim EQ-5D, 0,11 bei den körperlichen Dimensionen des SF-8 und 0,021 bei den mentalen Dimensionen des SF-8 extrem niedrig.) Inhaltlich bedeutet dies, dass andere, nicht im Modell berücksichtigten Faktoren für die Erklärung der Lebensqualität wesentlich bedeutender sind als die hier beachteten.

Die Ansicht der Autoren, dabei handle es sich hauptsächlich um weitere Krankheiten, führt nach den bisherigen Erkenntnissen über die Bedeutung häufiger und auch dramatischer Krankheiten wahrscheinlich nicht wesentlich weiter. Zumindest sollten künftig beispielsweise Erwartungen der PatientInnen an das Alter, ihre Alter(n)sbilder, ihre Eigenkonzepte zum Umgang mit Krankheit (z.B. Selbstwirksamkeits- oder Kontrollerwartung), Coping-Stile und auch psychosoziale Bedingungen mitberücksichtigt werden.

Eine wichtige Schlussfolgerung aus den Studienergebnissen ist, dass sich eine bedarfsgerechte Versorgung nicht nur auf einzelne Hauptdiagnosen konzentrieren, sondern immer auch das Gesamtbild der Morbidität - unter systematischer Berücksichtigung von Faktoren der Lebensqualität - berücksichtigen sollte.

Hier ist ein Abstract der Studie: J.M. Hodek, A. Ruhe, W. Greiner (2009): Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimorbidität im Alter (Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 1188-1201)


Bernard Braun, 28.2.10