
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Versorgungsqualität
 Schlaganfallpatient*innen in Covid-19-Zeiten: 39%  Rückgang! Ursachen unklar, aber Covid-19-Kollateralschaden nicht auszuschließen. (13.5.20)
Schlaganfallpatient*innen in Covid-19-Zeiten: 39%  Rückgang! Ursachen unklar, aber Covid-19-Kollateralschaden nicht auszuschließen. (13.5.20)
 Kritik an Choosing Wisely-Empfehlungen  gegen medizinische Überversorgung (6.2.20)
Kritik an Choosing Wisely-Empfehlungen  gegen medizinische Überversorgung (6.2.20)
 Beeinflusst in den USA  die Behandlung durch nicht-weiße Ärzte die Gesundheit nicht-weißer Männer? Ja, und was ist in Deutschland!? (14.12.19)
Beeinflusst in den USA  die Behandlung durch nicht-weiße Ärzte die Gesundheit nicht-weißer Männer? Ja, und was ist in Deutschland!? (14.12.19)
 Fundgrube zum Burnout von  Krankenhausbeschäftigten, von den Ursachen bis zu möglichen Lösungen (6.8.19)
Fundgrube zum Burnout von  Krankenhausbeschäftigten, von den Ursachen bis zu möglichen Lösungen (6.8.19)
 Je mehr "primary care  phycisians" desto höher ist die Lebenserwartung in den USA. Beitrag von Spezialärzten geringer (19.2.19)
Je mehr "primary care  phycisians" desto höher ist die Lebenserwartung in den USA. Beitrag von Spezialärzten geringer (19.2.19)
 USA: Wie viele BewohnerInnen  müssen Pflegekräfte im besten oder schlimmsten Fall in jedem Altenpflegeheim betreuen? (16.7.18)
USA: Wie viele BewohnerInnen  müssen Pflegekräfte im besten oder schlimmsten Fall in jedem Altenpflegeheim betreuen? (16.7.18)
 Wie häufig ist die  Überversorgung mit nutzlosen oder schädlichen Leistungen und wie viel kostet das? Antworten aus WA und VA (USA) (4.2.18)
Wie häufig ist die  Überversorgung mit nutzlosen oder schädlichen Leistungen und wie viel kostet das? Antworten aus WA und VA (USA) (4.2.18)
 Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
Verbessern finanzielle Anreize die  Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
 Erwünschte und unerwünschte Effekte  eines Anreizes zur Reduktion der Wiedereinweisungen in Krankenhäusern (15.11.17)
Erwünschte und unerwünschte Effekte  eines Anreizes zur Reduktion der Wiedereinweisungen in Krankenhäusern (15.11.17)
 Vorbild USA: US-Kongress will  von 7 Pharmafirmen komplette Transparenz über ihre Preisgestaltung für Medikamente gegen MS (17.9.17)
Vorbild USA: US-Kongress will  von 7 Pharmafirmen komplette Transparenz über ihre Preisgestaltung für Medikamente gegen MS (17.9.17)
 Wirkungen von "choosing wisely"-Empfehlungen  geringer als erwartet (24.4.17)
Wirkungen von "choosing wisely"-Empfehlungen  geringer als erwartet (24.4.17)
 "Sugar shock": Das zehnjährige  Ab und gewaltige Auf der Preise für orale Antidiabetika und Insulin in den USA (6.4.16)
"Sugar shock": Das zehnjährige  Ab und gewaltige Auf der Preise für orale Antidiabetika und Insulin in den USA (6.4.16)
 Commonwealth Fund-Newsletter: Wie kann  die gesundheitliche Versorgung in den USA aber auch anderswo verbessert werden?!! (26.3.16)
Commonwealth Fund-Newsletter: Wie kann  die gesundheitliche Versorgung in den USA aber auch anderswo verbessert werden?!! (26.3.16)
 USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
USA: Zu viele Früherkennungsuntersuchungen  trotz guter Leitlinien (19.8.15)
 Zur Empirie von Gesundheitssystem-Mythen  am Beispiel Medicare und Medicaid (2.7.15)
Zur Empirie von Gesundheitssystem-Mythen  am Beispiel Medicare und Medicaid (2.7.15)
 Das Neueste aus dem  Reich der "Gesundheits"wirtschaft: Reine Muttermilch mit einem kräftigen Schuss Kuhmilch. (6.4.15)
Das Neueste aus dem  Reich der "Gesundheits"wirtschaft: Reine Muttermilch mit einem kräftigen Schuss Kuhmilch. (6.4.15)
 Geburten nach Fahrplan: 8,9%  aller Geburten in den USA sind elektive (Zu-)Frühgeburten (9.12.14)
Geburten nach Fahrplan: 8,9%  aller Geburten in den USA sind elektive (Zu-)Frühgeburten (9.12.14)
 "Beds create their own  demand" oder die Realität von Nachfrageelastizität am Beispiel von Intensivstationsbetten in den USA (9.1.14)
"Beds create their own  demand" oder die Realität von Nachfrageelastizität am Beispiel von Intensivstationsbetten in den USA (9.1.14)
 Amerikanische Studie: Ärzte verschweigen  Patienten essentielle Informationen für weitreichende Entscheidungen (5.12.13)
Amerikanische Studie: Ärzte verschweigen  Patienten essentielle Informationen für weitreichende Entscheidungen (5.12.13)
 USA: Interregionale Unterschiede beim  Zuviel und Zuwenig von Arzneiverordnungen mit der Kumulation nachteiliger Verordnungsmuster (23.10.13)
USA: Interregionale Unterschiede beim  Zuviel und Zuwenig von Arzneiverordnungen mit der Kumulation nachteiliger Verordnungsmuster (23.10.13)
 Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
 USA: Über 80% aller  Antibiotika-Verordnungen bei Halsentzündungen sind nicht notwendig und zu viele Breitband-Antibiotika (7.10.13)
USA: Über 80% aller  Antibiotika-Verordnungen bei Halsentzündungen sind nicht notwendig und zu viele Breitband-Antibiotika (7.10.13)
 Jährlich bis zu 400.000  Personen sterben derzeit in Krankenhäusern der USA an den Folgen vermeidbarer Behandlungsfehler (26.9.13)
Jährlich bis zu 400.000  Personen sterben derzeit in Krankenhäusern der USA an den Folgen vermeidbarer Behandlungsfehler (26.9.13)
 Leitliniengerechte schnelle Behandlung von  Herzinfarktpatienten durch Gefäßerweiterung senkt nicht das Sterblichkeitsrisiko (6.9.13)
Leitliniengerechte schnelle Behandlung von  Herzinfarktpatienten durch Gefäßerweiterung senkt nicht das Sterblichkeitsrisiko (6.9.13)
 USA: Antibiotika ohne gesundheitlichen  Nutzen und Breitband-Antibiotika werden anhaltend zu oft verordnet. (5.9.13)
USA: Antibiotika ohne gesundheitlichen  Nutzen und Breitband-Antibiotika werden anhaltend zu oft verordnet. (5.9.13)
 Selten teure "rauchende Colts":  Fast 500 Millionen US-$ Strafe für vorsätzlich gesetzwidrige Vermarktung eines Medikaments (9.8.13)
Selten teure "rauchende Colts":  Fast 500 Millionen US-$ Strafe für vorsätzlich gesetzwidrige Vermarktung eines Medikaments (9.8.13)
 Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert  sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
 Viele, die "uns" am  Hindukusch oder sonstwo verteidigen, werden schwer krank! Erfahrungsvorsprung der USA könnte Leid verkürzen! (26.1.13)
Viele, die "uns" am  Hindukusch oder sonstwo verteidigen, werden schwer krank! Erfahrungsvorsprung der USA könnte Leid verkürzen! (26.1.13)
 Kürzeres Leben und dies  in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
Kürzeres Leben und dies  in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
 "Pay for performance" auch  nach 6 Jahren ohne positive Wirkung auf das Ergebnis "30-Tagesterblichkeit" in US-Kliniken (13.5.12)
"Pay for performance" auch  nach 6 Jahren ohne positive Wirkung auf das Ergebnis "30-Tagesterblichkeit" in US-Kliniken (13.5.12)
 Als ob es nicht  bereits genug multiresistente Krankheitserreger gäbe: Breitband-Antibiotika gegen Erkältungen boomen in den USA. (12.12.11)
Als ob es nicht  bereits genug multiresistente Krankheitserreger gäbe: Breitband-Antibiotika gegen Erkältungen boomen in den USA. (12.12.11)
 Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst  die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
 Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Neues aus Oregon: Was  passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
 "Less is more" oder  wie professionelle Verantwortung von Ärzten praktisch aussehen kann. Ein Beispiel aus den USA. (24.5.11)
"Less is more" oder  wie professionelle Verantwortung von Ärzten praktisch aussehen kann. Ein Beispiel aus den USA. (24.5.11)
 Ist selbst das "Profit  vor Sicherheit"-US-System für Medizinprodukte besser als das deutsche "Profit mit Sicherheit"-System? (7.3.11)
Ist selbst das "Profit  vor Sicherheit"-US-System für Medizinprodukte besser als das deutsche "Profit mit Sicherheit"-System? (7.3.11)
 USA: Wohnort entscheidet über  die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
USA: Wohnort entscheidet über  die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
 Falsche Annahmen führen zu  Skepsis gegenüber der Evidenzbasierten Medizin (3.6.10)
Falsche Annahmen führen zu  Skepsis gegenüber der Evidenzbasierten Medizin (3.6.10)
 Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede  in den USA (3.6.10)
Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede  in den USA (3.6.10)
 US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
 "Take-it-or-leave-it" für Ärzte und  Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
"Take-it-or-leave-it" für Ärzte und  Versicherte: Rasche Konzentration der US-Krankenversicherer zu regionalen Fastmonopolen (11.3.10)
 USA: Beratende Sachverständige für  HPV- und Schweinegrippe-Impfung hatten mehr Interessenkonflikte als Unabhängigkeit (21.12.09)
USA: Beratende Sachverständige für  HPV- und Schweinegrippe-Impfung hatten mehr Interessenkonflikte als Unabhängigkeit (21.12.09)
 Moderne Legenden: Kosten sparen  und Qualität verbessern mit Computern im Krankenhaus!? (9.12.09)
Moderne Legenden: Kosten sparen  und Qualität verbessern mit Computern im Krankenhaus!? (9.12.09)
 1990-2007: "Lack of detection  and widespread under-reporting". Qualitätssicherung durch Ärzte-"peer review" in US-Krankenhäusern (29.5.09)
1990-2007: "Lack of detection  and widespread under-reporting". Qualitätssicherung durch Ärzte-"peer review" in US-Krankenhäusern (29.5.09)
 Technikvision und Wirklichkeit: Weniger  als 10% der US-Hospitäler haben irgendein elektronisches Gesundheitsinformationssystem (15.4.09)
Technikvision und Wirklichkeit: Weniger  als 10% der US-Hospitäler haben irgendein elektronisches Gesundheitsinformationssystem (15.4.09)
 Wie evident sind die  evidenzbasierten Leitlinien der führenden kardiologischen Fachgesellschaften in den USA? (7.4.09)
Wie evident sind die  evidenzbasierten Leitlinien der führenden kardiologischen Fachgesellschaften in den USA? (7.4.09)
 Stationär-ambulant im Medicare-System der  USA: Hohe Rehospitalisierungsrate und wenig patientenzentrierte Behandlungskoordination (2.4.09)
Stationär-ambulant im Medicare-System der  USA: Hohe Rehospitalisierungsrate und wenig patientenzentrierte Behandlungskoordination (2.4.09)
 Was taugen Selbsteinstufungen von  Krankenhäusern über die Patientensicherheit in ihren Häusern? Nichts. (1.4.09)
Was taugen Selbsteinstufungen von  Krankenhäusern über die Patientensicherheit in ihren Häusern? Nichts. (1.4.09)
 Dreh- und Angelpunkt von  "chronic care management"-Programmen: Multidisziplinäres Team und persönliche Kommunikation (9.1.09)
Dreh- und Angelpunkt von  "chronic care management"-Programmen: Multidisziplinäres Team und persönliche Kommunikation (9.1.09)
 Übergewicht und Adipositas wird  auch bei Kindern und Jugendlichen von US-Ärzten viel zu oft übersehen (31.12.08)
Übergewicht und Adipositas wird  auch bei Kindern und Jugendlichen von US-Ärzten viel zu oft übersehen (31.12.08)
 237.420 Medicare-Krankenhaustote von 2005-2007  vermeidbar - Extreme Ungleichheiten des Sterblichkeitsrisikos in US-Krankenhäusern (15.10.2008)
237.420 Medicare-Krankenhaustote von 2005-2007  vermeidbar - Extreme Ungleichheiten des Sterblichkeitsrisikos in US-Krankenhäusern (15.10.2008)
 Kooperations-Ethos und ländliche Community-Kultur! Warum ist North Dakotas Gesundheitswesen leistungsfähiger als das Kaliforniens? (18.5.2008)
Kooperations-Ethos und ländliche Community-Kultur! Warum ist North Dakotas Gesundheitswesen leistungsfähiger als das Kaliforniens? (18.5.2008)
 Wissenslücken und Schwierigkeiten der  praktischen Umsetzung von Wissen bei US-Ärzten: Beispiel Virus-Grippe und CMV-Infektion (28.1.2008)
Wissenslücken und Schwierigkeiten der  praktischen Umsetzung von Wissen bei US-Ärzten: Beispiel Virus-Grippe und CMV-Infektion (28.1.2008)
 "Clarion call for action"  - Über 50 % des ambulanten Behandlungsgeschehens bei US-Kindern qualitativ problematisch. (14.10.2007)
"Clarion call for action"  - Über 50 % des ambulanten Behandlungsgeschehens bei US-Kindern qualitativ problematisch. (14.10.2007)
 Mangelnde Beratung über Empfängnisverhütung  bei Verordnung fruchtschädigender Arzneimittel für gebärfähige Frauen (18.9.2007)
Mangelnde Beratung über Empfängnisverhütung  bei Verordnung fruchtschädigender Arzneimittel für gebärfähige Frauen (18.9.2007)
 Übergewicht: Eine bedeutsame Veränderungsbarriere  ist auch die mangelhafte Diagnose und Therapieberatung durch Ärzte (26.8.2007)
Übergewicht: Eine bedeutsame Veränderungsbarriere  ist auch die mangelhafte Diagnose und Therapieberatung durch Ärzte (26.8.2007)
 74 % der Kinder  mit gemessenem hohem Blutdruck bleiben trotz mehrerer Arztbesuche ohne Diagnose (22.8.2007)
74 % der Kinder  mit gemessenem hohem Blutdruck bleiben trotz mehrerer Arztbesuche ohne Diagnose (22.8.2007)
 "Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
"Wehe, Du hast nur  eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
 "In Health Care, Cost  Isn't Proof of High Quality" zeigt Herzchirurgie-Studie in Pennsylvania (21.6.2007)
"In Health Care, Cost  Isn't Proof of High Quality" zeigt Herzchirurgie-Studie in Pennsylvania (21.6.2007)
 Zwei Welten der Gesundheitsversorgung  in den USA: Vom Abstand zwischen "lowest- and top-performing states" (15.6.2007)
Zwei Welten der Gesundheitsversorgung  in den USA: Vom Abstand zwischen "lowest- and top-performing states" (15.6.2007)
 Kostendämpfung und Rationalisierung in  US-Krankenhäusern erhöhen das Risiko unerwünschter Wirkungen bei Patienten (4.5.2007)
Kostendämpfung und Rationalisierung in  US-Krankenhäusern erhöhen das Risiko unerwünschter Wirkungen bei Patienten (4.5.2007)
 Who pays the pizza  today? 94% der US-Fachärzte haben ertragreiche Beziehungen zur Pharmaindustrie (26.4.2007)
Who pays the pizza  today? 94% der US-Fachärzte haben ertragreiche Beziehungen zur Pharmaindustrie (26.4.2007)
 Versicherungsschutz für Arzneimittel allein  hat weniger gesundheitliche Wirkungen als erwartet. (24.4.2007)
Versicherungsschutz für Arzneimittel allein  hat weniger gesundheitliche Wirkungen als erwartet. (24.4.2007)
 Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
Wie viele Ärzte sind  an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
 Krankenversicherungsschutz ist "lebenswichtig" -  Das Beispiel unversicherter Kinder in den USA. (4.3.2007)
Krankenversicherungsschutz ist "lebenswichtig" -  Das Beispiel unversicherter Kinder in den USA. (4.3.2007)
 Medizinische Versorgungszentren weisen bessere  Versorgungsqualität auf als Gemeinschaftspraxen (19.2.2007)
Medizinische Versorgungszentren weisen bessere  Versorgungsqualität auf als Gemeinschaftspraxen (19.2.2007)
 Medicare: Große Kommunikationslücken über  Arzneimittel zwischen älteren Patienten und Ärzten (14.2.2007)
Medicare: Große Kommunikationslücken über  Arzneimittel zwischen älteren Patienten und Ärzten (14.2.2007)
 Patientenzentrierung und -mitwirkung nicht  "nur" zum Wohlfühlen, sondern sie verbessern den gesundheitlichen Outcome (5.2.2007)
Patientenzentrierung und -mitwirkung nicht  "nur" zum Wohlfühlen, sondern sie verbessern den gesundheitlichen Outcome (5.2.2007)
 Der neue Diät-Trend in  den USA: Operative Magenverkleinerung (13.1.2007)
Der neue Diät-Trend in  den USA: Operative Magenverkleinerung (13.1.2007)
 Qualitätsorientierte Vergütung bei US-Ärzten:  Ein sich langsam entwickelndes Minderheitsgeschehen. (8.1.2007)
Qualitätsorientierte Vergütung bei US-Ärzten:  Ein sich langsam entwickelndes Minderheitsgeschehen. (8.1.2007)
 Vom Mythos der aufwändigen  Qualitätssicherung: 5 Regeln zur Vermeidung von Infektionen durch Kathetereinsatz (28.12.2006)
Vom Mythos der aufwändigen  Qualitätssicherung: 5 Regeln zur Vermeidung von Infektionen durch Kathetereinsatz (28.12.2006)
 Der "Medicare Drug War"  2004 in den USA: Ein Lehrstück über die Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die Arzneimittelgesetzgebung (21.12.2006)
Der "Medicare Drug War"  2004 in den USA: Ein Lehrstück über die Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die Arzneimittelgesetzgebung (21.12.2006)
 Patienteninformation über Krankenhausqualität auch  in den USA nicht problemlos (28.11.2006)
Patienteninformation über Krankenhausqualität auch  in den USA nicht problemlos (28.11.2006)
 Öffnung verstopfter Gefäße nach  Herzinfarkt durch kathetergestützte Interventionen (z.B. Stents): Über- oder Fehlversorgung (17.11.2006)
Öffnung verstopfter Gefäße nach  Herzinfarkt durch kathetergestützte Interventionen (z.B. Stents): Über- oder Fehlversorgung (17.11.2006)
 "Black box"-Warnhinweise auf Arzneimittelrisiken  werden von amerikanischen Ärzten oft ignoriert (22.11.2005)
"Black box"-Warnhinweise auf Arzneimittelrisiken  werden von amerikanischen Ärzten oft ignoriert (22.11.2005)
 USA: Fast 50 Prozent  der Senioren haben Probleme mit der Einnahme von Arzneimitteln (9.10.2005)
USA: Fast 50 Prozent  der Senioren haben Probleme mit der Einnahme von Arzneimitteln (9.10.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Versorgungsqualität
 
Andere Rubriken in "International"
| USA - Versorgungsqualität | 
Kooperations-Ethos und ländliche Community-Kultur! Warum ist North Dakotas Gesundheitswesen leistungsfähiger als das Kaliforniens? 
 Wenn aus deutscher Sicht überhaupt positive Unterschiede innerhalb des us-amerikanischen Gesundheitssystems vermutet oder wahrgenommen werden, glaubt man sie allenfalls im Nordosten der USA, d.h. in Bundesstaaten wie Massachusetts, Vermont und Maine zu finden. Die wenigen Berichte über erfolgreiche Reforminitiativen, die großen Teilen der Bevölkerung ein wirksames und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem zugänglich machen, stammen auch aus diesen und ein paar weiteren Staaten.
Wenn aus deutscher Sicht überhaupt positive Unterschiede innerhalb des us-amerikanischen Gesundheitssystems vermutet oder wahrgenommen werden, glaubt man sie allenfalls im Nordosten der USA, d.h. in Bundesstaaten wie Massachusetts, Vermont und Maine zu finden. Die wenigen Berichte über erfolgreiche Reforminitiativen, die großen Teilen der Bevölkerung ein wirksames und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem zugänglich machen, stammen auch aus diesen und ein paar weiteren Staaten.
Dass der Schluss auf ein im Rest der USA monolithisch rundum schlechtes Gesundheitssystem zu vorschnell und falsch ist, zeigt u.a. ein vom Commonwealth Fund im Rahmen seines größeren Projekts "Commonwealth Fund State Scorecard on Health System Performance" jetzt veröffentlichter Bericht über das Gesundheitssystem im kleinen (640.000 Einwohner) ländlichen Bundesstaat North Dakota. 
In diesem Scorecard Projekt wird mit Informationen bzw. 32 Indikatoren aus Leistungsdaten und ergänzt durch Vor-Ort-Besichtigungen bzw. Interviews über die Dimensionen 
• Zugang zum Versorgungssystem, 
• Qualität der Leistungen, 
• Gerechtigkeit, 
• gesundheitliche Lebensqualität und 
• Grad der Vermeidung unnötiger Krankenhausversorgung und ihrer Kosten 
ein Gesamtindikator über die Leistungsfähigkeit der regionalen Gesundheitssysteme erstellt und zuletzt für das Jahr 2007 ein Ranking vorgenommen.
Unabhängig von der wie bei allen Indikatorentableaus in Teilen berechtigten Kritik an der Auswahl und Aussagefähigkeit der Indikatoren, birgt schon dieses Ranking einige Überraschungen in sich: Auf Platz 1 steht nämlich Hawaii, dicht gefolgt von Iowa und erst auf Platz 3 taucht mit New Hampshire der erste Nordost-Staat auf. Die Schlusslichter tragen die Süd-Bundesstaaten Arkansas, Texas, Mississippi und Oklahoma. Der in letzter Zeit oft durch Reforminitiativen aufgefallene Bundesstaat Kalifornien liegt unter den 51 Staaten auf Platz 39.
North Dakota liegt schon bei der Gesamtbeurteilung auf Platz 13 und in allen Untersuchungsdimensionen im zweitbesten Viertel der Leistungsfähigkeit.
Über eine Reihe der möglichen Einflussfaktoren und Erklärungsgründe liefert der im Mai 2008 erschienene und von Douglas McCarthy, Rachel Nuzum, Stephanie Mika, Jennifer Wrenn und Mary Wakefield verfasste 36 Seiten umfassende Länderbericht "THE NORTH DAKOTA EXPERIENCE: ACHIEVING HIGH-PERFORMANCE HEALTH CARE THROUGH RURAL INNOVATION AND COOPERATION" der COMMISSION ON A HIGH PERFORMANCE HEALTH SYSTEM" wichtige Einblicke.
Um dieses Ergebnis ausreichend würdigen zu können, weisen die Autoren zunächst auf die Nachteile hin, die ein ländlicher Staat bei der Attraktivität für Gesundheitsprofis hat. Außerdem gibt es Schwierigkeiten die insgesamt geringen Ressourcen in kleinen und geographisch weit verstreuten Gemeinden einzusetzen.
Trotzdem gelang es den Akteuren in North Dakota, eine Reihe von messbar besseren Versorgungsangebotsstrukturen und Leistungen zustandezubringen:
• Aufbau und Stützung eines "primary care"-Systems und eines Konzepts oder "approach" patientenzentrierter "medizinischer Heimat oder Geborgenheit (medical home)" und
• eine Organisation der Versorgung durch Koordination und Kooperation in Netzwerken und
• der intensive Einsatz innovativer Technologie, um die Bedürfnisse der Patienten besser zu befriedigen und u.a. dadurch die Kosten niedrig zu halten. 
Dadurch ist North Dakota nach Angaben des "Dartmouth Atlas of Health Care" einer der effizientesten Staaten bei der Behandlung von chronisch kranken Medicare-Patienten innerhalb deren letzten 2 Lebensjahre. Der Aufwand lag dort in den Jahren 2001-2005 25% unter dem nationalen Durchschnitt. In absoluten Beträgen bedeutet dies, dass die qualitativ in etwa gleichwertige Versorgung eines derartigen Patienten in North Dakota rund 39.000 US-$ und im Spitzenreiterstaat New Jersey rund 59.000 US-$ gekostet hat.
Als vorrangige und ungewohnte Erklärung benennen die ForscherInnen eine Reihe immaterieller Faktoren, die sie aus einem besonderen Kooperations-Ethos oder -Geist entspringen sehen: "Commission members were impressed by the spirit of cooperation that was evident in the dynamics of health care provision in North Dakota. This cooperative ethos is driven by resource scarcity and fostered by a rural community culture that enhances a sense of mutual accountability among health professionals and their patients."
Demnach haben die Leistungsanbieter, die Krankenversicherungen und die Politiker im ländlichen North Dakota gelernt, "that only through cooperative, interdependent relationships and a willingness to innovate in both the organization and regulation of services can they achieve the reach, care coordination, and economies of scale that are necessary for delivery of quality and efficient care in rural settings." Die Erfolge eines solchen Vorgehens sind so eindeutig und erklärbar, dass sie "provide insights and lessons that may be transferable to other rural areas of the country and to urban areas as well."
Zur Information: Das "medical home"-Konzept umfasst in der Definition von Wikipedia folgende Dimensionen: "Central to the Medical Home approach is the premise that patient-centered care requires a fundamental shift in the relationship between patients and their primary care physicians. There must be a higher degree of personalized care coordination, access beyond the acute care episode, and identification of key medical and community resources to meet the patients’ needs."
Komplett und kostenlos im Internet erhältlich sind der
• 36 Seiten-Bericht über die Performance des Gesundheitssystems in North Dakota und
• die neueste 2008-Ausgabe des "Dartmouth Atlas of Health Care" mit dem Schwerpunkt "Tracking the Care of Patients with Severe Chronic Illness".
Ergänzend findet sich auch ein kostenloser Internet-Zugang zu noch ausführlicheren Informationen über die Ziele, Methoden, Indikatoren und Ergebnisse des "Commonwealth Fund State Scorecard on Health System Performance"-Projekts: Aiming Higher: Results from a State Scorecard on Health System Performance.
Bernard Braun, 18.5.2008