Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck


Weniger ist mehr: Das Beispiel täglich-mehrfache Blutzuckermessung durch nicht insulinpflichtige DiabetespatientInnen. (15.12.18)
Über- und Fehlbehandlung von älteren Personen: Blutdrucksenkung trotz normalem oder niedrigem Blutdruck (6.7.16)
Profitieren Ehemänner gesundheitlich von Ehekrach? Ja, bei Diabetes, aber Ehefrauen nicht! (27.5.16)
"Diabetes wird zum globalen Problem" - ja, aber regional extrem unterschiedlich (8.4.16)
"Sugar shock": Das zehnjährige Ab und gewaltige Auf der Preise für orale Antidiabetika und Insulin in den USA (6.4.16)
"Je niedriger desto besser" gilt zumindest für den Blutdruck nicht uneingeschränkt. (31.7.14)
Vorsicht Unstatistik: Verringert Mittelmeer-Diät das Diabetesrisiko um 30% oder 1,9 Prozentpunkte? (3.2.14)
Verlust von Lebensqualität und Therapietreue durch Spritz-Ess-Abstand bei insulinpflichtigen Typ 2-DiabetikerInnen "not necessary" (16.2.13)
Vorsicht Patentrezept: 11 Jahre Life-Style-Veränderung (Ernährung und Bewegung) von Diabetikern ohne "harten" Erfolg (23.10.12)
Langzeitstudie zu Diabetes-Kosten 2000-2009: Konstant und zunehmend zugleich!? (7.6.12)
Was hilft, das Gesundheitsverhalten von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
Unter-/Fehlversorgung: Nur mehrmalige Blutdruckmessungen liefern sichere Grundlage für Diagnose und Therapie von Bluthochdruck (30.6.11)
Praxis-Pflegekräfte behandeln Diabetiker vergleichbar gut wie Allgemeinärzte - Ergebnis eines RCT in den Niederlanden (30.6.11)
Europäische Arzneimittelbehörde: Rosiglitazon soll vom Markt (26.9.10)
"These data should not see the light of day to anyone outside of GSK". Risikowissen vorsätzlich durch Hersteller unterdrückt! (13.7.10)
Blutdruckmessen und Hochdruckbehandeln: Können Patienten Teile dieser wichtigsten Allgemeinarzttätigkeiten erfolgreich übernehmen? (8.7.10)
"Gesunde Normalität" oder wie (lebens)-gefährlich sind sekundärpräventive "Idealwerte"? - Das Beispiel Diabetes und HbA1c-Wert (1.4.10)
Täuschen, leugnen, desinformieren und einschüchtern - Strategien von GlaxoSmithKline zur Vermarktung ihres Diabetes-Blockbusters (28.3.10)
Ein gesunder Lebensstil ist zur Prävention von Diabetes effektiver als Medikamente (21.2.10)
Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
Eine gute und eine schlechte Nachricht zur Sterblichkeit von Diabetikern (13.1.10)
Grenzen der Eigenverantwortungsrhetorik: Kein Nutzen der Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigen DiabetikerInnen! (15.12.09)
Wie wirken sich die DRG in Deutschland auf die Versorgungsqualität aus? Patientenwahrnehmungen vor und während der DRG-Einführung (13.6.09)
Selbstkontrolle des Blutzuckers und Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
GBE-Heft "Hypertonie" : Zu geringe Bekanntheit, unter- und fehlbehandelt, schlecht kontrolliert, unzureichende Lösungsvorschläge! (18.12.08)
Großzügiges Untersuchungs- und Versorgungssystem aber mittelmäßige Ergebnisse: Achter Platz im Euro-Diabetes-Index für Deutschland (23.11.08)
Unter- und Fehlversorgung bei Fußamputationen von Typ 2-Diabetikern (22.8.2008)
Studie zur Therapie von Bluthochdruck: Am erfolgreichsten ist die Nutzung des Internet mit persönlichem Feedback eines Experten (27.6.2008)
Wie hoch ist das Depressionsrisiko von Diabetikern? - Daten zu einer vernachlässigten Seite einer somatischen Volkskrankheit. (24.6.2008)
Blutzuckerselbstmessung bei Diabetes Typ2-PatientInnen ohne Insulinbehandlung - keine positive Wirkung aber viele Nachteile! (21.4.2008)
"Erfreuliches" über Ungleichheit: Ärztinnen behandeln DiabetikerInnen besser (18.4.2008)
Vernachlässigung psychischer Begleiterkrankung einer somatischen Krankheit erhöht Sterblichkeitsrisiko. Diabetes und Depression! (9.12.2007)
74 % der Kinder mit gemessenem hohem Blutdruck bleiben trotz mehrerer Arztbesuche ohne Diagnose (22.8.2007)
Neue und teurere orale Antidiabetika nicht wirksamer und nützlicher als "alte"! - Review über die Situation in den USA. (18.7.2007)
"Stille Killer"-Gesundheitsrisiken in der Selbstwahrnehmung von Individuen: Zwischen "lautlos" und verschwiegen werden. (4.7.2007)
Self-Monitoring des Blutzuckers ohne gesundheitlichen Zusatznutzen - Von den Grenzen der Patienten-Eigenaktivitäten (29.6.2007)
Chronisch = viel Zeit, bis es schlimm wird!? Diabetiker können kurz nach der Diagnose einen Schlaganfall bekommen (15.6.2007)
Licht und Schatten der Diabetikerversorgung in England (22.5.2007)
Diabetes: Versorgung muss sich mehr an den realen Bedürfnissen und Fähigkeiten von Patienten orientieren! (9.2.2007)
Deutschland ein "besonderes Diabetesland"? - Diabetes-Gesundheitsbericht 2007 erschienen (5.12.2006)
Die (Un-)Abhängigkeit wissenschaftlicher Expertise und Organisationen: Der Fall Diabetes in den USA (25.11.2006)
Nutzen von Lebensstiländerungen bei Diabetikern nachhaltiger als erwartet (12.11.2006)
Therapieerfolgs-Bungee: Geringer nachhaltiger Behandlungserfolg für Diabetiker durch intensive Multitherapie (1.12.2005)
Diabetes mellitus - die teuerste Krankheit in Deutschland (29.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Self-Monitoring des Blutzuckers ohne gesundheitlichen Zusatznutzen - Von den Grenzen der Patienten-Eigenaktivitäten

Artikel 0762 In den meisten Konzepten zur Behandlung der häufigsten chronischen Erkrankung, dem Diabetes Mellitus Typ 2, sollen die Patienten in den letzten Jahren eine zunehmend aktive Rolle einnehmen. Praktisch reicht dies vom "shared decision making" zu den Behandlungszielen über die zwingend erforderliche Veränderung der individuellen Lebensweise bis zur Übernahme einzelner Behandlungselemente von der Kontrolle des Blutzuckers, Blutdrucks und der Bestimmung der variabel selbst gespritzten Insulinmenge nach einer entsprechenden Schulung bei insulinpflichtigen Diabetikern. Self-Monitoring und Self-Management sind geläufige Begriffe in der Diabetikerbehandlung.

Nationale und internationale Diabetikerversorgungsstudien zeigen, dass diese Behandlungselemente immer noch vielfach reines Wunschprogramm sind. Bestimmte Diabetikergruppen sind Welten davon entfernt, zum Selfmanagement aufgefordert zu werden oder das von sich aus zu wollen. Es herrschen also erhebliche Implementationsmängel. Dennoch ist es sinnvoll zu bewerten, welchen gesundheitlichen Nutzen derartige Aktivitäten haben. Dies auch deshalb, weil beispielsweise die Finanzierung der Millionen von Blutzucker-Teststreifen einen rasch größer werdenden Teil der jährlichen Gesundheitsbudgets verlangt.

Bereits vor 2 Jahren packte der Autor MB Davidson in der Fachzeitschrift "Diabetes Care" (2005. 28:1531-33) sein Ergebnis gleich in die Überschrift seines Fachaufsatzes und titelte ohne Fragezeichen: "Counterpoint: self-monitoring of blood glucose in type 2 diabetic patients not receiving insulin: a waste of money.".
In der Diskussion der Ergebnisse einer noch früheren Metaanalyse, die einen schwachen aber statistisch signifikanten Effekt der Blutzuckerselbstmessung auf einen maßgeblichen Diabetes-Indikator, den HbA1c-Wert oder das so genannte "Blutzuckergedächtnis" des Körpers, gezeigt hatte, begründet Davidson seine Sicht nochmals etwas ausführlicher: "However, the authors conclude that this statistically significant difference should be interpreted with caution because of the poor methodological quality of most of the trials and the clinical heterogeneity of the study populations and interventions used. This small difference, regardless of whether it is clinically meaningful, must be weighed against the tremendous costs involved. In my view, under present practice patterns, much money is being wasted on this invasive, expensive procedure that could be better spent on other aspects of diabetes care."

Seitdem reißen die Zweifel an dem konkret erwarteten gesundheitlichen Nutzen und der ökonomischen Effizienz von Messungen und Teststreifen nicht mehr ab. Dabei geht es aber immer "nur" um die Effekte bei Diabetikern, deren Erkrankung nicht mit Insulin, sondern mit Arzneimitteln oder anderen Therapeutika behandelt werden.

Die Ergebnisse zweier dieses Jahr erschienener Untersuchungen runden sie sogar ab. Unter der Überschrift "Is Self-Monitoring of Blood Glucose Appropriate for All Type 2 Diabetic Patients? The Fremantle Diabetes Study" kommen Wendy A. Davis, David G. Bruce und Timothy M.E. Davis in der Zeitschrift "Diabetes Care" (2007, 30:184-185) zum Schluss, "that the glycemic improvement observed in non-insulin-treated patients allocated to SMBG (self-monitoring of blood glucose) occurred in the first 3 months, with a steady state thereafter. These and our longer-term data suggest that SMBG may have only a relatively transient beneficial effect on glycemia."

Da einige der hier angesprochenen Tendenzen auch deshalb kontrovers diskutiert wurden, weil es sich häufig um Erkenntnisse aus Beobachtungsstudien handelte, kommt den am 27. Juni 2007 zuerst im Online-Bereich des "British Medical Journals" veröffentlichten Ergebnissen einer neuen Studie eine gewisse Bedeutung zu. Sie wurde zwischen Januar 2003 und Dezember 2005 mit insgesamt 453 Patienten in England durchgeführt.

In ihr werden die HBA1c-Werte von drei unterschiedlichen Typen der Kontrolle des Blutzuckers nach 12 Monaten Dauer des jeweiligen Typus verglichen. Eine Interventionsgruppe enthält die Patienten mit Selbstmessung des Blutzuckers, die den Rat erhalten hatten wegen der Interpretation ihrer Messergebnisse und in Ergänzung zu ihrer normalen Behandlung ihren Arzt aufzusuchen. Eine zweite umfasste Selbstmesser, die aber besonders für die eigene Interpretation der Messergebnisse geschult wurden. In der Kontrollgruppe befanden sich Patienten, welche die standardisierte und gewöhnliche Behandlung erhielten und deren HBA1c-Wert alle drei Monate beim Arzt gemessen wurde.

Die Unterschiede der nach dem Ausgangslevel adjustierten HBA1c-Werte der drei Patientengruppen waren nach 12 Monaten nicht statistisch signifikant. Es gibt also keinen Anhaltspunkt für einen besonderen oder zusätzlichen gesundheitlichen Effekt für beide untersuchten Varianten der Selbstmessung des Blutzuckers.

Der für die Selbstmessung gemachte zeitliche und finanzielle Aufwand sollte nach Ansicht der AutorInnen lieber für andere gesundheitsbezogene Verhaltensaktivitäten eingesetzt werden.

Der Aufsatz "Impact of self monitoring of blood glucose in the management of patients with non-insulin treated diabetes: open parallel group randomised trial" von Andrew Farmer, Alisha Wade, Elizabeth Goyder, Patricia Yudkin, David French, Anthea Craven, Rury Holman, Ann-Louise Kinmonth und Andrew Neil kann hier als Abstract heruntergeladen werden.
Die 9 Seiten umfassende Vollfassung erhält man hier als PDF-Datei .

Bernard Braun, 29.6.2007