
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Reformen
63-36-10, wann folgt 0!?  Wie Obamacare durch Nadelstiche ausgehöhlt wird (15.7.18)
USA-Gesundheitspolitik: Nach der Reform  und der Gegenreform ist vor der nächsten Reform: "Medicare Extra for All"-Plan (14.3.18)
USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand  Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
Informationsmängel über die Möglichkeiten  nach Obamacare krankenversichert zu sein häufig und politisch gewollt (29.11.17)
CBO-Report zu Wirkungen von  Trumpcare: 2026 werden 23 Millionen US-Bürger weniger krankenversichert sein als mit Obamacare (25.5.17)
2015 waren 28,6 Millionen  US-BürgerInnen trotz sinkender Tendenz ohne Krankenversicherungsschutz - so wenig wie nie zuvor. (24.5.16)
Commonwealth Fund-Newsletter: Wie kann  die gesundheitliche Versorgung in den USA aber auch anderswo verbessert werden?!! (26.3.16)
Die Bedeutung der Rechtsprechung  für (Gesundheits)-Gesetze am Beispiel von Obamacare (26.6.15)
"Das Letzte was im  US-Gesundheitssystem gebraucht wird, sind noch mehr Füchse als Hühnerstallwache" - Obamacare und was nun? (7.4.15)
50 Jahre Medicare -  staatlicher als für die USA erwartet und zum Teil innovationsfreudiger im Sinne der Versicherten als die GKV (15.1.15)
Neue Ungleichheiten trotz Obamacare:  Worin und wie stark sich Mindestleistungspakete zwischen US-Bundesstaaten unterscheiden (25.10.14)
Gut gemeint ist nicht  immer gut gemacht: "Open Payment" oder "Sunshine database" zwischen Licht und Schatten! (8.10.14)
Kann eine Reform des  Krankenversicherungsschutzes Leben retten? Positive Anzeichen in Massachusetts (USA) (18.5.14)
Auch eine Form sozialer  Ungleichheit: 50% der nicht krankenversicherten US-BürgerInnen leben in 3,7% aller Counties (6.2.14)
Wie viele US-Amerikaner ohne  Krankenversicherung nutzen die mit dem "Affordable Care Act" geschaffenen Versicherungsmöglichkeiten? (25.11.13)
Viele US-Bundesstaaten weiten den  Schutz von Medicaid nicht aus: 42% der armen BürgerInnen drohen unversichert zu bleiben (8.9.13)
"Health reform illiteracy" oder  wie langsam Gesundheitsreformgesetze ihre Klientel erreichen. Das Beispiel "ACA" der USA (25.3.13)
"All the prices are  too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
Kürzeres Leben und dies  in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
Anhörung zur Verfassungsmäßigkeit des  US-Gesundheitsreformgesetz vor dem "Supreme Court of the United States" in Ton und Schrift (27.3.12)
Es werde Licht -  Transparenzregelungen in den USA werden konkretisiert (16.2.12)
Wie zügig "der Markt"  44% der erwachsenen US-BürgerInnen 2010 zu Unter- oder Nichtversicherten im Krankheitsfall machte. (8.9.11)
Wer klagt warum und  mit welchem Erfolg gegen die Gesundheitsreform der Obama-Administration? (10.6.11)
2007-2010: Anteil der US-Bürger  ohne Krankenversicherung nähert sich immer mehr der 20-Prozent-Marke (10.11.10)
Offenlegung von Interessenkonflikten: gravierende  Lücken bei hohen Beträgen (15.9.10)
Gesundheitsreform in den USA  verabschiedet - und was nun? Ein Kurzüberblick des Commonwealth Fund. (16.5.10)
2.310, 26 und 11  Seiten - Dokumente und Übersichten zum verabschiedeten Krankenversicherungsreformgesetz der USA. (25.3.10)
Der US-"Gesundheitsgipfel" zum  Nachlesen. (28.2.10)
"King Anderson"-, "Hill-Burton"- oder  "Wagner-Murray-Dingell"-Bill oder Gibt es eine Geschichte der Gesundheitsreformen der USA ? (14.1.10)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der  Gesundheitsreformgesetze des US-Repräsentantenhaus und Senats (5.1.10)
Wie weit verfehlen US-Repräsentantenhaus  und -Senat im Moment das Reformziel Nr. 1: Das Ende der Nicht-Krankenversicherten? (7.12.09)
Was kostet die US-Gesundheitsreform?  Aktuelle Daten des "Congressional Budget Office" zu einer noch länger aktuellen Reformdebatte (4.12.09)
US-Gesundheitsreform zwischen 49 und 1990 Seiten - Quellen zum Gesetzgebungsprozess (11.11.09)
"Einmal täglich" - Informationsplattform  zur Gesundheitsreform in den USA (13.5.09)
Gute und schlechte Nachrichten  - Ist das Medicaid-Programm der USA auch Modell für die künftige Absicherung ärmerer Kranker? (2.5.09)
Kurze Geschichte über 75  Jahre Gesundheitsreformen in den USA und (k)ein Ende!? (17.4.09)
5,5 Millionen $ von  Versicherungs- und Pharmafirmen für US-Gesundheitspolitiker: Wohin fließt das Startpaket von 634 Mrd. $? (10.3.09)
"Obama übernehmen Sie" -  Worauf die neue US-Regierung bei ihrer beabsichtigten Gesundheitssystemreform achten muss. (26.2.09)
Wie können 45 Millionen  nicht versicherte US-Amerikaner einen Krankenversicherungsschutz erhalten? Ein aktueller Wegführer. (9.12.08)
Obama versus McCain -  Dokumentation und Debatte im "New England Journal of Medicine" (13.10.2008)
"Choices for america" -  Wie unterscheiden sich McCains und Obamas Gesundheitspolitiken? (4.10.2008)
SCHIP: Hoffnung für Kinder  ohne Krankenversicherung oder trojanisches Pferd der Staats-Übernahme des Gesundheitsmarkts? (6.8.2007)
"Health08.org" - Eine Informationsquelle  über die Rolle der Gesundheitsreformen im US-Präsidentschaftswahlkampf. (20.7.2007)
Mehrheit der US-Amerikaner für  "Health Insurance for all" (19.4.2007)
Qualitätsbezogene Arzthonorare: Die Mehrheit  der US-Ärzte ist dafür (8.3.2007)
"Health Policy Picks" -  Ein neuer Monats-Dienst mit "grauer" und "weißer" Literatur zur US-Gesundheitspolitik (24.2.2007)
P4P: Typische US-Modeerscheinung oder  Zukunftsmodell "für alle"? (26.11.2006)
Gesundheitssystem-Reform in den USA:  Der Massachusetts Health Care Reform Plan (23.11.2006)
Talking About Medicare and  Health Coverage in USA (21.11.2005)
Phycisians for a National  Health Program: Gesundheitsreform-Akteure in den USA (19.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Reformen
 
Andere Rubriken in "International"
USA - Reformen  | 
US-Gesundheitsreform zwischen 49 und 1990 Seiten - Quellen zum Gesetzgebungsprozess 
Wer gedacht hatte, speziell Gesundheitsreformen in Deutschland kämen erst nach Tausenden Seiten von Referentenpapieren, Bundestagsausschussprotokollen und Gesetzentwürfen zustande, irrt sich: Allein das am 7. November 2009 vom US-Repräsentantenhaus verabschiedete "BILL To provide affordable, quality health care for all Americans and reduce the growth in health care spending, and for other purposes" oder etwas kürzer der "Affordable Health Care for America Act" umfasst 1.990 Seiten. 
Auch wenn selten mehr als 25 schmale Textzeilen mit großer Schrift auf einer Seite stehen, lässt sich damit keineswegs schnell ein Überblick darüber gewinnen wie die US-Regierung den Zustand beenden will, das teuerste Gesundheitswesen der Welt und konstant über 15% der Bevölkerung ohne bzw. ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu haben. 
Wer aber die Originallektüre scheut aber dennoch halbwegs schnell über das Gesetz insgesamt oder einzelne inhaltliche Schwerpunkte und die in der bisherigen Debatte relevanten Alternativvorschläge einzelner Parlamentarier oder Komitees informiert sein will, kann dies dank einer von der liberalen "Kaiser Family Foundation (KFF)" eingerichteten und gepflegten Spezial-Website zur US-Gesundheitsreform auch auf weniger Seiten schaffen. 
Auf der Website "Health Reform" bietet die KFF einen so genannten "Side-by-side comparison of Major health care reform proposals" an. Dieser enthält sowohl eine achtseitige tabellarisch an den Schwerpunkten des Gesetzes orientierte Darstellung des "House Leadership bill" als auch eine 23 Seiten umfassende, identisch aufgebaute Zusammenstellung der "three Congressional authorizing committee proposals" und schließlich eine 49-seitige Übersicht aller in den parlamentarischen Beratungs- und Entscheidungsprozess eingebrachten Vorschläge zur Gesundheitsreform. 
Die interaktiv aufgebaute Website bietet neben den drei voreingestellten Versionen noch die Möglichkeit, einzelne Vorschläge und Themen aufzurufen. Wer also will, kann nachlesen, was der Abgeordnete John Dingell,die "former majority leaders Baker, Daschle und Dole" oder auch der damalige Präsidentschaftskandidat B. Obama ausgearbeitet haben. Ebenso können Interessierte z.B. aufrufen, was zur "long-term care", "cost containment", "state role" oder dem zentralen Thema der "tax changes related to health insurance and to financing health reform" an Daten und Positionen existieren. 
Die 1.990 Seiten des "Affordable Health Care for America Act" kann man kostenlos erhalten. Dies gilt auch für die "Health Reform"-Seite der Kaiser Family Foundation über die man interaktiv sämtliche Zusammenstellungen herunterladen kann. 
Bernard Braun, 11.11.09