Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Bitte eine Zeitepoche oder ein Strukturmerkmal anklicken
Zeitepochen |
Strukturmerkmale |
Psychiatrie | ||
1811 | ![]() |
Gründung des ersten psychiatrischen Krankenhauses in Dresden
|
1970 | ![]() |
Im März 1970 wurden durch einen von mehreren Abgeordneten im Bundestag eingebrachten "Antrag zur Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland" die besonderen Defizite der Versorgung psychisch Kranker öffentlich bekannt.
|
1970 | ![]() |
Gründung der "Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie"
|
1971 | ![]() |
Am 31. August 1971 konstituierte sich die Sachverständigenkommission zur Erarbeitung einer Enquete über die Lage der Psychiatrie in der BRD - die so genannte "Psychiatrie-Enquete". Beginnend mit einem Zwischenbericht im Oktober 1973 ist die "Psychiatrie-Enquete" ein Beispiel für eine extrem langwierige (vgl. dazu 1979 und 1986) und letztlich nicht zur vollen Wirksamkeit kommenden experten- und expertisenfundierten und -gesteuerten Innovation. Als Kernelemente einer künftigen allgemeinpsychiatrischen Versorgung betrachtete die Kommission die gemeindenahe Versorgung, eine bedarfsgerechte und umfassende Versorgung aller psychisch Kranken und Behinderten, die Koordination aller Versorgungsdienste und die Gleichstellung von psychisch und somatisch Kranken. Die Kommission schlug außerdem vor, ihre Empfehlungen in strukturell unterschiedlichen Modellversorgungsgebieten zu erproben.
|
1979 | ![]() |
Auf der Basis der sachlich akzeptierten Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete startete die Bundesregierung ein auf sechs Jahre angelegtes Modellprogramm "Psychiatrie", in dem in rund 140 Projekten in 14 Modellregionen die Möglichkeiten einer verbesserten psychiatrischen Versorgung und die Auswirkungen der neuen Versorgungsformen im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung untersucht wurden. Ein Schwerpunkt lag auf der Erprobung einer für die Bedarfe psychisch Kranker für notwendig gehalten Vernetzung von Angeboten bis hin zu komplementären Formen der sozialen Integration.
|
1986 | ![]() |
Mit dem am 26. Februar 1986 verabschiedeten "Gesetz zur Verbesserung der ambulanten und teilstationären Versorgung psychisch Kranker" wurden erste Folgerungen aus dem Modellprogramm "Psychiatrie" gezogen.
|
1988 | ![]() |
Am 11. November 1988 legte die Expertenkommission zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Psychiatrie-Modellprogramms ihre "Empfehlungen zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psycho-therapeutisch/psycho-somatischen Bereich" vor.
|